piwik no script img

Wohnungslose in Berlin-MoabitSchikanen im Gästehaus

Der Eigentümer einer Unterkunft für Wohnungslose will lieber Profit mit Flüchtlingen machen. Doch die Betroffenen und der Bezirk wehren sich.

Wohnungslose und ihre Unterstützer demonstrieren im vergangenen Januar vor dem Rathaus Mitte Foto: imago/Markus Heine

Berlin taz | Ein Jahr nach der Schocknachricht sind viele der Bewohner des Gästehauses Moabit noch immer da, trotz aller Schikanen und entgegen den Profitinteressen des Hauseigentümers. Seit Jahren bietet das Heim in der Berlichingenstraße einen sicheren Zufluchtsort für wohnungslose Männer. In dem fünfstöckigen Altbau können sie selbstbestimmt leben, jeder in seinem eigenen Zimmer.

Es war im vergangenen Dezember, als die damals 33 Männer die Kündigung ihrer Räume erhielten. Im März sollten sie raus. Zuvor hatte der private Eigentümer dem alten Betreiber gekündigt – und das Haus für einen etwa dreimal so hohen Preis weitervermietet.

Die Firma Gikon Hostel, die den Zuschlag erhielt, wollte die Wohnungslosen gegen Flüchtlinge ersetzen. Für deren Unterbringung zahlte der Senat bis zu 50 Euro pro Tag – ohne Anspruch auf Einzelzimmer. Für Wohnungslose liegt der Satz hingegen bei 22,50 Euro. Für das gute Geschäft mit den Flüchtlingen sollten die Obdachlosen auf der Strecke bleiben.

Doch es kam alles anders. Mithilfe von Initiativen wie „Zwangsräumungen verhindern“ wehrten sich die Bewohner gegen ihre Verdrängung, immer mit der Maßgabe, sich nicht gegen die Flüchtlinge ausspielen zu lassen. Und sie erhielten Unterstützung vom damaligen Baustadtrat von Mitte, Stephan von Dassel, inzwischen grüner Bürgermeister des Bezirks.

Der machte frühzeitig deutlich, keine Flüchtlinge in dem Heim unterzubringen. Der taz sagt er: „Jeder soll wissen, dass es richtig Ärger geben kann, wenn er glaubt, mit einem Federstreich alle sozialen Probleme los zu sein.“ Geprüft wurde gar eine Enteignung des Hauses. Doch auch die hätte den Schutz der Bewohner nicht dauerhaft garantiert.

Auch aufgrund des öffentlichen Drucks zog sich Gikon Hostel noch vor der geplanten Übernahme zurück. Seitdem ist das Haus betreiberlos, der Bezirk überweist keine Miete mehr. Die Wohnungslosen sind sich selbst überlassen, der Eigentümer will sie weiterhin aus dem Haus kriegen. Eine Lösung ist für nicht in Sicht. „Ich bin bald am Ende meines Lateins“, sagt von Dassel.

Schikanen überall

Derweil wird die Situation immer dramatischer. Nachdem der Eigentümer schon zum Jahresanfang die Müllentsorgung abbestellte – die seitdem von von Dassel bezahlt wird –, ließ er im Sommer das Wasser abstellen. Ende November wurde dann der Gaszähler im Keller ausgebaut und die Gasleitung durchtrennt. Die Bewohner saßen im Kalten.

Gegen eine Reparaturfirma, die der Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt beauftragt hatte, erließ er Hausverbot. Die Bezirksverordnetenversammlung von Mitte beschloss daraufhin eine Ersatzvornahme – damit Arbeitern stattfinden können, auf Kosten des Eigentümers. Zudem hat von Dassel Strafanzeige wegen Körperverletzung gestellt.

Für das Geschäft mit Flüchtlingen sollten Wohnungslose auf der Strecke bleiben

Eine Lösung wäre möglich, doch der Hauseigentümer stellt sich stur. „Er hat noch nicht einmal mit uns geredet“, so von Dassel. Dabei hat der Bezirk einen Träger an der Hand, der das Haus übernehmen würde, auch die Nachzahlung der ausstehenden Miete wurde in Aussicht gestellt. Rainhard Kilian, der seit 2001 in der Berlichingenstraße wohnt, gibt sich gegenüber der taz ernüchtert. Die Situation im Haus sei „Mist“, sagt er. Viele Bewohner seien inzwischen zermürbt.

Zusammen mit Mietaktivisten versucht der aktive Teil der Wohnungslosen dennoch den Druck aufrechtzuerhalten. Anfang Dezember kamen mehr als 30 Menschen vor dem Sitz des Eigentümers in der Kantstraße zusammen und forderten ihn auf, das „großzügige Angebot des Bezirks anzunehmen“, wie es in einer Mitteilung von „Zwangsräumungen verhindern“ heißt.

Stattdessen hat der Eigentümer – von Dassel spricht von „einem alten Mann, der sich verrannt hat“ – vor dem Amtsgericht auf Räumung geklagt. Zunächst gegen den Betreiber, nun ersatzweise gegen die Bewohner, die ihrerseits Widerspruch eingelegt haben. Ein Termin ist für den 10. Januar 2017 angesetzt.

Von Dassel erhofft sich eine rechtliche Klärung, ob mit der Kündigung eines Gewerbemieters auch sämtliche Wohnverhältnisse der Bewohner entfallen. Wenn es schiefgeht, verspricht der Bezirksbürgermeister: „Niemand wird auf der Straße landen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Vor einem Jahr hieß es von der Politik, dass niemandem durch die Flüchtlinge etwas weg genommen würde.

     

    Dass das bei begrenzten Ressourcen und in einem kapitalistischen System unmöglich ist, war damals jedem klar, der denken konnte.

     

    Jetzt ist die überforderte und fehlgeleitete Politik auf die Realität am Wohnungsmarkt getroffen und es ist passiert: Flüchtlinge werden gegen Obdachlose ausgespielt. Schlimm. Da muss man als AfD-Werber doch feuchte Augen bekommen...

    • @Yoven:

      Da habe ich nach intensivem Studium des Berliner AfD- Parteiprogramms doch tatsächlich die Stelle verpasst, in der das deutliche Bekenntnis zur Unterstützung von Wohnungslosen hinterlegt wurde - können Sie mir behilflich sein dabei ?

       

      Haben die "Etablierten" auch nicht - ich weiß...aber zumindest behauptet von denen auch keiner, die "Alternative" zu sein - die machen solange erst mal das Tagesgeschäft: Wohnungslosen helfen - trotz Kapitalismus und realem Wohnungsmarkt. Das ist doch schon mal was...

      • @klugschei__er:

        Ganz ernste und nicht polemisch gefragt: Wer interessiert sich den für Parteiprogramme?

         

        Glauben sie ernsthaft irgendjemand wählt AfD, weil er deren Parteiprogramm gut findet? Das ist doch schon bei CDU/SPD/Grüne usw. nicht der Fall.

         

        Die AfD wird gewählt aus Protest, wegen einer politische nHaltung (rechter Konservatismus), wegen einer Stimmung oder einem Gefühl.

         

        Und für Stimmung und Gefühl reichen solche "Einzelfälle" komplett aus.

    • Erik Peter , Autor des Artikels, Politik | Berlin
      @Yoven:

      Tatsächlich sorgt in diesem Fall genau die Politik dafür, dass niemandem aufgrund der Flüchtlinge etwas weggenommen wird. Selbst wenn de Wohnungslosen rausfliegen sollten, kann der Eigentümer nicht damit rechnen, sich zukünftig an Flüchtlingen zu bereichern.

      • @Erik Peter:

        Das stimmt. Für die Kommunalpolitik.

         

        Im Großen sind aber die höheren Tagessätze für Flüchtlinge als für Obdachlose die Ursache.

         

        Das und die Tatsache, dass wir einen freien Markt haben in dem der Marktlogik nach zwangsläufig, jeder mit weniger Kapital verdrängt wird.

         

        Das was auf Kommunalebene passiert sind in dem Fall nur Symptommilderungen.

         

        Natürlich könnte man auch sagen dass unsere Form des Kapitalismus/Marktwirtschaft Schuld daran ist. Damit ist man vermutlich sogar näher am Problem. Aber hat ernsthaft jemand geglaubt, dass die Bundes-Regierung für die Flüchtlinge den Kapitalismus endlich eindämmt?

  • Schade, dass es immer noch möglich ist, dass in unserem Land viele Immobilienbesitzer unmenschlich handeln, gegen das Grundgesetz verstoßen und denen passiert nichts. Der Staat muss endlich stärker durchgreifen!

    • @Stefan Mustermann:

      Für arme Menschen existiert das Grundgesetz schon lange nicht mehr. Den Art. 20 Abs 1 GG (Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat) könnte man auch gleich aus der Verfassung streichen. Wer arm ist hat in Deutschland keine Rechte mehr und soll am besten durch "sozialverträgliches Frühableben" den Platz für die Reichen und Mächtigen frei machen.