Unfälle mit Elektrorädern: Leben Pedelec-Fahrer gefährlicher?
2016 sind so viele Menschen mit einem Elektrorad verunglückt, wie nie zuvor. Geschwindigkeit ist nicht der Grund, sagen Experten.

Heißt das, dass Pedelecnutzer immer gefährlicher leben? Der Zweirad-Industrie-Verband glaubt das nicht. „Diese Unfallstatistik sagt nichts aus“, sagt Sprecher David Eisenberger. Der Unfallrekord sei darauf zurückzuführen, dass die Räder immer stärker genutzt werden: Laut dem Zweirad-Industrie-Verband wurden im Jahr 2016 560.000 Pedelecs und E-Bikes verkauft, ein Anstieg von fast fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr und sogar 17 Prozent im Vergleich zu 2014.
Pedelecs gelten als Fahrräder, weil die Nutzer selbst treten und der Elektromotor nur unterstützt. Sie dürfen auf Radwegen gefahren werden, E-Bikes mit Motorantrieb gelten als Kraftfahrzeuge.
„Pedelecs werden häufiger genutzt, weil sie eine größere Investition sind als normale Fahrräder“, erklärt Eisenberger weiter. Man könne mit ihnen längere Strecken zurücklegen, auch dadurch steige die Unfall-Wahrscheinlichkeit.
„Pedelecs sind nicht viel schneller“
Außerdem bemängelt Eisenberger, dass in der Statistik nicht enthalten ist, wer die Unfälle verursacht hat. Ob Pedelec-Fahrer oder Autofahrer häufiger an Unfällen schuld sind, wird noch nicht erfasst, wie das Statistische Bundesamt auf Nachfrage mitteilt. Ein Grund für die hohen Unfallzahlen sei auch das Alter der Nutzer, wie Stephanie Krone, Sprecherin des Fahrradverbands adfc erklärt: „Pedelec-Fahrer sind durchschnittlich älter und anfälliger für schwerere Verletzungen.“
Grundsätzlich litten Pedelec-Fahrer genauso wie klassische Radfahrer unter der mangelnden Infrastruktur, so Krone. Auch die Vorstellung, dass Pedelecs immer schneller führen als Fahrräder, stimme so nicht, erklärt Krone: Auf Radwegen seien ohnehin Geschwindigkeiten zwischen 15 und 20 km/h normal, viel schneller würden Pedelecs auch nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte