piwik no script img

Sachbuch über HirnforschungWas würde die Fledermaus denken?

Eine hervorragende neue Streitschrift macht deutlich: Die Neurowissenschaft weiß weniger über unser Gehirn als über die Wünsche der Pharmaindustrie.

Selbst wenn man alles über ihr Gehirn wüsste, wüsste man vermutlich nicht, wie es sich anfühlt, eine Fledermaus zu sein. Bild: dpa

Seit Längerem treten die Neurowissenschaften in Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien immer stärker in den Vordergrund. Passend zu einem bestimmten Zeitgeist treten sie an mit dem Anspruch, bisher nur vage Spekuliertes oder gar Unerkennbares in hartes Wissen zu verwandeln. Was Männer und Frauen unterscheidet oder wer ein angeborener Gewalttäter ist, will man plötzlich eindeutig anhand bildgebender Analyseverfahren benennen können.

Diesen Anspruch durch eine umfassende Kritik der Hirnforschung auf ein sehr viel bescheideneres Maß zurückzustutzen, ist das Ziel des neuen Buchs von Felix Hasler zur „Neuromythologie“. Das gelingt dem Autor, der selbst ein profilierter Neurowissenschaftler ist, auf sehr bemerkenswerte und differenzierte Weise. Das Gehirn, so zeigt er, ist wie die Gene durch ein zu komplexes Zusammenwirken verschiedener Areale bestimmt.

Deshalb kann man ein vermeintlich typisch weibliches Denken und Verhalten oder auch einen „Antrieb zu Straftaten“ nicht einfach irgendwo im Gehirn orten – auch mit den heutigen bildgebenden Verfahren nicht. Außerdem werden die meisten Hirnareale für völlig unterschiedliche Handlungsantriebe aktiviert. Dazu ist die Bildgebung, die Hirnaktivitäten über Blutflüsse misst, ziemlich ungenau. All das führt, so Hasler, zu großen Interpretationsspielräumen. Und es macht die Hirnforschung zu einer eher mühsam vorankommenden Angelegenheit.

Treffend zeigt Hasler auch, dass häufig die medial breit präsentierten Ergebnisse der Hirnforschung oft Altbekanntes nur aufpoppen oder sogar Unterkomplexes vorgaukeln, etwa zu vermeintlich eindeutig messbaren Wünschen von Konsumenten. Das bleibt dann sogar hinter dem zurück, was mit soziologischen oder ökonomischen Methoden in der Vergangenheit herausgefunden wurde. Am Beispiel der seit zwei bis drei Jahrzehnten um ein Vielfaches zunehmenden psychiatrischen Diagnosen und Medikamentenverschreibungen betrachtet Hasler, warum die Hirnforschung trotzdem so in der Offensive ist.

Gut für die Pharmaindustrie

Dabei geht es nicht nur um karriereorientierte Wissenschaftler und manche sensationslüsterne Medien. Vielmehr dienen die vermeintlichen Erkenntnisse über das Gehirn auch dazu, den massenhaften Absatz neuer Psychopharmaka zu erleichtern. Denn wenn jede Niedergeschlagenheit zu einer neuartigen Psychoerkrankung umgedeutet wird, etwa Burnout oder Angststörung, die dann aber unfehlbar auf eine bestimmte Hirnstruktur zurückgeführt wird, dann helfen halt keine länglichen Psychoanalyse-Gesprächssitzungen mehr. Dann muss physisch auf das Gehirn mit – zufällig sehr gewinnträchtigen – Medikamenten eingewirkt werden.

Dafür vergeben viele Pharmafirmen dann auch gern sehr lukrative Forschungsaufträge. Und schreiben dann auch gleich noch vor, wie die Wissenschaftler in vermeintlich neutralen Fachzeitschriften die Testergebnisse neuer Psychopharmaka so schönen müssen, dass die massiven Nebenwirkungen unerwähnt bleiben. Hasler hätte hier noch erwähnen können, dass ähnliche Probleme auch in anderen Medizinbereichen auftreten dürften. Ermutigend ist diese Aussicht für uns alle nicht.

Ebenso scharf wie treffend porträtiert Hasler die seiner Meinung nach faschistoide Tendenz, angeborene Verbrecher zu identifizieren und diese dann letztlich durch Einwirkung auf das Gehirn, zumindest aber durch lebenslanges Wegsperren auszuschalten. Auch dass der menschliche Geist nicht auf seine physische Repräsentanz im Gehirn reduziert werden kann, sondern vielmehr eine komplexe Wechselwirkung von Gehirnmaterie und Geist vorliegen dürfte, sieht Hasler sehr genau. Zudem ist die Art der Repräsentanz des Geistes in der Materie nicht klar zu fassen.

Der amerikanische Philosoph Thomas Nagel hat 1974 in seinem berühmten Aufsatz „What is it like to be a bat“ das jahrtausendealte philosophische Leib-Seele-Problem so umschrieben: Selbst wenn man alles über das Gehirn einer Fledermaus wüsste, wüsste man vermutlich immer noch nicht, wie es sich aus der Innenperspektive anfühlt, eine Fledermaus zu sein. All dies zusammengeführt und weitergedacht zu haben, kann dem sehr lesenswerten Buch von Felix Hasler nicht hoch genug angerechnet werden.

