Weidehaltung kann umwelt- und tierfreundlicher sein als die Fütterung im Stall, sagt eine Studie. Sind Rinder doch keine Klimakiller?
Mini-Organe, sogenannte Organoide, sollen Tierversuche überflüssig machen. Die Erwartungen sind riesig. Doch die Methode ist kein Allheilmittel. Und sie bringt neue Probleme mit sich
Essstörungen nehmen zu. Psychotherapien helfen jedoch nicht allen Betroffenen. Ein neuer Therapieansatz ist das Neuro-feedback – ob es wirkt, ist noch unklar
Ist ein Zuviel an Palmöl ungesund? Die Ergebnisse von Ernährungsstudien sind widersprüchlich. Das könnte auch an gezielter Lobbyarbeit liegen.
Corona hat das Einkaufsverhalten verändert. Vor allem Ersatzprodukte für Fleisch und Milch sind gefragt – nicht immer sind die gut für die Gesundheit.
Forschungsgesellschaften befürworten Tierversuche, Tierschützer nicht. Doch es gibt auch Zwischentöne – und immer mehr Alternativen.
Tierische Produkte treiben die Erderwärmung an. Doch sind alternative Eiweißquellen auch wirklich umweltfreundlicher?
In den naturwissenschaftlichen Sparten bleiben die Männer unter sich. Unter den 7 ausgewählten Preisträgern ist auch diesmal keine Frau.
Chronische Krankheiten bei Kindern belasten die ganze Familie. Auch in Kita und Schule gibt es meist keine Betreuung. Eltern werden alleingelassen.
Insekten gelten als klimaschonender Ersatz für Steak & Co. Mehlwürmer sind nun EU-weit erlaubt. Insektenfarmen bergen jedoch auch Risiken.
Zahlreichen Lebensmitteln wird der Nanostoff Titandioxid beigemengt. Doch zunehmend gibt es Hinweise auf gesundheitsschädliche Folgen.
Die geografische Herkunft soll sich im Geschmack von Wein wiederfinden. Es gibt zwar eine Terroir-Charakteristik, sie wird jedoch gerne überschätzt.
Besonders Vegetarier und Veganer sind betroffen. Dies müsste jedoch nicht so sein
In der Landwirtschaft schreitet die Digitalisierung und Vernetzung voran. Farming 4.0 soll die Umwelt schonen. Sorge bereitet noch der Datenschutz.
Ein Plus an Eiweiß kann beim Abnehmen und Muskelaufbau helfen. Notwendig sind mit Proteinen angereicherte Lebensmittel nicht.
Prinzipiell stellen kontaminierte Lebensmittel eine Gefahr dar. Bisher jedoch konnte noch kein Covid-19-Fall auf Essen zurückgeführt werden.
In der Corona-Krise ist es sinnvoll das Immunsystem zu stärken. Aber einzelne Lebensmittel schützen bewiesenermaßen nicht vor Infektionen.
Umweltforscher haben Tests entwickelt, um Chemie-Cocktails in Flüssen zu bewerten. Nun fordern sie, dass das Gewässermonitoring überarbeitet wird.
Fleisch ist doch nicht so ungesund wie bisher angenommen. So lautete das Fazit einer Studie. Ernährungsforscher widersprechen vehement.
Federpicken ist in der Hühnerhaltung weit verbreitet. Die Tiere rupfen sich gegenseitig die Federn. Forscher suchen nach Abhilfe.
Jahrgang 1973, schreibt seit 1999 als Freie Journalistin für die taz über Umwelt, Wirtschaft und Gesundheit. Sie hat Ökotrophologie und Internationale Beziehungen studiert.