piwik no script img

Umwelt Bei 30 von 53 getesteten Autos findet Verkehrsministerium AuffälligkeitenViele Fahrzeuge verbrauchen zu viel

Berlin taz | Dass viele Autos deutlich mehr verbrauchen und mehr klimaschädliches Kohlendioxid ausstoßen als angegeben, ist für Umweltverbände und Automobilklubs ein alter Hut. Jetzt ist auch das Bundesverkehrsministerium dahintergekommen – und zwar im Zuge der Überprüfungen der gesundheitsschädlichen Stickoxidemissionen von Dieselfahrzeugen. Bei 30 von 53 überprüften Autos sei man auch auf Auffälligkeiten beim CO2-Ausstoß gestoßen, teilte das Ministerium am Freitag mit. Die Tests liefen jedoch noch, Ergebnisse könnten noch nicht veröffentlicht werden.

Zu geringe Angaben für den Verbrauch und den Kohlendioxidausstoß sind nicht nur eine Irreführung der Verbraucher, sondern verursachen auch Löcher in der Staatskasse. Denn die CO2-Werte stellen eine Grundlage der Berechnung der Kfz-Steuer dar. Je niedriger dieser Wert, umso niedriger die Kfz-Steuer. Im November hatte Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) angekündigt, die Firmen müssten gegebenenfalls die Steuern für getäuschte Kunden nachzahlen. Damals stand Volkswagen im Verdacht, nicht nur Abgaswerte, sondern auch CO2-Werte manipuliert zu haben.

Der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) forderte eine Veröffentlichung der Testergebnisse. Dies müsse umgehend geschehen und nicht erst nach intransparenten Verhandlungen mit betroffenen Autoherstellern. „Wenn sich die Vermutungen bestätigen, dass nicht nur die Stickoxidwerte, sondern auch die offiziellen CO2- und Verbrauchswerte vieler Automodelle falsch sind, müssen endlich ernsthafte Konsequenzen für die Autohersteller folgen“, sagte VCD-Verkehrsexperte Michael Müller-Görnert. Minister Dobrindt stehe in der Pflicht, Tricks und Manipulatio­nen aufzuklären und für Sank­tio­nen zu sorgen, damit die Betrügereien ein Ende hätten.

Richard Rother

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen