piwik no script img

Energiewende in FrankreichAtomland setzt auf Ökostrom

Frankreichs Gesetz zur Energiewende setzt ehrgeizige Ziele – und kratzt sogar an der Allmacht der Atomkraft in der Stromversorgung.

Eins von 19 Kraftwerken in Frankreich: das AKW Fessenheim Foto: dpa

PARIS dpa | Wer als Tourist mit dem Auto an die französische Mittelmeerküste fährt, kommt im Rhône-Tal unweigerlich an den typischen Umrissen von Atommeilern vorbei. Mangels großer Kohle- und Ölreserven stützte das Land seine Stromversorgung in den 1970er Jahren auf einen der größten Atomparks der Welt: 58 Reaktoren in 19 Kraftwerken liefern drei Viertel des französischen Stroms. Die Anti-Atom-Bewegung war dort nie so stark wie in Deutschland.

Doch nun legt das Land der Branche nach langem Hin und Her Zügel an: Das französische Energiewende-Gesetz sieht vor, den Anteil am Strommix auf 50 Prozent zu senken. Ein Wahlversprechen von Präsident François Hollande – und nur ein Punkt im ehrgeizigen Projekt der Energiewende à la française, die am Mittwoch nach langem Streit in der Nationalversammlung endgültig zur Abstimmung stand.

Es bedeutet in vielerlei Hinsicht eine echte Kehrtwende: Das Land will seinen Rückstand bei der Öko-Strom-Produktion aufholen, weniger Treibhausgase ausstoßen und insgesamt viel weniger Energie verbrauchen. Auf dem Papier liegen Frankreich und Deutschland damit nun auf einer Linie: Es sei „frappierend, wie ähnlich sich die Ziele beider Länder beim Thema Energiewende sind“, heißt es in einer Analyse des Gesetzentwurfs von der Friedrich Ebert Stiftung.

So will Paris wie Berlin bis 2050 nur noch halb so viel Energie verbrauchen und knapp ein Drittel des Energiebedarfs aus Wind, Sonne und anderen erneuerbaren Quellen decken. Konkret schießt Paris beispielsweise bis zu 8.000 Euro bei energiesparenden Umbauten zu; wer einen alten Diesel gegen ein Elektroauto eintauscht, bekommt 10. 000 Euro vom Staat. Genehmigungen für Windanlagen sollen leichter werden, Bürger und Gemeinden können künftig Öko-Energie-Projekte finanzieren.

Streit um Abschalten der Atommeiler

An anderer Stelle fehlt es dagegen an Details: So legt das Gesetz nicht explizit fest, ob Atommeiler abgeschaltet werden müssen – und erst recht nicht, welche und wann. Der WWF und andere Umweltorganisationen nannten das in einer Analyse „le grand flou“ – „die große Unschärfe“.

Während die grüne Ex-Umweltministerin Cécile Duflot im Herbst noch beteuerte, mit der 50-Prozent-Vorgabe müssten um die 20 Reaktoren vom Netz, hält Stromerzeuger EDF sich bedeckt. Es gibt auch Vermutungen, dass bei wachsender Bevölkerung ein höherer Stromverbrauch zu erwarten sei und der Atom-Anteil deshalb automatisch fallen könnte.

Eine klare Grenze enthält das Gesetz allerdings: Die Höchstleistung aller französischen Atommeiler wird auf das derzeitige Maß begrenzt. Damit deutet sich an, dass wohl zwei Meiler abgeschaltet werden müssen, wenn der neue EPR-Reaktor in Flamanville in der Normandie ans Netz geht, dessen Fertigstellung sich allerdings schon mehrfach verspätete.

Diese Diskussion dürfte auf deutscher Seite gerade in der Nähe des grenznahen Kernkraftwerks Fessenheim aufmerksam verfolgt werden – dessen Schließung hatte Hollande im Wahlkampf zugesagt, ist das Versprechen aber bislang schuldig geblieben.

Die konservative Opposition befeuerte während des monatelangen Gezerres um das Gesetz die Furcht vor höheren Energiepreisen für Haushalte und die ohnehin angeschlagene Industrie. Die Atomlobby SFEN warnt auch, ohne ihre Kraftwerke sei das geplante Ziel von der Verringerung der Treibhausgase (minus 40 Prozent bis 2030) nicht zu erreichen: „Die deutsche Erfahrung zeigt, dass eine überstürzte Wende zugleich zu einer Steigerung des Strompreises und einer Erhöhung der CO2-Emissionen (plus 2,3 Prozent zwischen 2011 und 2013) führen kann.“

Die sozialistische Regierung betonte im Gegenzug immer wieder, dass zusätzliche Investitionen in neue Energieträger und die Renovierung alter Gebäude auch das Wachstum ankurbelten. Das Gesetz hat für Frankreich auch eine große Symbolwirkung: Wenige Monate vor der Weltklimakonferenz in Paris will der Gastgeber mit gutem Beispiel vorangehen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Der Link zur Friedrich-Ebert-Stiftung scheint nicht zu funktionieren.

  • Das nannte mein Professor für Wirtschaftspolitik den AHA-Effekt. Wann fällt der Groschen? Noch unter MP Mappus wurde in Baden-Württemberg die Meinung vertreten Zitat: "Ja die Atom Energie ist gefährlich, aber wir, die CDU, beherrschen sie!"

    Das war noch 2008. Nach Hiroshima und Nagasaki hätten sie es besser wissen können?

     

    Es wird Zeit diese Zeit-Bomben mitten in Europa zu entschärfen. Das ungeklärte Abfall Problem empfinde ich wie die amerikanische Logik (griech.) eines Mannes, der in New York von einem Wolkenkratzer aus dem 100. ten Stock gefallen ist. Als er am 20.ten Stockwerk vorbei rauscht, beruhigt er sich: "Bisher ist alles gut gegangen".

     

    Noch 1784 schreibt Immanuel Kant: "AUFKLÄRUNG ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung." Das hat zur französischen Revolution, der prise de la Bastille am 14. Juli 1789 und der Erklärung der Allgemeinen Menschenrechte geführt.

    Uns einen herzlichen Glückwunsch zu der Entschließung und des Mutes den eigenen Verstand zu benutzen. Wahrlich revolutionär!