• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 4. 2022
    • Nord

    Urteil wegen besonders schwerer Untreue

    Nur eine Version der Geschichte

    Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der EWE AG wurde wegen Untreue verurteilt. Doch seine Rolle im Energiekonzern kann auch anders erzählt werden.  Felix Zimmermann

    Matthias Brückmann, ehemaliger Vostandsvorsitzender der EWE AG, sitzt im Anzug und mit Mund-Nasen-Schutz im Gerichtssaal
    • 20. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Essen gehen mit Kindern

    Hauptsache, die stören nicht

    Paniert, frittiert, pragmatisch – Gerichte auf Kinderspeisekarten sind oft das Gegenteil von einfallsreich. Muss das sein?  Felix Zimmermann

    Zwei Kinder sitzen im Restaurant und essen Spaghetti
    • 18. 3. 2022
    • Kultur
    • Buch

    Gespräch mit Literaturwissenschaftlerin

    „Eine glückliche Fügung“

    „Effingers“ und „Käsebier“ – Nicole Henneberg über das Werk der jüdischen Schriftstellerin Gabriele Tergit, das sie aus der Versenkung hervorholt.  

    Die Literaturwissenschaftlerin NIcole Henneberg
    • 1. 3. 2022
    • Nord

    Prozess um Morde an Patienten

    Ein Lügner als wichtigster Zeuge

    Im Prozess gegen seine Ex-Vorgesetzten sagt Niels Högel aus. Sie sollen Mitschuld an den Morden an 85 Patienten tragen, für die er verurteilt wurde.  Felix Zimmermann

    Der Gerichtssaal in der Weser-Ems-Halle, im Vordergrund das Zeugen-Pult
    • 17. 2. 2022
    • Nord

    Mordender Krankenpfleger Högel

    Ein paar Morde übersehen

    Das Landgericht Oldenburg verhandelt gegen die ehemaligen Vorgesetzten des Krankenpflegers Niels Högel, der eine Vielzahl von Patienten ermordete.  Felix Zimmermann

    iprovisierter Gerichtssaal
    • 15. 1. 2022
    • gesellschaft, S. 25
    • PDF

    Zur vorletzten Ruhestätte

    • 8. 1. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Ode an die Schreibmaschine

    Tack, tack, tack-tack-tack, tack

    Der 8. Januar ist der Internationale Tag des Maschinenschreibens. Vier Erinnerungen an Prä-Laptop-Zeiten.  

    Die Tastatur einer Schreibmaschine
    • 31. 12. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Pläne schmieden 2022

    Mein Kalender, die Landschaft

    Rund um Silvester lässt man das letzte Jahr Revue passieren und macht Pläne fürs neue. Doch wegen Corona ist vieles ungewiss. Sechs Leute berichten.  

    Eine Illustration verschiedener Schubladen, die Pläne beinhalten
    • 18. 12. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Digitalisierung in der Provinz

    World Wide Wurst

    Früher verkaufte die Fleischerei Monse ihre Waren im Laden nebenan. Heute ist sie ein kleines, aber weltumspannendes Unternehmen.  Felix Zimmermann

    • 6. 11. 2021
    • Gesellschaft
    • Medien

    Facebooks neuer Name

    Metaversum? Gibt's schon längst

    Der Facebook-Konzern hat sich in „Meta“ umbenannt. Das ist kein neuer Name, viele Frauen heißen so. Sechs Namensträgerinnen, die man kennen sollte.  

    Ein expressionistisches Gemälde einer Frau mit Brille
    • 24. 10. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Sündhaft teure Espresso-Maschine

    Menge, Mahlgrad, Brühzeit, Glück

    Nach dem Umzug in die Espresso-Wüste Oldenburg kaufte sich unser Autor eine 1700-Euro-Maschine – und wurde zum Kaffeenerd wider Willen.  Felix Zimmermann

    Eine Tasse mit frisch gebrühtem Espresso vor blauen Hintergrund
    • 3. 10. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Twitterfieber ohne Ende

    Und es hat Pling gemacht

    Rund um Ereignisse wie Wahlen verbringt unser Autor viel Zeit auf Twitter. Warum, erklärt er in diesem Text. Ob er dafür eine Twitterpause schafft?  Felix Zimmermann

    Männerhand hält ein Smartphone mit dme Twittervogel
    • 26. 6. 2021
    • genuss, S. 29 ePaper,Alle,Berlin 25 Nord
    • PDF

    „Gib' mir mal den …“

    Auf vieles können wir beim Essen gut verzichten.Aber manches muss einfach immer auf dem Tisch stehen  

    • 29. 5. 2021
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Abschied von Berlin

    Aus der Entfernung am schönsten

    Kommentar 

    von Felix Zimmermann 

    Alle reden sich die Hauptstadt schön. Die Abneigung gegen „die Provinz“ ist Produkt einer tiefen Sehnsucht nach genau diesen kleinen Orten.  

    Die Skyline von Berlin durch einen gelben Filter betrachtet
    • 29. 5. 2021
    • gesellschaft, S. 17
    • PDF

    Bunter
    als
    alles,
    was
    vorher
    war

    • 15. 5. 2021
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Veränderungen durch die Pandemie

    Was bleibt nach Corona?

    Covid-19 hat unser Leben verändert. Ein Blick auf acht Bereiche, in denen das Neue die Pandemie überdauern könnte.  

    Cello Konzert in einem Kuhstall
    • 12. 5. 2021
    • Gesellschaft
    • Medien

    Journalistin Ingrid Kolb wird 80

    MeToo im Jahr 1977

    Sie deckte Sexismus am Arbeitsplatz auf, bevor es Hashtags gab: Die renommierte Journalistin Ingrid Kolb wird 80. Eine Huldigung.  Felix Zimmermann

    Journalistin Ingrid Kolbe sitzt an einem Schreibtisch mit einem Stift in der Hand und schaut auf einen Text
    • 24. 4. 2021
    • gesellschaft, S. 18
    • PDF

    Mach’s gut, liebe Agnes

    • 10. 4. 2021
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Die These

    Lasst die Fußgängerzonen sterben

    Kommentar 

    von Felix Zimmermann 

    Corona macht die Fußgängerzonen kaputt – endlich. Sie müssen zugrunde gehen, damit in den Innenstädten etwas Neues entstehen kann.  

    Ein Mann geht durch eine Einkaufsstraße in der Oldenburger Innenstadt
    • 3. 4. 2021
    • kompass, S. 2
    • PDF

    4 kolumnistInnen, die auf die woche blicken

  • weitere >

Felix Zimmermann

taz am wochenende
Felix Zimmermann
  • microblog

Geboren in Göttingen, hat Geschichte und Soziologie in Bielefeld, Madrid und München studiert, war auf der Henri-Nannen-Schule in Hamburg, anschließend Lokalreporter der Berliner Zeitung und deren Nahostkorrespondent in Tel Aviv und Ramallah. Nach der Rückkehr freier Journalist in Oldenburg für überregionale Zeitungen und Magazine und Gründer des leider eingegangen Onlinemagazins Oldenburger Lokalteil. Leitete von 2012 bis 2021 das taz-Wochenendressort, lebt wieder in Oldenburg.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln