Kommentar EU-Flüchtlingsquote: Ein elendes Hängen und Würgen
Die EU muss Flüchtlinge langfristig gerechter verteilen. Wenn sie es nicht schafft, wird eine schwere politische Krise folgen.
Die simple Wahrheit ist: Mittelfristig gibt es bei der Flüchtlingsaufnahme keine Alternative zu einer Lastenteilung innerhalb der EU. Die geltenden Regelungen belasten Italien, Griechenland und zunehmend auch Ungarn über jedes Maß. Für Hilfsorganisationen sind die humanitären Zustände etwa in der Ägäis mittlerweile vergleichbar mit jenen in Konfliktgebieten.
Wenn die EU es nicht schafft, einen Ausweg zu finden, wird das schwere politische Krisen nach sich ziehen. Das Geplänkel zwischen Budapest und Brüssel in den vergangenen Wochen dürfte nur ein Vorgeschmack gewesen sein.
Der erste Schritt in Sachen Umverteilung war deshalb überfällig. Bis heute gibt es nicht mehr als unfertige Gedankenspiele für eine tragfähige, gesamteuropäische Asylarchitektur, aber keine Praxiserfahrung geschweige denn die nötigen Institutionen. Dass nun endlich ein Modellversuch für die Umverteilung gestartet wird, ist die gute Nachricht. Und immerhin bestanden die übrigen Staaten nicht länger darauf, dass Italien und Griechenland die Asylverfahren abschließen, bevor die Flüchtlinge in andere EU-Staaten ausreisen dürfen.
Doch schon bis hierher war es ein elendes Hängen und Würgen. Die Kommission hat sich bei vielen EU-Partnern eine Abfuhr geholt. Kaltschnäuzig haben Staaten wie Österreich, Großbritannien, Dänemark, aber auch Länder in Mittelosteuropa gesagt: nicht unser Problem!
Dass am Ende doch einmalig knapp 30.000 Plätze zusammengekommen sind, dürfte vor allem der Hoffnung geschuldet sein, die Debatte um eine dauerhafte Lösung erst einmal zu beenden. Denn die würde für die meisten EU-Staaten bedeuten, dass sie mehr Menschen aufnehmen müssen. Das aber lehnen sie ab. Und dies ist die schlechte Nachricht. Denn wenn schon im ersten, vorsichtigen Testlauf für ein Umverteilungssystem mit so unverhohlenem Egoismus verhandelt wird, wie soll dann jemals eine strukturelle Regelung gefunden werden?
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott
Rückgabe von Kulturgütern
Nofretete will zurück nach Hause
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Lage in der Ukraine
Der Zermürbungskrieg