piwik no script img

Video-ÜberwachungHenkels Kehrtwende

CDU-Innensenator spricht sich für Videoüberwachung am Alexanderplatz aus. Die SPD von Mitte fordert das schon seit langem.

Sicherheit suggeriert. Foto: dpa

In die Debatte über eine Ausweitung der Videoüberwachung hat sich nun auch Innensenator Frank Henkel (CDU) eingeschaltet. In der RBB-„Abendschau“ am Dienstag sprach er sich für ein Modellprojekt auf dem Alexanderplatz aus. Der Datenschutzbeauftragte Alexander Dix erteilte dem Vorhaben allerdings sogleich eine Absage: „Dafür gibt es keine Rechtsgrundlage“, teilte Dix-Sprecherin Anja-­Maria Gardain am Mittwoch mit.

Seit Urzeiten fordert die CDU eine Videoüberwachung sogenannter gefährlicher Orte. Solchen Plänen steht aber das Polizeigesetz entgegen. In Paragraf 24a heißt es: Lediglich an „gefährdeten Objekten“, wie dem Holocaustmahnmal, sei eine technische Überwachung erlaubt. „Wir halten diese Regelung, die 2006 mit viel Augenmaß zustande gekommen ist, nach wie vor für sachgerecht“, sagte Gardain. Der Alexanderplatz sei kein gefährdeter Ort. Vorstellbar sei aber, dass man das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) in Moabit als gefährdeten Ort einstufe.

Grüne und Linke werfen Henkel vor, aus dem Tod des vierjährigen Flüchtlingskinds Mohamed politisches Kapital schlagen zu wollen. Der mutmaßliche Mörder von Mohamed und des sechsjährigen Elias aus Potsdam war anhand von Videoaufnahmen identifiziert worden.

Spürbar verärgert über Henkel zeigte sich auch der Koalitionspartner. Allerdings aus anderen Gründen als Linke und Grüne. Seit 2012 – da war der 20-jährige Jonny K. auf dem Alexanderplatz bei einer Prügelei umgekommen – setzten sich Teile der SPD zusammen mit Gewerbetreibenden für eine Videoüberwachung auf dem Platz ein. Die Kameras hätten auf dem Dach von Galeria Kaufhof stehen können, erzählt Stefan Draeger, SPD-Bezirksverordneter von Mitte. „Selbst den Strom hätte das Kaufhaus bezahlt.“

Am 31. Januar 2013 kam Henkels Absage. In dem Schreiben, das seine Unterschrift trägt, heißt es: Nur bei Geschwindigkeits- und Rotlichtverstößen würden Überwachungskameras eingesetzt. „Weitere, anlass­unabhängige staatliche Überwachungskameras, insbesondere auf öffentlichen Plätzen werden durch die Polizei Berlin nicht betrieben und sind auch nicht geplant“, schrieb Henkel. Dessen nun erfolgte Kehrtwende kann sich Draeger nur so erklären: „Wahlkampf!“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!