Flüchtlinge in Libyen: Die vergessene Katastrophe
In Nordafrika sorgen die EU-Pläne, mit Schleuserschiffen rabiat umzugehen, für Kopfschütteln. Die Helfer dort haben andere Sorgen.
TRIPOLIS taz | Im Bürogebäude des Roten Halbmonds herrscht für das Libyen dieser Tage ungewohnte Stille und Betriebsamkeit. Dutzende Freiwillige packen Kartons und planen Einsätze. Doch die ansonsten vorherrschenden Diskussionen über die politische Spaltung im Land fallen aus. „Wir sind strikt neutral in diesem Bürgerkrieg, der mittlerweile sogar unsere Familien spaltet“, sagt die Chefin Hania Adieg.
Drei Jeeps sind ihren Teams für die Zweimillionenstadt Tripolis geblieben. Der Rote Halbmond sammelt die angeschwemmten Leichen von den Stränden und besucht die vier großen Aufnahmelager für Flüchtlinge. Mit den steigenden Temperaturen wird die Lage für die mehr als 5.000 dort Inhaftierten immer dramatischer. „Schwangere Frauen und auf der Reise durch ganz Libyen Erkrankte oder Verletzte müssen meist ohne ärztliche Versorgung auskommen“, sagt Adieg. Dem Roten Halbmond geht das Geld aus, selbst für Matratzen suchen ihre Mitarbeiter an Wochenenden nach Sponsoren. „Bei mir hat in den letzten zwei Jahren niemand aus Europa angerufen“, sagt die 43-Jährige verständnislos.
Seit die ausländischen Diplomaten und Hilfsorganisationen Tripolis im Sommer 2014 aus Angst vor Übergriffen verlassen haben, sind die Helfer den zahlreichen Milizen schutzlos ausgeliefert. Nur über persönliche Kontakte könne man noch halbwegs sicher arbeiten, sagt der 28-jährige Ahmed al-Giasch. Mit Warnschüssen hatten Unbekannte am Vorabend versucht, den Medizinstudenten und vier Kollegen zu hindern, drei angeschwemmte Tote vom Strand zu bergen. „Die Schmugglermilizen schießen auf jeden, der sich ihnen nähert“, kommentiert er die EU-Pläne, deren Boote an Land zu zerstören.
Auch Colonel Taufik al-Skir von der Küstenwache in Misrata macht sich Sorgen. Zunehmend würden selbst die Marinesoldaten angegriffen. „Wenn wir Flüchtlingsboote zurück an den Strand bringen, fordern die Schmuggler mit vorgehaltener Waffe die je 3.000 Euro teuren Motoren zurück“, so al-Skir.
Menschenhandel ist Haupteinnahmequelle
In Zeiten leerer Staatskassen verschwimmen die Grenzen zwischen Miliz und Mafia. Rund 7.500 Libysche Dinar – aktuell etwa 3.700 Euro – verdient ein Fahrerteam aus jungen Tobu und Tuareg pro Jeep-Tour, von Agadez im Niger bis Sebha im Süden Libyens. Jeden Montag startet ein Konvoi aus rund 40 Jeeps mit bis zu 30 Migranten pro Auto. Seit der Ölexport stagniert, ist der Handel mit Waffen, Drogen und Menschen die Haupteinnahmequelle der Milizen.
Die Freiwilligen vom Roten Halbmond kümmern sich nicht nur um diesen Menschenstrom aus der Sahara, sondern auch um die 400.000 Libyer, die seit dem Sommer ihre Heimat verlassen haben. „Wir benötigen keine Kriegsschiffe aus Europa, sondern erst einmal humanitäre Hilfe“, sagen der Marinekommandant und die Leiterin der Freiwilligen übereinstimmend.
Nur ein Fischer im Hafen von Tripolis kann den EU-Schiffen etwas Positives abgewinnen. Das Seegebiet vor der Stadt ist Umschlagplatz für Drogen und Waffen, auch der Islamische Staat aus Sirte sei dort aktiv, sagt der Fischer. „Vielleicht sollte Europa damit anfangen, den Schmuggel nach Libyen zu stoppen, mit dem der Konflikt angeheizt wird.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
Vorgezogene Bundestagswahl
Ist Scholz noch der richtige Kandidat?
Ein-Euro-Jobs als Druckmittel
Die Zwangsarbeit kehrt zurück
Demokratie unter Beschuss
Dialektik des Widerstandes
Aus dem Leben eines Flaschensammlers
„Sie nehmen mich wahr als Müll“