piwik no script img

Flughafen Kassel-CaldenEinmal die Woche nach Gran Canaria

Dem Flughafen fehlen die Reisegäste. Künftig wird nur noch ein Flieger die Woche abheben. Hauptgeschäft ist jetzt: Flüchtlinge abschieben.

Unfreiwillige Reisegäste: Abgeschobene Flüchtlinge auf dem Flughafen Kassel-Calden. Foto: dpa

Frankfurt taz | „Im Flughafen herrscht schon eine fast familiäre Atmosphäre“, lobt eine Frau von einem Werbebanner auf der Website des Kasseler Airports. Schnelle Abfertigung sei einer seiner Vorzüge. Das mag wohl stimmen – weil der rote Zahlen schreibende Regionalflughafen in Nordhessen so wenige Besucher verzeichnet. Von dem ehemaligen Leuchtturmprojekt der CDU-FDP-Regierung wird ab dem 7. Januar nur noch ein einziger Flieger pro Woche abheben. Nach Gran Canaria.

Noch im November pries der Betreiber die Kanareninsel Teneriffa als drittes Flugziel des Airports in der aktuellen Wintersaison an. Eine Erfolgsmeldung, denn seit Eröffnung 2013 ist man auf Suche nach Fluggesellschaften, die überhaupt aus Nordhessen starten wollen – und nach Passagieren. Doch zwei Wochen nachdem das Ziel buchbar wurde, musste das Angebot wieder gestrichen werden. Auch ein Flug nach Ägypten wurde wegen des dortigen Terrors gecancelt.

Dass der Betrieb überhaupt noch funktioniert, liegt daran, dass der Flughafen komplett der öffentlichen Hand gehört. Haupteigentümer ist mit 68 Prozent das Land Hessen. Dieses bezuschusst den Flughafen Jahr für Jahr mit Steuergeldern. Im vergangenen Jahr machte er rund 8,1 Millionen Miese. Das Projekt war eine Herzenssache der CDU-FDP-Regierung unter Ministerpräsident Roland Koch (CDU). Der Flughafen habe im Zentrum Europas gute Chancen, hieß es damals. Er sollte zudem die strukturschwache Region Nordhessen stärken.

Doch schon vor der Eröffnung sagte der Finanzminister und Aufsichtsrat Thomas Schäfer etwas, das hellhörig machen hätte können: „Aus jetziger Perspektive glaube ich nicht daran, dass man mit dem Flughafen richtig Geld verdienen kann.“ Das Ziel müsse eine schwarze Null sein, so der Christdemokrat.

Subventionsgrab

Grüne und Linke kritisierten das Vorhaben von Beginn an als unrentabel und Subventionsgrab. Schon der Umbau vom Verkehrslandeplatz zum Passagierflughafen wurde deutlich teurer als gedacht: 271 Millionen Euro plus zusätzliche Rückforderungen der Baufirmen statt 151 Millionen Euro.

2014 musste dann die Passagierprognose heruntergesetzt werden. Statt auf mehr als 600.000 Gäste bis 2020 hofft der Flughafen nun auf rund 500.000 Fluggäste bis 2024. Für 2015 rechnet der Flughafen mit nur rund 64.000 Passagieren.

Anteil daran haben jedoch auch unfreiwillige Reisende. Der Großteil der Flüchtlinge Hessens wird von hier aus abgeschoben. Alleine von April bis Oktober waren es rund 3.700 Menschen, die ab Kassel das Land verließen. Für neuere Zahlen war der Flughafenbetreiber nicht zu erreichen. Die Abschiebungen fänden fernab von der Öffentlichkeit statt, kritisiert Marjana Schott, nordhessische Abgeordnete der Linken in Wiesbaden: „Offensichtlich soll der defizitäre Flughafen nun vor allem als Abschiebe-Drehkreuz seine Daseinsberechtigung erhalten“, so die Politikerin.

Regionalflughäfen sind nur in den seltensten Fällen gewinnträchtig. Für 2017 hat die schwarz-grüne Landesregierung angekündigt, den Flughafen auf Wirtschaftlichkeit zu prüfen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Kassel-Calden: "Im vergangenen Jahr machte er rund 8,1 Millionen Miese...."

    ##

    Wenn mehr nicht ist. Dortmund leistet sich einen Fluchhafen der mit ca 20 Mio€ bei knapp 1 Mio Paxe im Jahr von den Stadtwerken "unterstützt" wird.

    .

    Also seit mal friedlich:-)) Jeder Fluggast bringt mehr Verluste. Wenns dann die "schwarze Null" wird wie in DUS usw. kann man im Umfeld nicht mehr wohnen:-((

    .

    Brummt

    Sikasuu

    .

    Ps. Calden eignet sich vorzüglich zum IFR Trainung,. Man/Frau wir dort wirklich sehr familliär betreut :-))

  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    Früher wollte jeder eitle Kommunalpolitiker ein eigenes Hallenbad für seine Stadt. Heute darf es für die größenwahnsinnigen Landräte gleich etwas mehr sein: ein Flughafen. Die Hallenbäder sind längst geschlossen oder abgerissen, die Flughäfen (noch) nicht. So hat Zweibrücken (Rheinland Pfalz) den Saarbrückern (Saarland) heftige Konkurrenz gemacht, Kassel Calden (Hessen) kannibalisiert Paderborn (NRW). Von solchen Beispielen gibt es in D jede Menge. Bezahlt wird dieser unverantwortliche Schwachsinn vom Steuerzahler. Ein paar Baufirmen verdienen sich goldene Nasen, völlig durchgeknallte Politiker loben sich selbst (und danken für Parteispenden?!) und die Bundesregierung schaut ungerührt zu anstatt dieser Idiotie ein Ende zu bereiten und die Luftverkehrspolitik zentral zu steuern. Solche Kleinflughäfen haben keine, gar keine Existenzberechtigung. Im Gegenteil, sie kosten endloses Geld, subventionieren vor allem Billigflieger und vernichten (ja: vernichten!!!) Arbeitsplätze. Überhaupt kann man vom "Jobbeschaffer Flughafen" kaum etwas erwarten: Billigstlöhne -auch im Zeitalter des Mindestlohnes- sind die Regel, mit Arbeitsbedingungen die oft von durchschnuttlichen Sozialstandards weit entfernt sind, bezahlt Klein-Erna den Traum vom "interessanten Job im Luftverkehr", wenn sie's merkt ist es zu spät. Emissionen werden potenziert, der Lärmteppich wird auch in der Provinz geschaffen, völlig unnütze Flüge verbrennen Unmengen an Kerosin und öffentliche Verkehrsmittel von/zum "Airport" gibt es meist gar nicht, also ist der luftverschmutzende Individualverkehr vorgegeben.