Felix Hasler: Neuromythologie. Eine Streitschrift gegen die Deutungsmacht der Hirnforschung“. Transcript Verlag, Bielefeld 2012, 260 Seiten, 22,80 Euro

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • M
    Marcel

    @ sarko: Meiner Meinung nach hilft das Lesen solcher Sachbücher eben genau nichts. Das Buch ist eine sehr einseitige Darstellung, welche keine Lösungsansätze präsentiert und auch nicht die wirklich problematischen Zusammenhänge zwischen Gesellschaft und Wissenschaft aufdeckt. Für mich war das Buch eine Enttäuschung, wer aber ein Sündenbock für Probleme sucht, für den ist es zu empfehlen.

  • W
    wegen

    @ TOM:

    Lieber Tom, entweder Du hast kommentiert ohne den Artikel zu lesen, oder Du kennst das von Dir angepriesene Buch von Gerhard Roth nicht.

    Gerade Herr Roth gilt als ausgewiesener Vertreter des biologischen Determinismus, gegen den sich das rezensierte Buch ausspricht. Laut Roth ist Kriminalität im Gehrin "angelegt", sprich Willensfreiheit existiert nicht, jede Handlung entspringt den im Gehirn angelegten chemisch-physikalischen Prozessen.

    Somit ist und tut jeder das, was "von Natur aus" in ihm angelegt ist. Unterschichten sind dazu geboren, ungebildet zu sein, Kriminelle sind dazu geboren, kriminell zu sein; jegliche gesellschaftlichen Bedingungen, Benachteiligungen und damit auch jedweder Versuch an den Bedingungen etwas zu ändern widerspricht "der Natur". Diese Denkweise gab es schon im 19 Jahrhundert, und sollte eigentlich nur noch von historischem Interesse sein, und nicht ernsthaft dem gesellschaftlichen Diskurs im 21 Jahrhundert "Erkenntnisse" liefern.

  • A
    aujau

    Interessanter Hinweis. Das Buch werde ich mir besorgen.

  • T
    Tom

    Wer noch mehr wissen will: Gerhard Roth, "Fühlen, Denken, Handeln", oder 'Wie das Gehirn unter Verhalten steuert'. Suhrkamp Verlag 2001. Hervorragend! (Wenn auch für Leser ohne Vorbildung in Teilen nicht ganz leicht zu verstehen.)

  • N
    Noncommittal

    Scheint ein sehr interessantes Buch zu sein, nur die Berichtserstattung ist verwirrend, insbesondere dieses Zitat:

     

    "wenn jede Niedergeschlagenheit zu einer neuartigen Psychoerkrankung umgedeutet wird, etwa Burnout oder Angststörung"

     

    Moment mal. Burnout ist eine Art der Depression. Depression ist eine lebensgefaehrliche Krankheit. Einigen Quellen zufolge fuehrt eine schwere Depression in ca. 30% der Faelle zum Tod, am haeufigsten durch Selbstmord, aber auch durch begleitende Krankheiten. Ihre Aussage kann ich diesem Zusammenhang als mindestenst leichfertig bewerten. Informieren Sie sich bitte besser, bevor Sie solche Dinge in der Zeitung drucken.

     

    Und was hat bitte Niedergeschlagenheit mit Angststörungen zu tun?

     

    Ich hoffe, dass der Buchautor etwas anderes im Buch geschrieben hat: Naemlich, dass man allein mit Psychopharmaka eine Depression nicht behandeln darf und nicht behandeln kann.

  • W
    wegen

    Ich freu mich schon auf das Buch. Vergessen wurde im Artikel (oder auch im Buch?) der Bereich der Erziehungswissenschaft bzw. Pädagogik. Da wird in den letzten jede noch so hanebücherne Theorie mit ebenso hanebüchernen vermeintlichen Erkenntnissen aus der Neurobiologie / Hirnforschung untermauert.

    Gegenstimmen gegen den Neo-Determinismus vieler Hirnforscher gibt es vor allem im Bereich der Pädagogik und Lehr-Lernforschung so gut wie gar nicht, alle schwimmen auf der Welle der, im besten Falle unwissenschaftlichen, im schlimmsten falle bedenklich bis gefährlichen Hinrforschungs-Pseudoerkenntniswelle.

     

     

    Danke für das Buch bzw. die positive Rezension.

  • S
    sarko

    Ursache und Ausgangspunkt der "Pervertierung" von Wissenschaftsbereichen in der Medizin ist der Medico-Pharmafia-Komplex , welcher mit starken Krakenarmen der Korruption auch den Gesetzgeber an sich gebunden hält .

    Das wird sich auch nicht ändern : 9 / 10 der Bevölkerung lesen keine Sachbücher wie das hier beschriebene , vertrauen dafür aber blind ihren Ärzten .

    Als Zyniker könnte man sagen : Blödheit muß bestraft werden !

  • P
    Piet

    "To be a bat's a bum thing –

    a bum thing and a dumb thing,

    but at least a bat is something

    and you're nothing at all."

     

    Robert Anton Wilson