• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 1. 2022, 17:52 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Drang nach Wahrheit in Bedrängnis

    Die Herrschaft der Lüge

    Kolumne Transit 

    von Ömer Erzeren 

    In der Türkei wie auch in Deutschland riskiert man mitunter Strafanzeigen, wenn man die Wahrheit schreibt. Zweifler gelten dann als Sicherheitsrisiko.  

    Ein Mann fasst an den stamm einer alten Eibe
    • 13. 12. 2021, 16:12 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Roter Teppich für die „Bild“

    Boulevard der Albträume

    Kolumne Transit 

    von Ömer Erzeren 

    „Hürriyet“ und „Bild“-Zeitung haben viel gemein. Hinter beiden Medien stehen mächtige, quasi staatstragende Konzerne. Ein wahrer Abgrund.  

    Habeck und Baerbock vor einer "Bild"-Logo-Wand
    • 14. 12. 2021, 09:34 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Debatte in der Türkei um „Der Club“

    Eine Jüdin in Istanbul

    Die Netflix-Serie „Der Club“ thematisiert die verhängnisvolle Politik Istanbuls gegenüber Minderheiten. In der Türkei ist sie ein Politikum.  Ömer Erzeren

    Straßenszene aus der TV-Serie "Der Club"
    • 9. 11. 2021, 10:10 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Nachruf auf Doğan Akhanlı

    Ein Autor auf Wahrheitssuche

    Kolumne Transit 

    von Ömer Erzeren 

    Im Werk von Doğan Akhanlı gab es viele Bezüge zur Türkei und zu Deutschland. Beide Länder haben ihn geprägt.  

    Portrait von Dogan Akhanlí.
    • 15. 10. 2021, 11:49 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Sprachgewalt und missbrauchte Wörter

    Das Gift in unserer Sprache

    Kolumne Transit 

    von Ömer Erzeren 

    Früher hieß es „Gastarbeiter“, dann Einwanderer. Hinter Sprache steht Macht, und sie nimmt Einfluss auf das Denken.  

    Der türkische Staatspräsident Erdogan hält eine Rede vor der türkischen Nationalflagge
    • 14. 9. 2021, 14:12 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Schulen in Deutschland

    Die Chance der Mehrsprachigkeit

    Kolumne Transit 

    von Ömer Erzeren 

    In Sachsen-Anhalt wurden an einer Grundschule Kinder nach Muttersprache getrennt. Auch andernorts wird das Potenzial von Mehrsprachigkeit übersehen.  

    In einem Klassenzimmer sind die Stühle auf den Tischbänken hochgestellt
    • 12. 8. 2021, 08:40 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Waldbrände in der Türkei

    Mit Teebeuteln gegen das Feuer

    Kolumne Transit 

    von Ömer Erzeren 

    Erdoğan behauptet, oppositionelle Bürgermeister in den Brandgebieten seien verantwortlich für das Löschen der Brände. Den Betroffenen schenkt er Teebeutel.  

    Menschen beobachten die Löscharbeiten eines Waldbrandes in Koycegiz
    • 13. 7. 2021, 16:00 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    60 Jahre deutsch-türkisches Abkommen

    Von Gastarbeitern und Immigranten

    Kolumne Transit 

    von Ömer Erzeren 

    Dieses Jahr ist der sechzigste Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbe­abkommen. Seit 1961 waren reichlich Rückzugsgefechte zu beobachten.  

    Drei Männer im Gespräch in einer Werkshalle
    • 7. 6. 2021, 18:08 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Österreichs „Islam-Landkarte“

    Gezielte Brandstiftung

    Kolumne Transit 

    von Ömer Erzeren 

    Markierungen gehen oft Diskriminierungen voraus. Nun hat Österreichs Regierung eine zweifelhafte Landkarte zum Islam veröffentlicht.  

    Moschee des Islamischen Zentrums Wien
    • 11. 5. 2021, 14:12 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Deutsch-türkische Harmonien

    „Macht Urlaub in der Türkei!“

    Kolumne Transit 

    von Ömer Erzeren 

    Touristen dürfen sich an türkischen Stränden sonnen, Einheimische nicht. So setzt sich eine widersprüchliche Geschichte fort.  

    Drei Frauen sitzen auf Klappstühlen an einem Tisch am Strand - zwei von ihnen spielen Backgammon - die dritte schaut zu
    • 20. 4. 2021, 13:39 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Austritt aus der Istanbul-Konvention

    Des Herrschers Angst vor Frauen

    Kolumne Transit 

    von Ömer Erzeren 

    Erdoğans Dekret zum Austritt aus der Istanbul-Konvention zog massive Proteste von Frauen nach sich. Wovor fürchtet sich der türkische Präsident?  

    Ehepaar Erdogan.
    • 27. 11. 2020, 18:41 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Netflix-Serie „Acht Menschen in Istanbul“

    Quer durch alle Schichten

    „Bir Başkadır – Acht Menschen in Istanbul“ ist das Psychogramm einer Gesellschaft. Darin konkurriert der Hodscha mit der Psychiaterin.  Ömer Erzeren

    Darstellrin mit blauem Kopftuch und Zigarette auf dem Beifahrersitz eines Autos
    • 10. 8. 2016, 18:51 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Nach dem Türkei-Russland-Gipfel

    Erdoğan, Eroberer von Moskau

    Die Medien am Bosporus bejubeln das Treffen mit Putin. Dabei war eine Annäherung für die Türkei überfällig: Zu Hause verfaulten die Tomaten.  Ömer Erzeren

    Putin und Erdogan in St. Petersburg
    • 9. 8. 2016, 00:00 Uhr
    • Meinung + Diskussion, S. 10
    • PDF

    Ömer Erzeren über die Pro-Erdoğan-Kundgebung in Istanbul

    Inszenierung des Allmächtigen

    • 8. 8. 2016, 13:54 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Kommentar Großdemo in der Türkei

    Ein Scheinriese namens Erdoğan

    Bei der Massendemo in Istanbul hat sich Erdoğan als allmächtiger Präsident inszeniert. Doch der Schein trügt. Das Land ist in Aufruhr.  Ömer Erzeren

    Erdoğan steht mit einem Mikro in der Hand vor einer Menschenmenge
    • 25. 7. 2016, 19:20 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte Putschversuch in der Türkei

    Der Machtkampf ist nicht entschieden

    Kommentar 

    von Ömer Erzeren 

    Es mag paradox erscheinen, aber durch den vereitelten Putsch hat der türkische Staat seine wichtigsten Repressionsorgane verloren.  

    Die türksiche Flagge und Polizisten auf einem Dach
    • 18. 7. 2016, 19:46 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Der Putschversuch hat das Land verändert

    Ich habe Angst

    Der Gegenschlag trifft nicht nur Putschisten. Es kursieren schon Listen mit den festzunehmenden linken Journalisten. Die Gefühlslage eines Kollegen vor Ort.  Ömer Erzeren

    Ein Mann sitzt in einem Hof auf einem Hocker.
    • 17. 7. 2016, 18:57 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Generäle waren am Putsch beteiligt

    Unklarheit beim Militär

    Noch ist unklar, wer tatsächlich den Putsch beim Militär initiiert hat. Unstrittig ist, dass auch Spitzengeneräle beteiligt waren.  Ömer Erzeren

    Soldaten sperren die Bosporus-Brücke ab
    • 6. 6. 2015, 11:08 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte Wahl in der Türkei

    „Wir sind Fake-Nordkorea“

    Kommentar 

    von Ömer Erzeren 

    Kurz vor der Wahl herrscht Aufbruchstimmung. Das System Erdogan könnte scheitern. Ein Plädoyer für die alternative Partei HDP.  

    Eine Unterstützerin von Selahattin Demirtas jubelt bei einer HDP-Veranstaltung in Istanbul.
    • 6. 8. 2013, 10:36 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Ergenekon-Prozess

    Ein riesiger Rachefeldzug

    Kommentar 

    von Ömer Erzeren 

    Erdogan zeigt mit dem Prozess, dass nicht nur die Kemalisten eine gefällige Justiz hatten. Auch die heutige Justiz hat mit Rechtsstaatlichkeit nichts zu tun.  

  • weitere >

Ömer Erzeren

Autor
  • facebook.com
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz geht (nicht) beten
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln