piwik no script img

Krank wegen fehlender MikronährstoffeVersteckter Hunger

Vitamine allein reichen nicht aus im Kampf gegen den versteckten Hunger. Die Ursachen für Mangelernährung werden noch viel zu wenig erforscht.

Sorghum-Ernte in Äthiopien: Das Spelzgetreide wird immer weniger angebaut Foto: imago/robertharding

München taz | Über zwei Milliarden Menschen, vor allem Kindern mangelt es an lebenswichtigen Mikronährstoffen wie Vitamin A oder Eisen. Der sogenannte versteckte Hunger soll für rund 10 Prozent der Gesundheitsprobleme weltweit verantwortlich sein. Schließlich verursacht Mangelernährung schwere Krankheiten wie zum Beispiel Blindheit. Auch werden die Abwehrkräfte gegen Infektionen wie Durchfall, Wurmbefall, Malaria oder Tuberkulose geschwächt. Das beeinträchtigt die kognitiven Leistungen von Kindern, verringert die Bildungschancen und führt wieder in die Armut – ein Teufelskreis.

Diesen zu durchbrechen ist eines der obersten Ziele der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und anderer Entwicklungshilfeorganisationen. Dabei setzt die WHO auf verschiedenste Maßnahmen. Bislang wird der „hidden hunger“ jedoch vor allem mittels zu kurz greifender Antworten bekämpft, wie etwa einer Anreicherung von Nahrungsmitteln. Das deckt eine aktuelle Übersichtsstudie von Mark Lawrence, Ernährungswissenschaftler an der australischen Deakin University auf.

In 80 Ländern ist eine solche Fortifizierung etwa von Maismehl sogar gesetzlich vorgeschrieben. Immer beliebter werden auch Multivitaminpulver, die man über das Essen streut oder Fertiglebensmittel, die mit Mikronährstoffen versetzt sind. Erst kürzlich forderte die industrienahe Organisation „Global Alliance for Improved Nutrition“ (GAIN) unter anderem gemeinsam mit dem Welternährungsprogramm, dass angereicherte Lebensmittel ein zentraler Bestandteil in Entwicklungsländern werden müssten. Vor allem weil dieses das kosteneffizienteste Mittel gegen Mangelernährung sei.

Tatsächlich ist gut belegt, dass Nutrazeutika Mangelernährung lindern. Lawrence meint: „Diese Produkte sind in akuten Krisen sicher das Mittel der Wahl.“ So wird von Hilfsorganisationen in Flüchtlingslagern etwa angereicherte Erdnussbutter-Paste verteilt. Lawrence fordert nun jedoch mehr Studien, um die dahinter liegenden Ursachen für den versteckten Hunger zu erforschen und dann in politische Aktionen umzusetzen, wie es auch die WHO vorsieht. Als mögliche Ansatzpunkte nennt er Verbesserungen in der Landwirtschaft, Bildung und die Lösung sozioökonomischer Probleme. Vor allem ein abwechslungsreicher Speiseplan gilt als Schlüssel im Kampf gegen Mangelernährung.

Getreide allein reicht nicht

Doch in der Landwirtschaft haben sich die Voraussetzungen für nährstoffreiche Ernten eher verschlechtert, auch weil traditionelle Kulturpflanzen wie Hirse oder Sorghum von den Äckern gedrängt wurden. Dafür werden immer mehr Kalorien erzeugt, so hat es Rosemary Green, Epidemiologin an der London School of Hygiene & Tropical Medicine, kürzlich in einer Studie belegt. Vor allem Kleinwüchsigkeit, das so genannte „Stunting“, das bei Kindern vorkommt, wenn sie nicht genügend Nahrung bekommen, ist eindeutig durch ein Plus an Kalorien aus Reis, Mais, Weizen und Soja zurück gegangen. Zumindest das Hungerproblem hat sich also gebessert. Doch diese reine Getreidekost ist zu einseitig. In Ost- und dem südlichen Afrika essen die Menschen etwa oft nur Maisbrei, morgens, mittags, abends.

Die Folge: In einigen Ländern wie Sierra Leone oder auch Indien sollen 80 Prozent der Kinder von Eisenmangel betroffen sein. Laut der WHO erblinden bis zu 500.000 Kinder jährlich wegen eines Vitamin-A-Mangels. Etwa 400.000 Kinder sterben in der gleichen Zeit wegen Zink-Mangels. Auch Jod- und Folsäure-Mangel sind verbreitet – mit dramatischen Folgen.

Immer beliebter werden auch Multivitaminpulver, die man einfach über das Essen streut

Diese Leiden mit Vitaminzusätzen lindern zu wollen ist jedoch auch gefährlich, warnt Lawrence, es könne zu Überdosierungen bestimmter Stoffe kommen. Eine aktuelle Schweizer Studie zeigte etwa, dass Eisenzusätze in Lebensmitteln zwar die Gefahr einer Anämie bei kenianischen Kindern bannen, jedoch im Darm zu Entzündungsreaktionen führen. Es müsste also von Land zu Land, von Region zu Region genau geprüft werden, welche Nährstoffe fehlen und welche man in welchen Mengen sinnvoll einsetzt, schreibt Lawrence.

