piwik no script img

Kommentar LiteraturnobelpreisLiterarisch und politisch aufregend

Man hat das schöne Gefühl, dass die Nobelpreisjury die Bandbreite literarischer Möglichkeiten im Blick hat. Und vor allem: dass in ihr Leser sitzen.

Endlich werden vom Nobelpreiskomitee wieder Bücher gewürdigt. Foto: dpa

Swetlana Alexijewitsch ist eine tolle Wahl für den Literaturnobelpreis. Ja, ja, werden jetzt viele denken. Schon okay, eine Frau zu nehmen. Auch okay, jemanden zu nehmen, die in ihrer Heimat Weißrussland als oppositionelle Stimme gilt und mit der man auch gleich noch Wladimir Putin eins auswischen kann. Aber eigentlich, werden sie denken, ist das doch bestimmt eher eine politische als eine literarische Entscheidung.

Nein, nein, muss man ihnen entgegenrufen. Wer diese Autorin nur auf die politische Situation reduziert, dem entgeht etwas. Ihre Bücher bieten eine ganz eigene Erfahrung. Wer sie liest, wird das 20. Jahrhundert und die heutige Situation im ehemaligen Reich der Sowjetunion besser verstehen. Und zugleich sind das auch literarisch aufregende Bücher.

Seit über drei Jahrzehnten interviewt Swetlana Alexijewitsch Menschen, Tausende müsse es inzwischen sein, mit deren Hilfe sie „durch menschliche Welten, durch unser Leben“ reist, wie es in ihrem letzten Buch „Secondhand-Zeit“ heißt.

An einer Stelle dieses vielstimmigen Dokumentarromans geht es um den Putschversuch in Moskau, in dem Generäle 1991 die Reformen zurückdrehen wollten. Swetlana Alexijewitsch zitiert die Freude einer Frau die nach dem Scheitern des Putsches Kekse verteilt: „Wer Kekse will … der will leben!“

Wer Kekse will … der will leben!

Swetlana Alexijewitsch

So etwas kann Literatur: in solchen alltäglichen Bildern das Große, Ganze, die Aufbruchstimmung wiedergeben. Genauso dringlich fängt Swetlana Alexijewitsch auch Enttäuschung, Trauer, Verwirrung, Halsstarrigkeit, Verzweiflung ein. Wir sind hier!, unsere Gefühle sind real!, um diesen Kern kreisen diese Bücher. Weiter weg von Propaganda oder Gegenpropaganda kann man nicht sein.

Die Jurorinnen und Juroren in Stockholm machen derzeit einen guten Job. Im vergangenen Jahr haben sie die flanierende Erinnerungsprosa Patrick Modianos ausgezeichnet. Nun also eine großartige Dokumentarschriftstellerin, die schreibend durch den Kosmos menschlicher Stimmen nach dem Ende des Sozialismus reist.

Man hat das schöne Gefühl, dass die Nobelpreisjury die ganze Bandbreite literarischer Möglichkeiten im Blick hat. Und vor allem: dass in ihr Leser sitzen.

An alle diejenigen, die es noch nicht getan haben: Hier ist eine wichtige Autorin zu entdecken. Lest Swetlana Alexijewitsch!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!