piwik no script img

Nach dem Türkei-Russland-GipfelErdoğan, Eroberer von Moskau

Die Medien am Bosporus bejubeln das Treffen mit Putin. Dabei war eine Annäherung für die Türkei überfällig: Zu Hause verfaulten die Tomaten.

Die zwei in St. Petersburg Foto: ap

ISTANBUL taz | Die regierungsfreundlichen Medien in der Türkei verbreiten nach dem Gipfel der Autokraten regelrechte Jubelstimmung. Von „großer Freundschaft“ ist die Rede, davon, dass sich nun zwischen Moskau und Ankara alles, aber auch alles zum Guten wenden wird. Die freundlichen Worte der Präsidenten Wladimir Putin und Recep Tayyip Erdoğan, der vom „werten Freund Wladimir“ spricht, werden am Tag nach dem Gipfel in St. Petersburg ausführlich zitiert.

Die Zeitung Yeni Akit feiert Erdoğangar als „Eroberer von Moskau“. Es ist noch keine neun Monate her, dass Russland für Erdoğan und seine Einpeitscher als Inkarnation des Bösen galt. Die Türkei hatte im November vergangenen Jahres ein russisches Militärflugzeug im syrisch-türkischen Grenzgebiet abgeschossen. Der damalige Ministerpräsident Ahmet Davutoğlurühmte sich sogar damit, persönlich den Abschussbefehl erteilt zu haben. Das Säbelrasseln war gedacht als Drohung gegen die russische Syrienpolitik, die Assad unterstützt, während die Türkei ihr freundliche gesinnte dschihadistische Bewegungen bewaffnete.

Die Sanktionen, die Russland nach dem Abschuss des Kriegsflugzeuges verhängte, waren schmerzhaft für die türkische Ökonomie. Russland war für die Türkei zweitwichtigstes Exportland. Nun verfaulten die türkischen Tomaten, weil Russland den Import von Lebensmitteln untersagte. Rund vier Millionen russische Touristen jährlich blieben weg, weil Putin die Charterurlaube an den türkischen Küsten untersagte. Ein Rückgang des Handelsvolumens um 40 Prozent war die Folge.

Zudem wurden riesige Investitionen wie das von den Russen gebaute Atomkraftwerk Akkuyu an der Mittelmeerküste in der Provinz Mersin auf Eis gelegt, ebenso wie millionenschwere Aufträge türkischer Bauunternehmen in Russland.

Visafreiheit, Charterflüge und Embargoende

Erdoğans Annäherung an Putin war nur eine Frage der Zeit. Der Putschversuch in der Türkei und Erdoğans internationale Isolierung haben den Prozess beschleunigt. Aus den Goodwill-Bekundungen Putins und Erdoğans ist absehbar, dass bereits in Kürze konkrete Schritte folgen werden. Schnell sollen weitere bilaterale Abkommen geschlossen werden. Dazu gehört die Wiedereinführung der Visafreiheit für russische und türkische Staatsangehörige, die Zulassung von Charterflügen für russische Touristen in die Türkei wie die Aufhebung des Embargos für türkische Lebensmittel.

Dem Weiterbau von Akkuyu steht nichts mehr im Wege. Der Grundstein für das 25 Milliarden US-Dollar teure Projekt war im April 2015 gelegt worden. Dabei kritisieren Umweltschützer das AKW, weil es in einer Erdbebenzone steht. Welchen Preis Erdoğan tatsächlich zahlt, vermag man daran erkennen, dass er zusätzlich staatliche Subventionen garantierte – bei einem Vertrag, der bereits unter Dach und Fach ist. Für die Pipeline Turkish Stream, die Erdgas in die Türkei transportieren soll, gibt es schon konkrete Jahreszahlen: 2019 könne die erste Pipeline errichtet werden, so der russische Energieminister.

Doch all das hat seinen Preis: „Die Russen haben noch nicht mal eine Grenze zur Türkei. Was mischen sie sich in Syrien ein?“, sagte Erdoğan im Oktober vergangenen Jahres. Nach dem Gipfel sagte er: „Beim Friedensprozess in Syrien ist Russland der wichtigste Akteur.“ Die Annäherung geht weiter. Schon am heutigen Donnerstag reisen türkische Diplomaten, Militärs und Geheimdienstler nach Moskau, um über eine gemeinsame Syrien-Strategie zu beraten.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • „Beim Friedensprozess in Syrien ist Russland der wichtigste Akteur.“

     

    Das ist ja geeignet für die Rubrik Satire, aber für die Aufständischen in Syrien klingt es nach Endzeitstimmung und viel Blut. Mag sein, dass die Türkei gute Gründe hat, sich mit Russland zu einigen, man kann darin ja einen gewissen Rationalitätsschub für die Türkei entdecken, für die Syrer ist es eine sehr bittere Pille.

    Solche Sätze, wie das obrige Zitat haben eine klare Botschaft:

    Syrien hat keine Priorität mehr für die Türkei.

     

    Und wenn es schon um die Wirtschaft geht, dann wird Erdogan wohl auch bei den USA, EU und besonders Deutschland eine baldige Kehrtwende vollführen müssen. Ansonsten drohen ihm aus dieser Richtung weitere Rückschläge, die irgendwann eine KO-Wirkung haben könnten.

  • "Erdoğan, Eroberer von Moskau"

    Nee, is klar. Von Erdogan lernen heißt siegen lernen.

  • kommt zurück aus moskau und zieht den vergleich zwischen den 'säuberungen' in der türkei und die zeit der wende in deutschland.

    nur leider nicht zuende gedacht!

    erster, der seinen hut nahm -im wahrsten sinne des wortes-, war der staatsratsvorsitzende selbst.

    der durfte dann die sonne in chile geniessen.

    welchen 'kurort' sich wohl der türkische präsident aussuchen würde ?

  • und die deutliche ansage, 'mein haus betrittst du nicht !'.

    man traf sich in st. petersburg, nicht im kreml.

    erdogan war gezwungen, seine knie leicht zu beugen.

    und er hat es getan.