piwik no script img

Svenja Bergt über FeinstaubAuto fahren ist kein Grundrecht

Mehr als 40.000 vorzeitige ­Todesfälle im Jahr. Lungenkrebs, Herzerkrankungen, akute Lungenentzündung. Und die Bundesregierung? Tut nichts. Na gut, fast nichts. Sie hat vor mehreren Jahren mal die Voraussetzungen für Umweltzonen geschaffen. Nun darf ein Teil der Feinstaubverursacher nicht mehr in die Innenstädte. Aber seitdem lässt sie sich lieber von der EU-Kommission verklagen, weil die Umweltzonen zwar nicht nichts bringen, aber eben auch nicht genug.

Jetzt könnte man sagen: Ist halt so. In den USA haben sie ihre Waffen, in Spanien den Stierkampf – und in Deutschland meint man eben, Auto zu fahren, dabei die Luft zu verpesten, die Umwelt zu zerstören und hektarweise öffentlichen Raum zuzuparken, sei irgendwie ein Grundrecht. Dass dieses Recht für andere – für Anwohner, Radfahrer, Passanten – messbare gesundheitliche Folgen hat, und zwar negativer Art? Kollateralschaden. Und weil der Zustand nun mal so ist, wie er ist, fällt es schwer, ihn anders zu denken.

Dabei wäre genau das notwendig. Kein Herumschrauben à la: Wir führen jetzt noch eine blaue Plakette für die Umweltzone ein und halten damit noch ein paar Dieselfahrzeuge aus den Innenstädten raus, zumindest, wenn deren Fahrer so nett sind, sich an die Einfahrverbote zu halten. Keine kurzfristigen Lösungen wie mal einen halben Tag Fahrverbot für alle Fahrzeuge mit ungerader Kennzeichennummer – wobei vermutlich schon da in so manchen Kreisen erste Notarzteinsätze wegen akuter Schnapp­atmung notwendig wären.

Wie wäre es stattdessen mal mit Konsequenz? Innenstädte ohne Privatautos. Was noch durchfährt – Lieferverkehr, Straßenreinigung, Notarzt –, tankt Ökostrom. Fahrradleihsysteme an jeder zweiten Ecke. Nahverkehr im Dreiminutentakt. Parks statt Parkflächen. Dann könnten Bewohner in Talkesselstädten auch bei Inversionswetterlagen wieder durchatmen.

Hallo, EU-Kommission: Geht da vielleicht noch was?

Wirtschaft + Umwelt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen