Unfälle mit Elektrorädern: Leben Pedelec-Fahrer gefährlicher?
2016 sind so viele Menschen mit einem Elektrorad verunglückt, wie nie zuvor. Geschwindigkeit ist nicht der Grund, sagen Experten.
Heißt das, dass Pedelecnutzer immer gefährlicher leben? Der Zweirad-Industrie-Verband glaubt das nicht. „Diese Unfallstatistik sagt nichts aus“, sagt Sprecher David Eisenberger. Der Unfallrekord sei darauf zurückzuführen, dass die Räder immer stärker genutzt werden: Laut dem Zweirad-Industrie-Verband wurden im Jahr 2016 560.000 Pedelecs und E-Bikes verkauft, ein Anstieg von fast fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr und sogar 17 Prozent im Vergleich zu 2014.
Pedelecs gelten als Fahrräder, weil die Nutzer selbst treten und der Elektromotor nur unterstützt. Sie dürfen auf Radwegen gefahren werden, E-Bikes mit Motorantrieb gelten als Kraftfahrzeuge.
„Pedelecs werden häufiger genutzt, weil sie eine größere Investition sind als normale Fahrräder“, erklärt Eisenberger weiter. Man könne mit ihnen längere Strecken zurücklegen, auch dadurch steige die Unfall-Wahrscheinlichkeit.
„Pedelecs sind nicht viel schneller“
Außerdem bemängelt Eisenberger, dass in der Statistik nicht enthalten ist, wer die Unfälle verursacht hat. Ob Pedelec-Fahrer oder Autofahrer häufiger an Unfällen schuld sind, wird noch nicht erfasst, wie das Statistische Bundesamt auf Nachfrage mitteilt. Ein Grund für die hohen Unfallzahlen sei auch das Alter der Nutzer, wie Stephanie Krone, Sprecherin des Fahrradverbands adfc erklärt: „Pedelec-Fahrer sind durchschnittlich älter und anfälliger für schwerere Verletzungen.“
Grundsätzlich litten Pedelec-Fahrer genauso wie klassische Radfahrer unter der mangelnden Infrastruktur, so Krone. Auch die Vorstellung, dass Pedelecs immer schneller führen als Fahrräder, stimme so nicht, erklärt Krone: Auf Radwegen seien ohnehin Geschwindigkeiten zwischen 15 und 20 km/h normal, viel schneller würden Pedelecs auch nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück