Linke Protestkultur in Leipzig: Der Staat hört mit
Linke Proteste gegen die Leipziger Innenministertagung verlaufen ohne große Zwischenfälle. Die Szene kritisiert die zunehmende staatliche Überwachung.
Ein linksradikales Bündnis war vom Hauptbahnhof zur Kongresshalle am Zoo gezogen, wo sich die Innenminister des Bundes und der Länder trafen, und weiter bis zum Bundesverwaltungsgericht. Den Polizisten, die den Demozug begleiteten, flog zwar einiges an Hass entgegen, mehr aber auch nicht. Selbst eine unfreiwillige Pause von zehn Minuten nahmen die etwa 600 Teilnehmenden gelassen hin. Diese war aus Sicht der Ordnungshüter nötig, da die Innenminister gerade zum Abendessen in die Innenstadt kutschiert wurden.
Gewalt seitens der Protestierenden war also ausgeblieben, aber für eines sollten sie laut sächsischem Innenminister Markus Ulbig (CDU) dennoch hauptverantwortlich gewesen sein: das Verkehrschaos. Da zahlreiche Straßen aber schon längst dicht waren, als sich die Demonstranten gerade erst versammelten, erscheint diese Behauptung zumindest fragwürdig.
In etwa einem Dutzend Redebeiträgen präsentierten die in dem Bündnis organisierten Gruppen eine breite Palette der Kritik am Innenministertreffen und darüber hinaus. Sie thematisierten unter anderem den möglichen Mord an dem Asylbewerber Oury Jalloh in einer Dessauer Polizeizelle, die Situation in deutschen Gefängnissen und die lediglich auf Verdacht basierende Einstufung von Menschen als „Gefährder“ und deren weitreichende Konsequenzen – etwa Abschiebung nach Afghanistan.
Härterer Kurs gegen „Linksextremisten“
Daneben gingen die Redner auch auf aktuelle Diskussionen in Leipzig ein, beispielsweise die geplante Waffenverbotszone in der Eisenbahnstraße. Gegenstände wie Baseballschläger und Messer mit sich zu führen, ist dort unter Umständen bald nicht mehr erlaubt. Die Verbotszone würde der Polizei zudem verdachtsunabhängige Kontrollen ermöglichen.
Auch die andauernden Überwachungs- und Abhörmaßnahmen gegen Kulturschaffende, Fußballfans, Journalisten und Anwälte wurden thematisiert. In Sachsen waren unter anderem bereits das Conne Island, Fans der BSG Chemie und die vermeintlichen Mitglieder einer nicht existierenden „Antifa-Sportgruppe“ von staatlichen Eingriffen in das Privatleben betroffen.

Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.
Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de
In Zukunft könnten weitere Ermittlungen dieser Art folgen. Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) kündigte einen härteren Kurs gegen „Linksextremisten“ an. In Leipzig entsteht gerade ein von mehreren Bundesländern geplantes Zentrum zur Telekommunikationsüberwachung. Diese Kombination dürfte das Sicherheitsgefühl linker Aktivisten kaum stärken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen