piwik no script img

EU-Türkei-GipfelEin Wunschlos-glücklich-Paket

Was passiert mit der Balkanroute? Was schlägt die Türkei vor? Wovon profitiert die Europäische Union? Eine Übersicht in Fragen und Antworten.

Ratspräsident Donald Tusk begrüßt den türkischen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoğlu inmitten der europäischen KollegInnen Foto: dpa

Was ist das Ergebnis des EU-Gipfels mit der Türkei – und wie ist es zustande gekommen?

Der Sondergipfel ging mit einem „Statement“ zu Ende. Es greift fast alle Punkte auf, die Kanzlerin Merkel und Ministerpräsident Davutoğlu in einem separaten Vortreffen am Sonntagabend ausgekungelt hatten. Merkel behauptet, Davutoğluhabe seine Wünsche „auf einem Zettel“ aufgeschrieben und selbst erarbeitet. Daran zweifeln allerdings viele EU-Experten – sie wollen die Handschrift der Kanzlerin erkennen. Einige EU-Chefs sollen sich denn auch über Merkels Coup beschwert haben, Ungarns Viktor Orbán drohte sogar mit Veto. Doch am Ende kam es gar nicht zur Abstimmung – man einigte sich darauf, alle strittigen Fragen auf den nächsten Gipfel zu verschieben.

Was wird aus der sogenannten Balkanroute?

Sie ist nicht geschlossen, sagte Merkel zu Beginn des Gipfels. Am Ende tauchte die umstrittene Formulierung denn auch nicht mehr auf, die Kanzlerin hatte sich in dieser Frage durchgesetzt. Allerdings willigte Merkel dem neuen Passus zu, wonach „irreguläre Migrantenströme auf der Balkanroute nun zu einem Ende gekommen“ sind. Mehr noch: Im Gipfelpapier heißt es nun, dass „die Migrationskrise in Europa beendet“ werden soll. Nicht nur die Balkanroute ist zu, ganz Europa schottet sich ab.

Worüber wird noch verhandelt, welche Punkte wurden vertagt?

Verhandelt wird noch über die Frage, wie viel zusätzliches Geld die Türkei für ihre Zusammenarbeit bekommen soll. Zunächst war von mehr als 10 Milliarden Euro die Rede, am Ende nur noch von weiteren 3 Milliarden. Vertagt wurde die Frage, ob und wie „legale“ Flüchtlinge aus der Türkei nach Europa umgesiedelt werden können. Bisher hat sich nicht einmal Deutschland offiziell zu diesen neuen Kontingenten bekannt. Und die meisten EU-Staaten – nicht nur die Osteuropäer – lehnen die Aufnahme weiterer Flüchtlinge ab. Beim nächsten EU-Gipfel dürfte es darüber zum großen Streit kommen.

Was verbirgt sich hinter der Eins-zu-eins-Formel?

Irreguläre Migrantenströme auf der Balkanroute sind nun zu einem Ende gekommen

GipfelPapier

Was die Regierung in Ankara konkret vorschlägt, ist nicht bekannt. In der Gipfelerklärung heißt es lediglich, dass „für jeden Syrer, der von der Türkei von den griechischen Inseln zurückgenommen wird, ein anderer Syrer aus der Türkei in die EU-Staaten umgesiedelt“ werden soll. Diese „legalen“ Flüchtlinge sollten aus Flüchtlingslagern kommen und nicht selbst entscheiden können, in welches EU-Land sie geschickt werden, hieß es beim Gipfel in Brüssel. Es dürfte daher zu streng bewachten Zwangsverschickungen kommen – von den griechischen Inseln in die Türkei, und aus türkischen Lagern in EU-Länder. Deutschland soll dabei nicht mehr das einzige Zielland sein.

Worin liegen hierbei die Vorteile für die EU?

Sie könnte „die Flüchtlingskrise in Europa beenden“, wie die EU-Chefs in ihrem Gipfelpapier freudig feststellen. Außerdem würde die EU ihre Asylpolitik de facto in die Türkei auslagern. Wenn alle EU-Staaten mitmachen, könnte sogar eine solidarische Umverteilung der Asylbewerber in Gang kommen. Dies haben Merkel und die EU-Kommission immer wieder gefordert. Doch bisher leisten die meisten EU-Staaten Widerstand. Offen ist derzeit, was mit Irakern und Afghanen geschieht.

Wie ist das mit EU-Recht vereinbar?

Wohl kaum. Solange die Türkei nicht zum sicheren Drittland erklärt wird, verstößt die pauschale Abschiebung von Schutzsuchenden gegen geltendes Asylrecht, kritisierte die grüne Europaabgeordnete Barbara Lochbihler. Das hat auch Filippo Grandi, Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, bekräftigt. Die EU-Kommission behauptet dennoch, alles sei rechtlich in Ordnung.

Was bietet die EU der Türkei?

Ein Wunschlos-glücklich-Paket. Die EU will nicht nur die Rückführung der Flüchtlinge aus Griechenland in die Türkei finanzieren, sondern noch weitere Milliardenhilfen obendrauf geben. Zudem sollen „so schnell wie möglich“ neue Verhandlungskapitel für den EU-Beitritt geöffnet werden. Das Sahnehäubchen ist die Zusage, die ursprünglich für Herbst geplante Visaliberalisierung zu beschleunigen – sie soll nun „spätestens Ende Juni“ kommen. Das war das Hauptanliegen der Türkei; schon im Sommer könnten alle Türken visafrei nach Europa reisen.

Was ist mit den Menschenrechten in der Türkei?

Nichts. Man habe darüber gesprochen, sagte Merkel nach dem Gipfel zwar. Doch in der EU-Erklärung heißt es lapidar: „Die Staats- und Regierungschefs haben mit dem türkischen Premierminister auch die Lage der Medien in der Türkei diskutiert.“ Konsequenzen? Keine.

Was sagen die stets lautstarken politischen Kritiker zu dem Deal?

Sie sprechen von „Erpressung“ und einem „Ausverkauf europäischer Werte“. Kritik kommt auch aus der CSU: Man dürfe die Zukunft Deutschlands nicht vom Wohlwollen der Türkei abhängig machen, kritisiert der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber. Sein Fraktionschef Manfred Weber wagte es hingegen nicht, die Kanzlerin offen zu kritisieren. Auch EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD) schweigt.

Stehen Merkel, der amtierende Ratspräsident Rutte und Kommissionschef Juncker jetzt alleine da?

Sie fühlen sich als Sieger und als Retter der viel beschworenen „europäischen Lösung“. Sie habe sich nie allein gefühlt, sagte Merkel – und da ist auch etwas dran: Denn statt der geplatzten „Koalition der Willigen“ stehen nun alle 28 EU-Staaten mehr oder weniger hinter ihrem Kurs. Allerdings hat fast jedes EU-Land nationale Vorbehalte. Beim nächsten EU-Gipfel könnte es also ganz schnell wieder ziemlich einsam um die Kanzlerin werden.

Wie erpressbar ist die Regierung vor den Landtagswahlen in Deutschland?

Offiziell gar nicht. Die türkischen Forderungen wurden beim EU-Gipfel nicht als Erpressungsversuch, sondern als „interessante Vorschläge“ und „ehrgeizige Pläne“ präsentiert. Hinter den Kulissen gab es aber großen Ärger darüber, dass Deutschland und die Türkei die EU mit völlig neuen, nicht abgesprochenen Plänen konfrontieren. Die Überrumpelungstaktik könnte sich jedoch schon beim nächsten EU-Gipfel in der kommenden Woche rächen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "Solange die Türkei nicht zum sicheren Drittland erklärt wird, verstößt die pauschale Abschiebung von Schutzsuchenden gegen geltendes Asylrecht, kritisierte die grüne Europaabgeordnete Barbara Lochbihler."

     

    Liebe taz, bitte erklärt es mir, ich verstehe das nicht.

     

    Wenn die Türkei kein sicheres Drittland ist, wieso darf dann Griechenland an der Grenze Flüchtlinge abweisen. In der GFK ist doch klar geregelt, dass nicht in unsichere Gebiete zurückgewiesen werden darf.

     

    Entweder Grenzbäume hoch oder Rückführungsabkommen. Aber bitte, bitte, bitte nicht den legalen Weg versperren und den teuren und tödlichen Weg mit einem Schutzanspruch belohnen. Selbst wenn das rechtlich zulässig ist, das ist irrsinnig.

    http://www.mister-ede.de/politik/schutz-bei-sicherer-herkunft/4721

  • Heller Wahnsinn! Wie kann eine einzige Person innen- wie außenpolitisch soviel Schaden anrichten?

     

    Man kann nur hoffen, dass die Regierungen unserer 27-EU-Partnerstaaten Merkels Pläne weitgehend stoppen. Nur um ihr Gesicht zu wahren, opfert sie nämlich sonst die Interessen der Flüchtlinge und der bereits hier lebenden Menschen total.

  • 2G
    24636 (Profil gelöscht)

    Behold the sparkle of champagne

    The crime rate's gone

    Feel free again

    O' life's a dream with you, Miss Lily White

    Jane Fonda on the screen today

    Convinced the liberals it's okay

    So let's get dressed and dance away the night

  • Zwei Eingeständnisse und drei große offene Fragen hat dieser Gipfel wohl gebracht:

    - Die EU ist nicht in der Lage, ihre Aussengrenze selbst zu sichern(Ausnahme:Spanien)

    - Die EU ist auf ein Regime angewiesen, welches in großen Teilen die Werte der EU nicht teilt.

    Zu den Fragen:

    -Wer bezahlt die Rückführungskosten der Flüchtlinge von Griechenland in die Türkei.

    - Welche Staaten sind bereit, syrische Flüchtlinge aufzunehmen, insbesondere dann, wenn die Staaten ihre Obergrenzen erreicht haben. Dass Deutschland die restlichen Millionen aufnimmt, ist wohl politisch kaum durchzusetzen.

    - Wie sehen andere Staaten, hier insbesondere Frankreich, die Visafreiheit für türkische Staatsbürger?

    Daneben muss man sich jetzt schon Gedanken machen, was passiert, wenn all die Nichtflüchtlinge andere Routen wählen(Italien, Albanien)?

    Grund zum Optimismus sehe ich noch nicht.