piwik no script img

Kumi Naidoo verlässt GreenpeaceAuthentischer Basisaktivist

Kumi Naidoo war das Aushängeschild von Greenpeace. Jetzt ist er weg. Es sollte längst einen Nachfolger geben, aber Greenpeace lässt sich Zeit.

Greenpeace fehlt das Gesicht: Kumi Naidoo Foto: reuters

BERLIN taz | Als Kumi Naidoo an diesem Herbsttag 2013 auf dem Dach seiner Kommandozentrale in der Ottho Heldringstraat 5 in Amsterdam steht, hat er sie alle wieder um sich. 102 Greenpeace-Mitarbeiter. Es ist Krisenzeit bei Greenpeace: Aktivisten sitzen in russischer Haft, und nun will die Organisation ihr Zeichen der Geschlossenheit in die Welt senden. Fast schafft Naidoo es nicht mehr pünktlich zum Fototermin. Aber dann steht er da in der Mitte, die Hände geballt und schaut herausfordernd in die Kamera. Kumi mal wieder, der Kämpfer, der Gewinner.

Naidoo gehörte als Geschäftsführer von Greenpeace International zu den charismatischsten Führungsfiguren der Nichtregierungsszene. Nun hat er sich zurückgezogen, ist weg. Ein einfacher Ehrenamtlicher in Südafrika, heißt es bei Greenpeace. Einen Nachfolger gibt es bislang nicht. So steht der schlagkräftigste Umweltverband der Welt seit Anfang Januar ohne Chef da. Derzeit führt der bisherige Stellvertreter Mads Christensen die Geschäfte.

Bereits im März letzten Jahres hatte Naidoo nach über sechsjähriger Amtszeit verkündet, zum Jahresende aus dem Amt zu scheiden. Seitdem sucht die Organisation nach jemandem, der oder die geeignet ist, ihm nachzufolgen.

Diese Suche ist ein Politikum. Denn Greenpeace ist mit 28 Regionalbüros in 40 Ländern der Welt aktiv und eine der wichtigsten Umweltorganisationen der Erde. Naidoo, gebürtig im südafrikanischen Durban, hatte die Internationalisierung der Organisation in den letzten Jahren stark vorangetrieben.

Wer wird der Nachfolger?

So wurde etwa die Aufgabenverteilung unter den verschiedenen nationalen Greenpeace-Einheiten neu gestaltet – weniger nationale Eigenprojekte, mehr grenzübergreifende Kampagnen. Das Ziel: Die Organisation, die in den Industrieländern eine starke Basis hat, soll vor allem in besonders umweltkritischen Ländern wie China oder Indien gestärkt werden, wo die rasche Industrialisierung zu besonders massiven Umweltbelastungen führt. Der großen und mächtigen deutschen Greenpeace-Zentrale mit Sitz in Hamburg, die beispielsweise über besondere Kapazitäten im Hinblick auf Strategieplanung, Recherche und Material verfügt, kam hierbei eine besondere Bedeutung zu.

Naidoo haftete immer das Image des authentischen Basisaktivisten an, der sich nicht zu schade war, selbst an Blockade- und Ankettaktionen teilzunehmen.

Den Auftrag, einen Nachfolger zu beschaffen, hat seit April die Headhunting-Firma Perrett Laver. Sie sucht in einem vierstufigen Verfahren. Vorgesehen war ursprünglich, bis Anfang August eine engere Auswahl an KandidatInnen festzulegen. Ende August sollten dann die Verhandlungen mit den Topkandidaten beginnen. Ein Nachfolger hätte somit Ende 2015, etwa zum Weltklimagipfel in Paris, präsentiert werden können.

Überraschend ist, dass Greenpeace nicht nur diesen Termin verstreichen ließ, sondern auch bis jetzt noch niemanden vorzeigen kann. Auf Nachfrage heißt es, der Nachfolger stehe fest und werde innerhalb der nächsten zwei Wochen vorgestellt. Die Info stammt von dem Greenpeace-Sprecher und Naidoo-Vertrauten Mike Townsley, einem wunderbaren Schotten. Bei Greenpeace trägt er den offiziellen Titel: Head of Storytelling.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich auch!

  • Ich hätte gern etwas über die Gründe seines Ausscheidens erfahren.