piwik no script img

Berlin Art WeekÜberall offene Türen

Die Berlin Art Week ist als Ersatz für die eingestellte Messe ein Erfolg. Sie zeigt: In Berlin geht die Kunst noch durch die dicksten Wände.

Auch zur Art Week angereist: „Expedition-Bus and Shaman-Travel“ (2002) von Christoph Keller.

„Mit wem muss man hier ficken, um ausgestellt zu werden?“ Diese Frage haben sich womöglich schon manche Kunststudierende insgeheim auf den Kunstmessen der Welt gestellt. Ekachai Eksaroj darf sie öffentlich stellen. Auf der Berliner Kunstmesse Preview prangt der Satz derzeit in einem niedlichen kleinen Stickrahmen, Kostenpunkt: 250 Euro. Die Karriere kann beginnen.

Das Werk des 34-jährigen Künstlers ist kein billiger Werbegag. Die vor acht Jahren in einem Hangar des Flughafens Tempelhof von drei Galeristen gegründete Kunstmesse Preview fördert neue Talente und Formate. In ihrem „Focus Academy“ zeigt sie Absolventen deutscher Kunsthochschulen. In diesem Jahr gehört Eksaroj, der in Kassel Kunst studiert hat, dazu. Sein Auftritt beweist, dass das Bild vom Kunstbetrieb als Exklusionssystem nur begrenzt stimmt.

Denn Offenheit und Vielfalt sind generell Kennzeichen des neuen Berliner Kunstherbstes. Er trägt seinen Geschlossenheit androhenden Titel „Berlin Art Week“ nur aus Gründen des Marketings. Eine konzertierte Aktion aus Senat und Kunstinstitutionen wollte damit den plötzlichen Tod der kränkelnden Kunstmesse Art Forum im vergangenen Herbst kaschieren.

Raus aus der Zwangsjacke

Demonstrativ bekennt sich auch die abc contemporary zu dieser neuen Offenheit. Ihr exklusives Gebaren legt die aus einer neunköpfigen Galeristeninitiative hervorgegangene Messe im Postbahnhof am Kreuzberger Gleisdreieck langsam ab. Nach der Zwangsjacke Malerei, in die sie ihre Teilnehmer im letzten Jahr steckte, konnten sich die 129 Galerien in diesem Jahr für Einzelpräsentationen öffnen.

Mit dem durch eine mobile Architektur raffiniert inszenierten Parcours hochkarätiger Positionen von Altstars wie John Armleder bis zum jüngsten Documenta-Liebling Theaster Gates hat die abc ihre neue Rolle als kommerzielles Gravitationszentrum des Kunstherbstes eindrucksvoll bestanden. Und sich mit einem „Basar“ sogar eine Diskursplattform zugelegt, aus dem noch etwas werden kann.

Das schaffte sie, ohne den anderen Beiträgern der Art Week die Schau zu stehlen. Etwa Christian Boros’ Hochbunker in der Berliner Mitte. Der Medienunternehmer hat die 3.000 Quadratmeter große, viel besuchte Sammlung in seinem legendären Kunsttempel völlig ummöbliert. Statt Anselm Reyle, Tobias Rehberger und Kitty Kraus hängen nun die Saisonlieblinge Alicja Kwade, Klara Lidén und Ai Weiwei. Doch auch leere Häuser haben ihren Reiz. Wie die „Open House“-Party von Johann König bewies.

Wozu noch ein Zentrum?

Die entweihte Kirche St. Agnes in Kreuzberg, die der Galerist in ein Kunstquartier umbauen will, machte die Besucher der Art Week fast neugieriger als die vier Nominierten des Preises der Nationalgalerie oder Arno Brandlhubers Betonarchipel im Neuen Berliner Kunstverein (n.b.k.). Diese polyzentrische Suchlandschaft der Berliner Kunst funktioniert so gut, dass das immer wieder aufkeimende Gerücht, irgendein unbekannter Global Player wolle das Berliner Art Forum wiederaufleben lassen, plötzlich wie eine Drohung wirkt. Wozu ein Zentrum, wenn sich überall in der Stadt Türen und Räume öffnen?

Das scheinbar von den Straßen in Boros’ Bunker gespülte Treibholz von Olafur Eliasson ist ein schönes Bild dafür. Oder die Installation „The Line of Fire“ von Manon Awst und Benjamin Walther.

Der Pfeil in dem Werk, der in der einen Wand des hermetischen Showrooms von Boros’ Sammlung steckt, muss von draußen abgeschossen worden sein. Sonst hätte der Hausherr nicht ein kreisrundes Loch durch den 1,80 Meter dicken Stahlbeton auf der gegenüberliegenden Seite bohren lassen müssen. In Berlin geht die Kunst eben noch durch die dicksten Wände.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!