piwik no script img

Ökonom über Griechenlandrettung„Europa kann es allein!“

Europa kann Griechenland auch ohne den Internationalen Währungsfonds stützen, meint Daniel Gros vom Brüsseler Thinktank CEPS.

Bis Griechenland auf eigenen Beinen steht, dauert es noch mindestens zehn Jahre, sagt Daniel Gros. Foto: dpa
Eric Bonse
Interview von Eric Bonse

taz: Nach zwei erfolglosen Versuchen bekommt Griechenland nun das dritte Spar- und Reformprogramm. Wie beurteilen Sie die Erfolgsaussichten?

Daniel Gros: Nicht sehr hoch, aber besser als beim letzten Mal. Denn im Gegensatz zu den früheren Programmen haben wir diesmal eine andere Entwicklung bei Löhnen und Preisen. Sie sind um mehr als 20 Prozent zurückgegangen, die Wettbewerbsfähigkeit in Griechenland hat sich verbessert. Außerdem ist die fiskalische Anpassung schon zu 90 Prozent gelaufen. Deshalb ist diesmal weniger Sparen nötig.

Was meinen Sie mit nicht sehr hoch? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Griechenland nach dem Ende des dritten Programms auf eigenen Beinen stehen wird?

Ich glaube nicht, dass Griechenland nach drei Jahren an die Märkte zurückkehren und sich selbst finanzieren kann. Ein Erfolg ist in dieser Hinsicht ausgeschlossen. Das dauert noch mindestens zehn Jahre.

Im Interview: 

geboren 1955, ist Direktor des Brüsseler Centre for European Policy Studies. Der Ökonom arbeitete auch schon beim IWF und als Berater der EU-Kommission. Aktuell forscht er vor allem über die internationale Rolle des Euro.

Aber was wäre denn dann der Erfolg des dritten Programms?

Es wäre schon ein großer Erfolg, wenn die Reformen umgesetzt werden. Die Chancen stehen besser, denn diesmal gibt es in Athen keine Opposition mehr, das Memorandum wird regelrecht durch das Parlament fliegen! Das heißt aber nicht, dass alles gut wird. Griechenland kann sich glücklich schätzen, wenn es in einigen Jahren so dasteht wie Portugal heute.

Ist das neue Programm überhaupt auf Erfolg angelegt? Nach dem Euro-Gipfel im Juli hatten viele den Eindruck, Kanzlerin Merkel und vor allem Finanzminister Schäuble hätten es regelrecht auf ein Scheitern abgesehen.

Richtig, Schäuble wollte den temporären Grexit, deshalb hat er das neue Programm mit harten „Abwehrkonditionen“ versehen, die auf Scheitern angelegt waren. Schäuble wollte Griechenland damit aus dem Euro drängen. Doch das funktioniert nicht mehr, die Griechen lassen sich nicht herausekeln.

Wie realistisch sind die Sparvorgaben – etwa das Ziel, bis 2017 einen Primärüberschuss im Haushalt von 3,5 Prozent zu erreichen?

Wenn das Wachstum zurückkehrt, ergibt sich das von selbst. Die jüngsten Prognosen sind viel zu pessimistisch. Ich glaube nicht an eine lange Rezession.

Wie schätzen Sie die sozialen Folgen ein, droht eine neue humanitäre Krise?

Ich kann keine humanitäre Krise in Griechenland erkennen. Es wird auch keine Massenentlassungen geben. Das ist ein Schreckgespenst von Syriza.

Ein Streitpunkt sind immer noch die Schulden. Der Internationale Währungsfonds warnt, die Schuldenlast sei untragbar geworden und droht mit Rückzug…

Das sind Scheingefechte. Bei den günstigen europäischen Konditionen kann jeder seine Schulden tragen. Außerdem hat Griechenland einen ausgeglichenen Haushalt vor Zinszahlungen. Für die Refinanzierung der Schulden ist der neue Bailout da. Ich sehe deshalb kein Problem.

Der IWF aber sehr wohl, und Schäuble offenbar auch…

Der IWF steckt in einem Interessenkonflikt. Er will die Europäer zur Kasse bitten, aber selbst keine Schulden erlassen. Und Schäuble schießt sich in den eigenen Fuß, weil er den IWF unbedingt dabei haben will.

Heißt das, dass Sie auf den IWF verzichten wollen?

Ganz genau, das schreibe ich in meiner neuen Analyse. Der IWF sollte ausgezahlt werden und das Programm verlassen. Auf Wiedersehen, Europa kann es allein!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Europa kann es allein."

    Naja, die Frage ist eher, ob "Europa" (insbesondere Deutschland) es alleine machen will... Über den IWF wurden ja immerhin auch noch die an der ganzen Sache mitschuldigen Amerikaner (Goldman Sachs) an den Kosten beteiligt, und sei es dadurch, dass das Ansehen ihres IWF auf einen Tiefpunkt gesunken ist.

  • Solche Leute sind in Führungspositionen?

     

    "Ich kann keine humanitäre Krise in Griechenland erkennen."

     

    Da wundert einen nichts mehr.

     

    Zeit die Notaufnahme aufzusuchen, entweder um einen wirklichen Eindruck zu erreichen, oder...

     

    -----

    "Bei den günstigen europäischen Konditionen kann jeder seine Schulden tragen. Außerdem hat Griechenland einen ausgeglichenen Haushalt vor Zinszahlungen. Für die Refinanzierung der Schulden ist der neue Bailout da. Ich sehe deshalb kein Problem."

     

    Belege, das es für mehr als Zinszahlung reicht?

    Klingelt es nicht, am Ende, ausgeglichener Haushalt, Deutschland Haushalt....

  • Niemand will die Griechen retten.

    Vor allem Schäuble nicht.

    In Deutschland will man von der Verelendung der Anderen profitieren.

    Es wird schon verstanden wie die Wirkungszusammenhänge sind.