Zudem entstehen bei dieser Praxis Abhängigkeiten von Vitaminherstellern. Obendrein geht die Kenntnis der natürlichen Nahrungsquellen sowie die Kompetenz, diese zu nutzen, verloren. Immer seltener stehen Maniok, spider plant, Kürbisblätter oder Früchte des Affenbrotbaumes auf dem Speiseplan. Dabei sind traditionelle Lebensmittel möglicherweise effektiver im Kampf gegen den versteckten Hunger, wie kürzlich eine Studie der University of Copenhagen zeigte.

In den Reisfeldern von Bangladesch lebt etwa der Minifisch Ambylpharyngodon mola, der reich an Vitamin A und Eisen ist. Eine Fischdiät verbesserte bei 3- bis 7-jährigen Kindern den Mikronährstoffzustand effektiver als eine gleiche Menge Vitamin A in Pillenform.

Goldener Reis

Dem versteckten Hunger langfristig etwas entgegenzusetzen versuchen seit nunmehr 24 Jahren auch die Schöpfer des „Golden Rice“. Bereits eine Portion liefert durch eine gentechnische Veränderung im Erbgut den Tagesbedarf an Provitamin A, herkömmliche Sorten enthalten dagegen gar kein Betacarotin. Allerdings können Bauern etwa auf den Philippinen mit dem Golden Rice nicht die gleichen Erträge erzielen wie mit herkömmlichen Reissorten.

Glenn Stone, Anthropologe an der Washington University geht gemeinsam mit dem Reis-Forscher Dominic Glover in einer aktuellen Bilanz (pdf) hart mit dem GMO-Reis ins Gericht: „Der Reis ist weit davon entfernt, auf den Markt zu kommen.“ Und auch wenn dies geschehen sollte, sei es fraglich, ob das darin enthaltene Betacarotin im Körper von stark mangelernährten Kindern in Vitamin A umgewandelt werden könnte. Unklar ist auch, inwieweit traditionelle Garmethoden die Nährstoffgehalte verändern. Dabei ist Glenn Stone keinesfalls ein Gentechnik-Gegner, kurz nach der Entwicklung des GVO-Getreides plädierte er dafür, der Innovation in praktischen Studien eine Chance zu geben.

Ungleich vehementer setzen sich andere Forscher für den Gentech-Reis ein: Erst kürzlich wendeten sich mehrere Nobelpreisträger in einem Brief an die Umweltorganisation Greenpeace mit dem Vorwurf, sie trüge mit schuld an den mauen Fortschritten des Golden Rice und damit an der Mangelernährung vieler Kinder – bereits früher waren Gentechnik-Kritiker als „Mörder“ beschimpft worden. Angelika Hilbeck und Hans Herren, Agrarökologen an der ETH Zürich, ergriffen jedoch Partei für die Umweltorganisation: „Der Brief erkennt nicht die Fakten zu „Golden Rice“ an und stellt wissenschaftlich falsche Behauptungen auf.“ Zudem seien unter den Unterzeichnern keine Experten in Sachen Hungerbekämpfung oder Landwirtschaft zu finden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "Eine aktuelle Schweizer Studie zeigte etwa, dass Eisenzusätze in Lebensmitteln zwar die Gefahr einer Anämie bei kenianischen Kindern bannen, jedoch im Darm zu Entzündungsreaktionen führen."

     

    Kennt die Autorin die Studie? Sie würde mich sehr interessieren, da ich ähnliche Zusammenhänge auch aus Nicht-"Entwicklungsländern" kenne, die Medizin aber nach wie vor Eisen in Massen verschreibt und schlucken lässt.

  • Um Menschen mit allen Nötigen zu ernähren braucht es vor allem ein vielfältiges Angebot an verschiedenen Nahrungsmitten. Ob das ohne Gentechnik geht? Wer weiß. ...... Viele Weltgegenden können sich gar nicht mehr selbst versorgen. Dort leben mehr Menschen als die Böden hergeben. Was wir brauchen ist Kaufkraft, ist Welthandel mit Nahrugsgütern,ist Infrastruktur. Es ist noch ein weiter Weg. ...

    • @Bernhard Hellweg:

      Ja sicher, die Kaufkraft hat uns am meisten geholfen und soll es auch für weitere Länder richten.

       

      Der Hinweis im Text, dass traditionelle Nahrungsmittel und auch traditionelle Zubereitungen immer weiter verdrängt werden, ist wesentlich wichtiger, auch für "uns" mit sog. Kaufkraft.

  • Golden Rice ist das beste Beispiel dafür, dass eben Risiken auch Chancen in der Gentechnik liegen. https://de.wikipedia.org/wiki/Goldener_Reis

    Müssen wir uns für oder gegen Gentechnik entscheiden?

    Können wir uns es uns leisten Produkte wie Golden Rice weltweit zu verteufeln?