• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 5. 2023, 19:27 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Abnehmen mit Diabetes-Medikament

    Spritze statt Sport

    Um Semaglutid gibt es einen Hype. Der Wirkstoff senkt den Blutzucker bei Diabetes – und hilft beim Abnehmen. Doch Medikamente mit ihm bergen Risiken.  Kathrin Burger

    Zwei nackte Füße vor einer Waage auf einem runden Teppich, offenbar in einem Badezimmer
    • 25. 12. 2022, 13:13 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Wissenschaft zu Weihnachtsmythen

    Der Löffel im Sekt kann weg

    Schmecken Biogänse besser? Gibt es mehr Familienkrach zu Weihnachten? Ums Fest der Feste ranken sich viele Mythen. Das sagt die Wissenschaft dazu.  Kathrin Burger

    Weihnachtsmannfigur versteckt sich hinter Paket
    • 22. 10. 2022, 00:00 Uhr
    • fortschritt, S. 42
    • PDF

    Weizen For Future!

    Klimawandel und Kriege gefährden die globale Ernährungssicherheit. Doch wie lassen sich Erträge steigern, ohne die Umwelt weiter zu belasten? Forscher haben einige Lösungen  Kathrin Burger

    • 16. 10. 2022, 18:59 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Mahlzeit mit anderen

    Warum gemeinsam essen gesund ist

    Dass die Familie zusammen isst, wird zunehmend seltener. Gemeinsames Essen verbindet und ist gesund, doch es sollte nicht romantisiert werden.  Kathrin Burger

    Zwei Kinder am Esstisch machen Faxen mit Brot
    • 5. 8. 2022, 11:41 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Vegane Landwirtschaft und Welternährung

    Nachhaltige Landwirtschaft

    Vegane Landwirtschaft ist sehr umweltfreundlich und verbraucht auch weitaus weniger Ackerfläche. Doch es gibt noch eine bessere Lösung.  Kathrin Burger

    Süßlupinen wachsen auf einem Feld
    • 14. 5. 2022, 19:04 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Rinderhaltung und CO2-Emission

    Auf der Weide grast sich's schöner

    Weidehaltung kann umwelt- und tierfreundlicher sein als die Fütterung im Stall, sagt eine Studie. Sind Rinder doch keine Klimakiller?  Kathrin Burger

    Rinder auf einer Weide
    • 30. 4. 2022, 00:00 Uhr
    • fortschritt, S. 42
    • PDF

    Ersatz für Maus und Ratte

    Mini-Organe, sogenannte Organoide, sollen Tierversuche überflüssig machen. Die Erwartungen sind riesig. Doch die Methode ist kein Allheilmittel. Und sie bringt neue Probleme mit sich  Kathrin Burger

    • 2. 4. 2022, 00:00 Uhr
    • fortschritt, S. 42
    • PDF

    Kampf gegen den eigenen Körper

    Essstörungen nehmen zu. Psychotherapien helfen jedoch nicht allen Betroffenen. Ein neuer Therapieansatz ist das Neuro-feedback – ob es wirkt, ist noch unklar  Kathrin Burger

    • 3. 4. 2022, 11:34 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Palmöl in Lebensmitteln

    Warnungen mehren sich

    Ist ein Zuviel an Palmöl ungesund? Die Ergebnisse von Ernährungsstudien sind widersprüchlich. Das könnte auch an gezielter Lobbyarbeit liegen.  Kathrin Burger

    Ein Arbeiter in einer Palmölplantage
    • 9. 1. 2022, 16:52 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Neue Proteinquellen

    Eiweiß aus dem Bioreaktor

    Corona hat das Einkaufsverhalten verändert. Vor allem Ersatzprodukte für Fleisch und Milch sind gefragt – nicht immer sind die gut für die Gesundheit.  Kathrin Burger

    Tablett mit gerösteten Insekten und anderen Kleintieren
    • 23. 12. 2021, 18:45 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Zukunft der Tierversuche

