piwik no script img

Massenstranden an der NordseeMein Freund, der Wal, ist tot

Massenhaft sind im Januar Wale in Deutschland, den Niederlanden und in Großbritannien gestrandet. War es kollektiver Suizid?

Ein klägliches Ende für einen majestätischen Säuger. Foto: dpa

Berlin taz | Wieder sind in Deutschland mehrere Pottwale gestrandet: In der Elbmündung vor dem Kaiser-Wilhelm-Koog seien acht der riesigen Meeressäuger aufgelaufen, teilte der Landesbetrieb für Küstenschutz am Montag in Husum mit. Einer der acht Walbullen lag bei Eintreffen der Helfer im Sterben, die anderen waren bereits tot.

Damit gehen die rätselhaften Strandungen weiter: Zwölf Pottwalbullen einer Größe von 10 bis 12,80 Metern waren zuvor innerhalb von nur einer Woche Mitte Januar an den Küsten Niedersachsens, Schleswig-Holsteins und den Niederlanden gefunden worden. Fünf weitere liefen kürzlich in Großbritannien auf. Ihr Tod gibt der Wissenschaft Rätsel auf – derzeit suchen Forscher nach der Ursache.

In Deutschland ist unter anderem das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung in Büsum damit beschäftigt, die Todesursache der Strandungen im Januar festzustellen. Bisher sei nur bekannt, dass es sich um gesunde Tiere handele, die weder verletzt noch von einer Infektionskrankheit befallen waren, sagt die Institutsleiterin Ursula Siebert. Vermutet wird, dass die gesunden Tiere beim Auflaufen auf den Strand starben.

Spekuliert wird derweil allerhand. Eine der wohl spektakulärsten und vor allem im Internet kursierenden Thesen: Die Tiere hätten kollektiv Suizid begangen. „Bei Kleinwalen in Gefangenschaft jedenfalls hat man das schon beobachtet“, sagt der Meeresschutzexperte Thilo Maack von Greenpeace Deutschland. Aber ob das auch in diesem Fall zutreffen könnte, wisse er nicht.

Ein Grund für derartige Spekulationen ist wohl, dass man so wenig über Großwale weiß. Denn Wale verbrächten nur einen Bruchteil ihres Lebens an der Wasseroberfläche, erklärte der Biologe Rob Deaville vom Zoological Society of London (ZSL) im Guardian.

Haben sie sich schlicht verschwommen?

Der Greenpeace-Experte Maack hält nicht für ausgeschlossen, dass die unerfahrenen Jungbullen der Tiefen Rinne vor Norwegen gefolgt sind, einem Tiefseegraben, der vom Atlantik in die Nordsee hineinführt. Anders als Weibchen zieht es die Jungbullen bis in die Antarktis, wo sie sich vollfressen, bevor sie in wärmere Gewässer zurückkehren.

„Wahrscheinlich haben sich die Wale schlicht verschwommen“, mutmaßt er. Hätten sich Wale dieser Größe erst einmal in der flachen und trüben Nordsee verirrt, ist ihr Orientierungssinn auch durch den Lärm in dem viel befahrenen Gebiet „verzerrt“. Das sei ein Problem: „Die Welt der Tiere besteht aus Tönen, und die Nordsee ist in der Hinsicht ein Industriegebiet.“

Das sind Ereignisse, die einen deprimiert zurücklassen

Hans-Ullrich Rösner, WWF

Denkbar ist aber auch, dass den Walen ihr ausgeprägter Sozialsinn zum Verhängnis wurde: Sende ein auf einer Sandbank aufgelaufener Pottwal einen Hilferuf aus, könne es sein, dass „die Tiere nicht auf Abstand gehen, weil sie den Kontakt nicht verlieren wollen“, sagt Hans-Ullrich Rösner, Leiter des WWF-Infozentrums Wattenmeer.

Massenstrandungen im Nordseeraum sind keine Seltenheit. Anfang Dezember 1997 strandeten 13 Pottwale vor der dänischen Insel Röm. Einen Monat später, Anfang Januar 1998, liefen drei Pottwale an der schleswig-holsteinischen Küste auf und verendeten. WWF-Experte Hans-Ullrich Rösner war damals dabei. „Das sind natürlich Extremereignisse, die einen ziemlich deprimiert zurücklassen.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Jetzt müsst ihr bei "Mehr zum Thema" auch noch das richtige Meer angeben, damit auch weniger gut orientierte LeserInnen den Artikel wiederfinden können.

    P.S. Darf ich bei euch als Lektor arbeiten? :-)

  • Ich hätte da jedoch mal ne Frage an die Autoren. Was ist der Zusammenhang zwischen "Massenstranden an der Ostsee" und dem Artikel?

  • Dem Überschriftentexter oder der Texterin scheint sein/ihr Orientierungssinn in der trüben NORDsee auch abgegangen zu sein.

  • Wahle verständigen sich über Unterwasserschallwellen. Wie zu Recht angemerkt ist die Nordsee ein "Industriegebiet" für sie aber gelegentlich auch noch viel schlimmer ein "Truppenübungsplatz". Man kann sich vorstellen, was für dem Wahl eine Unterwasserexplosion im militärischen Bereich auslösst. Da würden wohl selbst wir lieber aus dem Wasser springen. Dieses Thema ist biologisches Tabugebiet, obwohl die Marine natürlich in der Nordsee übt. Wenn "underwater noise" gesprochen wird, handelt es sich vornehmlich um Bohrungen für offfshore Windanlagen - seltsamerweise werden Öl-oder Gasbohrungen oder Militärlärm nicht thematisiert. Es kommt natürlich noch der Lärm von der Meeresschifffahrt hinzu. Ich halte "Suizid" für eine abwegige Idee. Mit freundlichen Grüssen Henning Lilge

  • Nordsee, nicht Ostsee.

  • Traurig der Umstand, geschmacklos das Folgende: Die Strandungen waren kürzlich Thema bei nano auf 3sat. im Beitrag lässt sich ein in warnorange gekleideter Mann mit Angel und verendetem Wal ablichten. (Wahrscheinlich ungewollt) zynischer Bildkommentar: "[...] schnell noch der Schnappschuss für's Familienalbum [...]" (Sendedatum: 15.01.2016).