piwik no script img

Pfusch mit krebeserregendem StraßenbelagBaufirmen verstreuen Giftmüll

Beim Ausbau der A 7 haben Baufirmen krebserregenden Schutt kurzerhand in der Umwelt verteilt. Unklar ist, wer die Entsorgung zahlt.

Ausbau der A 7: Giftiger Bauschutt wurde in Vorgärten entsorgt. Foto: Patrick Seeger/dpa

HANNOVER taz | Im südlichen Niedersachsen wurde offenbar giftiges Baumaterial weiträumig verteilt. Allein im Kreis Hildesheim gelten 82 Privatgrundstücke als kontaminiert, bestätigte Ordnungsdezernent Helfried Basse der taz. Zwei weitere „Verdachtsflächen“ lägen im Landkreis Goslar, eine andere im Kreis Wolfenbüttel.

Der mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) belastete Bauschutt stammt ursprünglich von Baustellen der Autobahn 7, die zwischen 2011 und 2014 sechsspurig ausgebaut wurde. Im Unterbau der in den Fünfzigerjahren errichteten Straße fand sich eine Teersandschicht mit hoher PAK-Kontamination. Auch Teile des Asphalts waren von dem Gift belastet. Die ringförmigen Kohlenwasserstoffe sind krebserregend, ihre Verwendung im Straßenbau ist deshalb seit den Siebzigern verboten.

Privatgrundstücke als „kostenlose Müllkippe“

Beim Ausbau der A7 sollten die krebserregenden Stoffe deshalb „mit Zement verfestigt“ werden, heißt es aus dem niedersächsischen Verkehrsministerium in Hannover. Diese Bauweise sei „üblich“ und entspreche dem „Stand der Technik“. Allerdings leisteten sich die beteiligten Baufirmen massiven Pfusch: Sie verteilten das giftige Baumaterial nicht nur im Umkreis der Autobahn, sondern nutzten auch Privatgrundstücke als kostenlose Müllkippe. Nichtsahnend ließen sich Anwohner den Bauschutt anliefern – und verwandten ihn als „Unterbaumaterial für Gehwege, Carports und Garagen“, sagt Ordnungsdezernent Basse.

Baufirmen lieferten den giftigen Schutt an Anwohner anstatt ihn zu entsorgen

Zwar sind die dringendsten Umweltschäden im Umfeld der ursprünglichen Autobahnbaustelle im Süden der Landeshauptstadt Hannover mittlerweile beseitigt: „Im Umfeld von Regenrückhaltebecken finden sich keine PAK mehr“, sagt Stefan Wittke, Sprecher des niedersächsischen Wirtschafts- und Verkehrsministers Olf Lies (SPD). Nicht saniert seien dagegen „der Mittel- und der Seitenstreifen“ – an einem entsprechenden Konzept werde „noch gearbeitet“.

Spielplätze sind abgesperrt

Unklar ist bisher, wer die Kosten des Umweltskandals trägt: Das Land hat Strafanzeige erstattet, doch die Baufirmen weisen sich offenbar gegenseitig die Schuld zu. Sicher ist aber, dass auch die Privatgrundstücke aufwendig saniert werden müssen: „Das Schadstoffpotenzial ist erhöht“, sagt ein Sprecher des grünen Umweltministers Stefan Wenzel. „Flächen, auf denen Kinder spielen, sind bereits abgesperrt.“ Ziel sei, „das belastete Baumaterial ausbauen zu lassen“.

Doch dazu müssen Pflaster von Einfahrten und Wegen aufgenommen, das darunterliegende Baumaterial ausgebaggert und fachgerecht entsorgt werden. Den privaten Grundstückseigner drohen damit Kosten im vier- bis fünfstelligen Bereich. Die will der Kreis Hildesheim mit einem Fonds abmildern – vor Ort ist von einem Volumen von rund 1,5 Millionen Euro die Rede.

„In den nächsten Wochen“ seien dazu „zahlreiche Termine verabredet“, sagt Dezernent Basse. „Eigenmittel“ werde der Landkreis dazu nicht einsetzen, versichert er. Zahlen sollen offenbar die Baufirmen – oder das Land: Schließlich, wird in Hildesheim argumentiert, habe auch die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr bei der Kontrolle der Bauarbeiten auf der A 7 versagt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Lustig" das bei einem solchen massiven Skandal immer wieder gefragt wird: "Wer zahlt?" Der zahlt der es verursacht hat, egal wer sich da die Schuld gegensetitig versucht zuzuschieben. Abwarten, zum Schluss zahlen wie immer die Anwohner selbst. Die Baufirmen die ja eh schon aus öffentlichen Geldern bezalht werden, kommen glimpflich weg und der Bürger zahlt zwei mal. Das Prinzip ist bewährt und weshalb sollte man es auch ändern.

  • Per gesetzlicher Vorschrift Schockbilder auf Zigarettenpackungen zu erzwingen, hat geklappt und war kein wirkliches Problem. Umso erstaunlicher ist es, daß es an Autobahn-Einfahrten u. v. a. nicht ebensolche Schockbilder gibt, obwohl anzunehmen ist, daß der Abrieb vieler Straßenbeläge inzwischen erheblich krebserregender ist als Zigarettenrauch.

     

    Doch wenn man es einmal ganz genau nimmt, dann geht die größte Krebsgefahr von der Politik aus - Klüngel, Korruption, Vertuschung und beinahe Null Verbraucherschutz zeigen ihre Wirkung.