piwik no script img

Nachruf Ari RathZwischen Wien und Jerusalem

Er war ein wacher Teilnehmer des Weltgeschehens: Der Journalist und frühere Chef der „Jerusalem Post“, Ari Rath, ist mit 92 Jahren gestorben.

Spät versöhnte er sich mit seiner Heimat Österreich: Ari Rath Foto: dpa

Am frühen Freitagmorgen ist in Wien Ari Rath gestorben, nur eine Woche nach seinem 92. Geburtstag. Rath war seinen vielen Freunden und wahrscheinlich all denen, die ihm je auch nur ein wenig ausführlicher begegnet sind, ein wunderbarer Mensch. Journalist von Beruf, 31 Jahre tätig für die Jerusalem Post, davon 18 Jahre lang als deren Chefredakteur und Herausgeber, solange sie noch eine liberale, angesehene Zeitung war. Mit ihrem Rechtsruck wollte er nichts zu tun haben und schied 1989 aus.

Ein sehr wacher Teilnehmer des Weltgeschehens war Ari Rath, und das war ein Glück, denn als die Welt, in der er lebte, ihr dunkelstes Kapitel aufschlug, entkam er, weil er ahnte, was kommen könnte. 13 Jahre alt war er da, ein Junge im 9. Wiener Bezirk, seine Lebenswelt die Porzellangasse, der Spielplatz im Liechtensteinpark. Er sah die Uniformen, die Hakenkreuze, ein Schild am Spielplatz: „Zutritt für Juden verboten“.

Für ihn und seinen Bruder Maxi der Moment, in dem sie, Jungen aus großbürgerlichem Hause, der Vater Papiergroßhändler, ihr Land verlassen mussten. Einen Kindertransport nach Palästina erreichten sie, mit der „MS Galiläa“ nach Haifa. Zurück ließ Ari Rath seine Kindheit, er erzählte von einer Märklin-Eisenbahn im Kinderzimmer. Sie blieb, er musste weg.

Er hat dann das Land, das ihm sicherer Ort wurde, mit aufgebaut. Sein Bruder und er schworen sich, nur noch Hebräisch zu sprechen. Der Neuanfang, ganz entschlossen. Für die zionistische Jugendbewegung engagierte er sich, ging in die USA, begann 1957 seine Karriere als Journalist in Jerusalem und zählte zum engsten Kreis um Staatsgründer David Ben-Gurion. Er wollte, dass dieser Staat Israel ein guter Staat wird; vor allem einer, der funktioniert, weil er nötig ist. Er hat, bis zuletzt, die Hoffnung auf eine Zwei-Staaten-Lösung nicht aufgegeben, auch wenn ihm manche Entwicklung dort fremd geworden ist.

taz.am wochenende

Zwei Männer aus einfachen Verhältnissen wollen die Grünen als Spitzenkandidaten in den Wahlkampf führen. Zwei Männer, die so gar nicht zur bürgerlichen Bio-Bohème zu passen scheinen. Das Doppelporträt von Anton Hofreiter und Cem Özdemir lesen Sie in der taz.am wochenende vom 14./15. Januar 2016. Außerdem: Abschied von den Obamas, der skandalfreisten US-Präsidentenfamilie aller Zeiten. Und: endlich Schnee! Unsere Chance, alles über Schnee zu sagen, was es zu sagen gibt. Das alles und noch viel mehr – am Kiosk, eKiosk oder im praktischen Wochenendabo.

Von 2011 an gab es eine erneute Wendung in seinem Leben, die Wiederannäherung an Wien, an Österreich. Er hatte nie von dem Land lassen können, das ihn einst nicht hatte haben wollen. Ein längerer Krankenhausaufenthalt aber führte dazu, dass er nach einer Vortragsreise bleiben musste – und dann eigentlich auch zurückkehrte. Eine Wohnung nahm er sich und verbrachte immer weniger Zeit in Jerusalem. Nun ist er in Wien gestorben, beerdigt werden wird er in Jerusalem. So war es sein Wunsch. Lebe wohl, Ari!

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!