Deutsch-griechische Kooperationen: Wissenschaft trotz der Krise
Das schwer belastete Verhältnis zwischen Griechenland und Deutschland tangiert die gute Zusammenarbeit von Forschern aus beiden Ländern kaum.
Zumindest die griechische Delegation hätte Probleme bekommen, denn die restriktive Geldpolitik gilt auch im Ausland: jeder Grieche darf nur 60 Euro pro Tag abheben, jede Überweisung ins Ausland muss genehmigt werden. „Dass wir in der geplanten Stärke in Paris sind, ist schon fast ein Wunder. Die praktischen Probleme sind immens“, meint Roose.
Griechenland befindet sich im Ausnahmezustand. Doch ungeachtet des Niedergangs der griechischen Wirtschaft und des angeknacksten deutsch-griechischen Verhältnisses arbeiten WissenschaftlerInnen beider Länder weiter zusammen. Und das sehr gut. Das Berliner Team von Roose und die kretischen WissenschaflerInnen um Kousis untersuchen seit Januar 2014, wie die Eurokrise in deutschen und griechischen Zeitungen diskutiert wurde. „In diesen eineinhalb Jahren sind wir als Team sehr zusammengewachsen“, berichtet Rose.
Das Forschungsprojekt wird wie 22 weitere Kooperationen vom griechischen und vom deutschen Bildungsministerium (BMBF) finanziert. Insgesamt zehn Millionen Euro stecken beide Länder in die laut BMBF einzigartige Zusammenarbeit: einen bilateralen Forschungsvertrag gäbe es nur mit Griechenland. Zudem sei es die einzige Kooperation, die die Regierung Tsipras nach Amtsübernahme nicht gekündigt habe, teilt eine Sprecherin mit.
Griechische Stimmungsschwankungen
Neben medizinischen oder verpackungstechnischen Fragen untersuchen Wissenschaftler auch die Auswirkungen der Eurokrise. So erfragen Soziologen in Athen und Essen, wie arme und ausgegrenzte Schichten auf die Krise reagieren. „Interessant ist, dass die Krise in Deutschland als Dauerkrise wahrgenommen wird, während die Stimmung in Griechenland sehr stark schwankt“, berichtet Soziologieprofessor Hans-Georg Söffner. Gerade nach dem Referendum sei neue Hoffnung eingekehrt. Dumm für die Wissenschaftler: die griechischen Stimmungsschwankungen beeinflussen auch ihre Erhebungen – je nach aktueller politischer Lage stehen die Fragen in einem anderen Kontext.
Die Stimmung unter den Wissenschaftlern beeinflussen die tagespolitischen Ereignisse jedoch kaum. Söffner und seine griechischen Kollegen kennen sich seit 20 Jahren. „Wir arbeiten schon die ganze Zeit gut zusammen.“
Gleiches gilt für Hubert Heinelt von der TU Darmstadt und Nikolaos-Komninos Hlepas von der Uni Athen. Sie erforschen gemeinsam, wie überschuldete Kommunen am Rhein und an der Adria die Neuverschuldung gesenkt haben. Misslich nur: Die guten Beispiele in Griechenland sind nicht mehr aktuell. „Die Kommunen mussten sämtliche Barbestände nach Athen schicken“, ärgert sich Heinelt.
Dann eben Kreta
Auch die Zukunft des Forschungsprojekts ist ungewiss. Regulär läuft die bilatere Kooperation zwischen Griechenland und Deutschland zum Ende des Jahres aus. Auf Anfrage teilt das BMBF mit, man habe mit dem griechischen Forschungsminister verabredet, das Programm bis 2018 zu verlängern. Konkrete Schritte wurden jedoch nicht vereinbart.
Am Sonntag wollen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union erneut über die Griechenland-Krise beraten. Ob die Soziologin Kousis und ihr Team im Oktober wie geplant nach Berlin reisen können, wird sich vielleicht schon in den nächsten Tagen entscheiden. Das Projekt stehe jedoch nicht auf der Kippe, betont Roose. „Dann fahren wir eben nach Kreta.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!