Demo gegen Nazis in Dortmund: „Es reicht!“
Ein junger Mann wurde in Dortmund mit einem Messer verletzt – nicht der erste Angriff auf das Antifa-Mitglied. Nun gehen die Nazigegner auf die Straße.
Es war nicht der erste Übergriff auf den jungen Mann, der Mitglied der Linkspartei-Jugendorganisation „Solid“ ist. Schon in den ersten Augusttagen sei er im Stadtteil Dorstfeld beim „Pokemon“-Spielen von Neonazis mit Flaschen beworfen worden. An diesem Angriff sollen bekannte Kader der neonazistischen Partei „Die Rechte“ beteiligt gewesen sein.
Auch auf andere Nazigegner gab es in den vergangenen Wochen Übergriffe. Für Kim Schmidt von der „Autonomen Antifa 170“ ist diese Entwicklung nichts Neues, die Nazis kehrten damit „zu einer altbekannten Strategie“ zurück. Bis zum Verbot des „Nationalen Widerstands Dortmund“ habe es immer wieder solche Überfälle gegeben.
Aus Protest zogen am Samstag Mittag rund 700 Nazigegner, die sich kurzfristig zu einem breiten Bündnis zusammengeschlossen hatten, nach Dorstfeld. Ihr Motto: „Es reicht!“ Demo-Anmelderin Iris Bernert-Leushacke von der Dortmunder Linkspartei ist zufrieden mit der Teilnehmerzahl: „Wir sind sehr glücklich, dass es uns innerhalb von wenigen Tagen gelungen ist, Hunderte Antifaschisten zu einer kraftvollen Demo zu mobilisieren.“
Farbbeutel- und Böllerwürfe
Über weite Strecken lief die Demonstration ohne Zwischenfälle, erst im selbst ernannten „Nazikiez“ Dorstfeld wurde es brenzlig. Rechtsextreme hatten zu Aktionen gegen die Demo aufgerufen. Mehrfach wurden Farbbeutel in Richtung der Nazigegner geschleudert, verfehlten ihr Ziel allerdings. Demo-Anmelderin Bernert-Leushacke kritisiert die Polizei für ihr Agieren: „Zwei Demonstranten wurden durch Böllerwürfe von Neonazis verletzt. Hier hat die Polizei ihren Job leider nicht gemacht.“
Zahlreiche Neonazis hatten zwar im Vorfeld Platzverweise bekommen, einige wurden auch in Gewahrsam genommen, aber trotzdem blieben die rechten Provokationen nicht aus. Während der Abschlusskundgebung der Anti-Nazi-Demonstration zeigten Rechtsextreme ein Hitler-Transparent aus einem Haus heraus.
Dortmunds Nazigegner wollen in den kommenden Wochen weiter gegen rechte Gewalt vorgehen. Mitte September planen sie eine Großdemonstration, und schon am Dienstag wollen sie gegen eine Neonazi-Kundgebung protestieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße