• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 7. 2023, 19:01 Uhr

      Hype um Super Recognizer

      Die Menschen mit dem Superblick

      Großes erwarten Polizei, Po­li­ti­k und Medien von „Super Recognizern“, die besonders gut Gesichter wiedererkennen. Begründet ist das nur zum Teil.  Eiken Bruhn

      Illustration einer Menschenmenge, manche Menschen senden Strahlen aus ihren Augen, andere sind unscheinbar
      • 25. 7. 2023, 13:20 Uhr

        Gehirn-Computer-Schnittstelle ohne OP

        Die Schädeldecke bleibt zu

        Ein neue Studie zeigt, dass eine Schnittstelle per Sonde über die Blutbahn ins Gehirn geschickt werden kann. Eine Operation könnte so umgangen werden.  Anton Benz

        Elektroden ragen aus einer Kappe auf einem Kopf
        • 23. 6. 2023, 07:55 Uhr

          Gehirn-Computer-Schnittstellen

          Der dritte Daumen

          Alle Hände voll zu tun? Brain-Computer-Interfaces ermöglichen es, zusätzliche Körperteile zu schaffen. Dabei stellen sich auch ethische Fragen.  Svenja Bergt

          Eine Person hält das Modell eines Gehirns mit einem Chip in der Schädeldecke
          • 3. 5. 2023, 11:00 Uhr

            Nachruf auf Gerhard Roth

            Der philosophische Biologe

            Der Bremer Neurobiologe Gerhard Roth prägte die neurowissenschaftliche Diskussion mit philosophischen und pädagogischen Fragen. Nun ist er gestorben.  Klaus Wolschner

            Gerhard Roth
            • 25. 6. 2022, 10:00 Uhr

              Doku „Tics – Mit Tourette nach Lappland“

              Frieden in Inari

              Endlich ein Film, der das Tourette-Syndrom ernst nimmt, anstatt sich lustig zu machen: die Doku „Tics – Mit Tourette nach Lappland“ von Thomas Oswald.  Wilfried Hippen

              Daniel steht auf einer Anhöhe und blickt auf einen Wald, der sich unter ihm bis zum Horizont erstreckt.
              • 3. 5. 2022, 18:55 Uhr

                Leben mit Aphantasie

                Keine Bilder im Kopf

                Wenn Mona ihren Gedanken nachgeht, sieht sie nichts vor dem „inneren Auge“. Wie sie das prägt und was Forschende über Aphantasie herausgefunden haben.  Leonie Gubela

                Ein Auge ohne Gesicht
                • 2. 4. 2022, 18:06 Uhr

                  Hilfsbereitschaft für Geflüchtete

                  „Empathie ist fragil“

                  Man kann emotionale Resonanz im Gehirn messen, sagt die Neurowissenschaftlerin Tania Singer. Ein Gespräch über die Chancen und Grenzen von Empathie.  

                  Junge Frau sitzt am Fenster eines Buses und weint
                  • 8. 10. 2021, 13:36 Uhr

                    Tourette in Sozialen Medien

                    Eine neue Form der Massenhysterie

                    Seit es den Youtube-Kanal „Gewitter im Kopf“ gibt, steigt die Zahl der jungen Patienten in der Tourette-Ambulanz. Dahinter stecken ernste Probleme.  

                    Mehrere Aufnahmen eines menschlichen Gehirns liegen auf einem Leuchttisch
                    • 7. 11. 2019, 14:54 Uhr

                      Ehrung für Psychiater

                      Erinnerungen und Gedächtnis

                      Der Psychiater und Nobelpreisträger Eric Kandel erforschte jahrzehntelang, wie das Gedächtnis funktioniert. Zum 90. ehrt ihn nicht nur die Stadt Wien.  Kristina Vaillant

                      Der wissenschaftler Eric Kandel lacht, er trägt eine rot Flieg
                      • 19. 5. 2018, 17:20 Uhr

                        Vom Leben mit unheilbar Erkrankten

                        „Unser Glück wohnt noch bei uns“

                        Ein Elternpaar erfährt, dass seine Kinder eine seltene Erkrankung haben. Sie werden nach und nach alles verlernen. Wie damit umgehen?  Antje Lang-Lendorff

                        Familie von hinten am Fenster
                        • 11. 11. 2016, 16:38 Uhr

                          Buch über Rechtspsychologie

                          Falsche Erinnerungen

                          Das Gedächtnis ist nicht so präzise wie allgemein vermutet wird. Auch vor Gericht wird oftmals etwas beschrieben, was es so nie gegeben hat.  Barbara Knab

                          Mikrofon für den Zeugen im Gerichtszahl
                          • 17. 6. 2016, 08:10 Uhr

                            Die Wahrheit

                            Plötzlich Persisch

                            Neues von der Neurologie: Zentrale und periphere Hirngeschichten aus aller Welt erzählen von den Leistungen des Denkkastens.  Torsten Gaitzsch

                            Jemand seziert ein Gehirn
                            • 30. 8. 2015, 18:08 Uhr

                              Nachruf Oliver Sacks

                              Der Mann der anderen Perspektive

                              Oliver Sacks war ein Autor mit missionarischem Eifer und Willen zum Wissen. Er war bis zuletzt neugierig auf das Leben.  Jan Feddersen

                              Oliver Sacks hält eine Ansprache
                              • 30. 8. 2015, 14:22 Uhr

                                Neurologe in New York gestorben

                                Oliver Sacks ist tot

                                Schriftsteller und Forscher, Oliver Sacks war beides zugleich. Auf sein Sterben hat er die Welt sorgfältig vorbereitet.  Afra Gallati, Teresa Dapp

                                Der Neurologe und Schriftsteller Oliver Sacks
                                • 30. 5. 2015, 15:28 Uhr

                                  Manipulation der Erinnerungen

                                  Das Leben ist nur ein Traum

                                  Noch ist es Science-Fiction, die Erinnerungen zu verändern. Bei Tieren jedoch gelingt es Forschern bereits, das Gedächtnis zu manipulieren.  Frank Heinz Diebel

                                  Eine weiße Maus klettert auf einer Hand
                                  • 27. 2. 2015, 15:42 Uhr

                                    Kolumne Unter Schmerzen

                                    Kommt Zeit, kommt Asymptomat

                                    Kolumne Unter Schmerzen 

                                    von Rene Hamann 

                                    Irgendwann wird es Genbehandlungen geben. Und heilbare Bandscheiben. Und keine Rollstühle mehr. Es lebe der medizinische Fortschritt!  

                                    • 29. 1. 2014, 08:15 Uhr

                                      Menschen und Makaken

                                      Die Gleichheit der Gehirne

                                      Hirnbereiche, die für Sprachverarbeitung zuständig sind, ähneln sich bei Menschen und Makaken stark. Und das, obwohl die Affen nicht sprechen können.  

                                      • 11. 11. 2013, 15:27 Uhr

                                        Kontroverse über ferngesteuerte Schabe

                                        Cucaracha tanzt nach der App

                                        Ein US-Unternehmen bringt eine App heraus, mit der Küchenschaben ferngesteuert werden können. Tierschützer und Ethiker sind entsetzt.  Konrad Bülow

                                        • 18. 10. 2013, 14:53 Uhr

                                          Wirksamkeit von Werbung

                                          Wer knabbert, kauft nicht

                                          Kauen verhindert die Aufnahme von Reklamebotschaften. Wer also im Kino mit der Snacktüte raschelt, ist klar im Vorteil. Das hat neurologische Gründe.  Lukas Böckmann

                                        • weitere >

                                        Neurologie

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln