Digitale Währung im Selbstversuch: Mein erster Bitcoin
Seit Jahren macht die digitale Währung Schlagzeilen. Unsere Autorin will nun auch mitspielen. Das Protokoll eines Bitcoin-Kaufs.
Ich will jetzt auch mal mitspielen. Ich will mir Bitcoin kaufen. Einen Bruchteil zumindest.
Bitcoin, das ist diese komplett digitale Form von Geld. Eine Währung, die Schlagzeilen macht, wenn jemand damit eine Waffe im Darknet bezahlt haben soll. Oder Drogen. Wenn Erpressungstrojaner verkünden, nur gegen die Zahlung von soundsoviel Bitcoin würde man die Inhalte auf dem heimischen Rechner jemals wiedersehen. Oder wenn der Kurs mal wieder besonders gut steht.
Bitcoin, das ist aber auch dieses große Experiment. Ein Währungssystem, das so konstruiert ist, dass niemand dafür verantwortlich ist – und gleichzeitig jeder. Keine Zentralbank, keine Regierung hält den Daumen drauf, die Nutzer organisieren, kontrollieren sich selbst, abgesichert durch ausgeklügelte kryptografische Verfahren, die ein Mann 2008 beschrieb, der sich Satoshi Nakamoto nannte und dessen Identität bis heute nicht geklärt ist. Bitcoin, das ist der Test eines Traums von einer Welt ohne Hierarchie.
Was aber andererseits bedeutet: Hier Geld zu bekommen, zu verwalten und zu transferieren, erfordert noch mehr Wissen als bei einer herkömmlichen Bank. Wer Bedienungsfehler macht, Codes verliert, der kann sich nirgendwo hinwenden, um sich Geld erstatten zu lassen.
Gute Gründe, mich erst einmal schlauzumachen, wie das System Bitcoin funktioniert. Ich pflüge mich durch das breite Angebot von Anleitungen und Einführungen. Einiges wird schnell klar. Doch versucht man auch nur etwas genauer zu verstehen, was für Prozesse und Verfahren ablaufen, wird es schnell kompliziert.
Erst Wallets, dann Bitcoin
Das Hauptproblem: Ohne anständige Sicherung sind Bitcoin Mist. Ich durchwühle Foren, werde verunsichert und fange vorsichtshalber nochmal bei Null an. Säße ich in einer Bank und der Berater würde fragen, wie risikobereit ich so bin, ginge die Antwort wohl eher so Richtung Bausparvertrag. Doch bequem bin ich halt auch. Und so pendle ich mich irgendwo in der Mitte zwischen beidem ein.
Bevor ich den ersten Bitcoin erstehe, soll ich Wallets anlegen, lese ich: digitale Geldbörsen. Wallets verwalten die privaten Schlüssel der Adressen, auf denen ihre Bitcoins gespeichert sind. Nichts verstanden? Macht nichts. Die meisten Wallets haben Oberflächen, die stark ans Onlinebanking erinnern. Tatsächlich nutzt man Wallets vor allem zum Senden von Bitcoins. Sie sichern den privaten Schlüssel und sind nötig, um Transaktionen zu signieren – das heißt, um zu beweisen, dass man den jeweiligen Bitcoin, den man ausgeben will, überhaupt besitzt.
Um meine Verwirrung zu maximieren, lege ich gleich drei Wallets an: eine auf meinem Desktop, eine online und eine auf meinem Smartphone.
Bislang dachte ich, dass jeder, der im Bitcoin-System mitspielen will, eine inzwischen etwa 75 Gigabyte große Datei herunterladen muss: die Blockchain. Das ist eine Art digitales Kassenbuch, auf der jede Transaktion, die jemals mit Bitcoin getätigt wurde, vermerkt ist. Indem abertausende Kopien dieser Blockchain im Umlauf sind, die ständig aktualisiert werden, soll sichergestellt werden, dass Bitcoins nicht mehrfach ausgegeben werden oder Transaktionen nachträglich manipuliert werden können. In den Grundzügen stimmt das zwar, allerdings muss längst nicht mehr jeder einzelne Nutzer die gesamte Blockchain auf den Rechner schaufeln: Viele Desktop-Wallets speichern nur einen Teil der Blockchain.
Eine Dreiviertelstunde später bin ich umringt von Zetteln, Notizbüchern und USB-Sticks. Supersichere Passwörter und Passworthinweise, unzählige Bestätigungscodes habe ich eingetippt und sogar Zettel ausgedruckt, auf denen Passphrasen notiert sind. Bloß gut wegpacken: Verbasle ich alle Zugriffsmöglichkeiten auf eine Wallet, dann komme ich an die Bitcoins dort auch nicht mehr ran.
Erstmal nackig machen
Bitcoin kaufen ist in Deutschland nicht ganz unkompliziert. In Hannover soll es einen Bitcoin-Automaten geben – zu weit weg. Ich könnte online nach jemandem suchen, der mir bei einem persönlichen Treffen Bargeld gegen Bitcoins tauscht. Entscheide mich dann aber doch für die digitale Variante: bitcoin.de, den größten Marktplatz für Bitcoins in Deutschland.
Wer sich wie ich vorstellt, dass Bitcoin eine eher anonyme Angelegenheit ist, ist noch nie mit bitcoin.de in Kontakt getreten. Denn da muss man sich gleich nach der Erstanmeldung richtig nackig machen: Echte Adresse, echtes Geburtsdatum, Geburtsort, daran führt kein Weg vorbei. Denn um tatsächlich über das Portal Bitcoins kaufen zu dürfen, gleicht bitcoin.de meine Angaben mit denen auf meinem Girokonto ab.
Um mich zu identifizieren, muss ich erst einmal 9,90 Euro an bitcoin.de überweisen – als Gebühr für das anschließende Ident-Verfahren. Weil es erst weitergeht, wenn bitcoin.de das bestätigt – und das ziemlich dauert, entscheide ich mich spontan für ein Videoident-Verfahren. Ich bin unsicher, ob dem Dienstleister, der das abwickelt, zu trauen ist, weiß aber ob der Deadline dieses Textes, dass mir keine andere Wahl bleibt, als diesem bleichen Mann im Anzug per Videochat meinen Personalausweis zu zeigen. Kurze Zeit später darf ich endlich auf bitcoin.de kaufen und verkaufen.
Am Vormittag darauf lese ich ein bisschen quer, worauf ich bei der Auswahl meines ersten Bitcoin-Verkäufers achten sollte, und beobachte, wie der Kurs klettert. Darum wähle ich einfach einen mit okayem Kurs, vielen Verkäufen, positiven Bewertungen und vollständiger Authentifizierung. Soll ich wirklich? Den? Uaah, ich mach das jetzt einfach: 0,1 Bitcoin für 57 Euro irgendwas. „Jetzt kaufen“.
Zettel mit Recovery-Passphrasen
Per Mail wird mir mitgeteilt, wohin ich das Geld überweisen muss. Eine Stunde habe ich Zeit, dann muss ich es auf bitcoin.de als bezahlt markieren, sonst wird die Transaktion ungültig. 30 Minuten später hat nicht nur der Verkäufer den Zahlungseingang bestätigt, mein Bruchstückchen Bitcoin ist mir auch schon gutgeschrieben. Was daran liegt, dass hier gar nichts über die öffentliche Bitcoin-Blockchain abgewickelt wurde, wie ich bei der Pressestelle von bitcoin.de erfahre: Mein Einkauf sei einfach nur eine schnöde Verschiebung auf der Datenbank von bitcoin.de gewesen. Erst ein Transfer auf eine meiner Wallets würde auf der Blockchain verzeichnet.
Ach ja, die Wallets. Binnen all der Tage, die der bitcoin.de-Authentifizierungsklimbim gedauert hat, haben sich all die Zettel, USB-Sticks und Notizbücher, in denen ich die Zugriffsdaten für meine Bitcoinwallets so dezentralisiert habe, in alle Himmelsrichtungen verteilt. Hektisch krame ich nach Zetteln mit Recovery-Passphrasen drauf, um zumindest eines der Konten schnell wiederherzustellen. Und überweise umgehend 0,05 Bitcoin darauf. Weniger geht nicht.
Für den Transfer brauche ich den öffentlichen Schlüssel meines Empfängerkontos – ein 33-stelliges Zahlenungetüm –, ein Passwort und muss den zu überweisenden Betrag eingeben. Keine Stunde später sind meiner Onlinewallet 0,05 Bitcoin gutgeschrieben.
Ich bin überrascht – hatte ich mich doch auf eine wesentlich längere Wartezeit eingestellt, bis die Transaktion durch ist. Mitunter würde es nicht Stunden, sondern Tage dauern, bis ein Bitcoin von einer Wallet auf die andere transferiert ist.
Was zum einen daran liegen kann, dass zu viele Transaktionen aufgelaufen sind und erst langsam abgearbeitet werden. Oder aber daran, dass man niedrige oder gar keine Transaktionsgebühren bezahlt hat – und die Miner den Vorgang darum erst besonders zögerlich anfassen.
Boom sieht anders aus
Und jetzt? Endlich konsumfähig, fühle ich mich kurz euphorisch. Dann fällt mir auf, dass ich weder ein neues Laptop noch Drogen aus dem Darknet brauche, geschweige denn für 0,05 BTC bekommen würde. Der Versuch, mit Bitcoins mein Mittagessen zu bezahlen, scheitert: Von den drei Bitcoin-akzeptierenden Restaurants in einer Straße hat eines dichtgemacht, ein anderes ist auf Hostel umgesattelt und das dritte öffnet erst abends. Boom sieht irgendwie anders aus.
Heimlich bin ich ganz froh darüber. Denn eigentlich wollte ich mit meinen Bitcoins von Anfang an etwas ganz anderes anstellen. Ich lege eine sogenannte Paperwallet an. Die absolut sicherste Variante, Bitcoins zu verwahren: aufgeschrieben auf einem Stück Papier. Ich lasse mir von einem Anbieter einen privaten und einen öffentlichen Schlüssel generieren, die ich ausdrucke. Transferiere das gesamte Guthaben meiner bisherigen Wallet durch eine Auszahlung an die Adresse des öffentlichen Schlüssels. Stecke den Zettel in einen Briefumschlag, klebe ihn zu und packe ihn gut weg. Er soll ein Geschenk sein.
In 15 Jahren, wenn der Briefumschlag geöffnet wird, ist er entweder eine Niete – weil es die Onlinewährung Bitcoin dann nicht mehr gibt. Oder die Zeit hat einen kleinen Jackpot daraus gemacht, weil der Wert eines Bitcoins vielleicht auf über 10.000 Dollar gestiegen ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um Neuwahlen
Inhaltsleeres Termingerangel
Energiepläne der Union
Der die Windräder abbauen will
Überwachtes Einkaufen in Hamburg
Abgescannt
Lehren aus den US-Wahlen
Wo bleibt das linke Gerechtigkeitsversprechen?
Linkspartei nominiert Spitzenduo
Hauptsache vor der „asozialen FDP“
Obergrenze für Imbissbuden in Heilbronn
Kein Döner ist illegal