    Vom Leid der Mäuse

    Forschungsgesellschaften befürworten Tierversuche, Tierschützer nicht. Doch es gibt auch Zwischentöne – und immer mehr Alternativen.  Kathrin Burger

    Eine Labormaus, gehalten von einer behandschuhten Hand
    • 26. 11. 2021, 10:47 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Alternative Eiweißquellen

    Kunstfleisch, Mikroben, Seetang

    Tierische Produkte treiben die Erderwärmung an. Doch sind alternative Eiweißquellen auch wirklich umweltfreundlicher?  Kathrin Burger

    Ein angeschnittener Rinderbraten wird auf einem Brett serviert
    • 7. 10. 2021, 17:05 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie

    Klima, Turbo-Chemie und Rezeptoren

    In den naturwissenschaftlichen Sparten bleiben die Männer unter sich. Unter den 7 ausgewählten Preisträgern ist auch diesmal keine Frau.  Kathrin Burger, Manfred Ronzheimer

    Giorgio Parisi hat zu einem kleinen Umtrunk eingeladen
    • 5. 9. 2021, 14:43 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Chronisch kranke Kinder

    Kaum Unterstützung

    Chronische Krankheiten bei Kindern belasten die ganze Familie. Auch in Kita und Schule gibt es meist keine Betreuung. Eltern werden alleingelassen.  Kathrin Burger

    Bei einem Jungen wird mit einem Glucosesensor der Blutzucker kontrolliert.
    • 8. 5. 2021, 18:03 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Insekten als Lebensmittel

    Grünes Licht für Mehlwürmer

    Insekten gelten als klimaschonender Ersatz für Steak & Co. Mehlwürmer sind nun EU-weit erlaubt. Insektenfarmen bergen jedoch auch Risiken.  Kathrin Burger

    Mehlwürmer: Larven des Mehlkäfers Tenebrio molitor
    • 15. 1. 2021, 12:06 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Nanopartikel in Lebensmitteln

    Unter Verdacht

    Zahlreichen Lebensmitteln wird der Nanostoff Titandioxid beigemengt. Doch zunehmend gibt es Hinweise auf gesundheitsschädliche Folgen.  Kathrin Burger

    Drei einzelne Eisbehälter mit Schoko- Vanille und Erdbeereis
    • 12. 12. 2020, 18:19 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Weinkunde auf dem Prüfstand

    Der Geschmack des Weins

    Die geografische Herkunft soll sich im Geschmack von Wein wiederfinden. Es gibt zwar eine Terroir-Charakteristik, sie wird jedoch gerne überschätzt.  Kathrin Burger

    Hügelige Landschaft mit langen Reihen von Weinstöcken
    • 16. 10. 2020, 00:00 Uhr
    • wissenschaft, S. 18
    • PDF

    Jodmangel wieder auf dem Vormarsch

    Besonders Vegetarier und Veganer sind betroffen. Dies müsste jedoch nicht so sein  Kathrin Burger

    • 22. 8. 2020, 18:36 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Digitalisierung der Bauernhöfe

    Mit dem Laptop auf den Acker

    In der Landwirtschaft schreitet die Digitalisierung und Vernetzung voran. Farming 4.0 soll die Umwelt schonen. Sorge bereitet noch der Datenschutz.  Kathrin Burger

    In einem mit Bildschirmen ausgerüsteten Führerhaus eines Mähdreschers sitzt eine Frau
    • 17. 7. 2020, 11:25 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Extra-Eiweiß in der Nahrung

    Mit Quark zu Muskeln

    Ein Plus an Eiweiß kann beim Abnehmen und Muskelaufbau helfen. Notwendig sind mit Proteinen angereicherte Lebensmittel nicht.  Kathrin Burger

    Kraftsportlerin beim Gewichtsheben
  • weitere >

Kathrin Burger

Autor
Kathrin Burger

Jahrgang 1973, schreibt seit 1999 als Freie Journalistin für die taz über Umwelt, Wirtschaft und Gesundheit. Sie hat Ökotrophologie und Internationale Beziehungen studiert.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz geht (nicht) beten
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln