piwik no script img

Stiller Protest in türkischen StädtenBis hierher und nicht weiter

Die Regierung bezeichnet sie als „Terroristen“. Die reagieren mit schweigendem Protest: Sie bleiben einfach stehen – stumm, reglos, stundenlang.

Stiller Protest auf dem Taksim-Platz in Istanbul. Bild: dpa

ISTANBUL taz | Es ist acht Uhr abends in einem kleinen Park am Bosporus. Ungefähr zehn Menschen, die Zahl wechselt in den kommenden Stunden immer wieder, stehen stumm und regungslos da und schauen aufs Wasser. Sie haben keine Plakate in der Hand, sie rufen keine Slogans, und doch weiß sofort jeder, worum es geht.

Sie sind die „duran adam“, stehende Menschen im stillen Protest gegen die Polizeigewalt, die Repression und Ignoranz einer Regierung, die sich nicht entblödet, einen „Sieg“ über die Protestbewegung der letzten drei Wochen zu verkünden, nur weil es ihrer Polizei gelungen ist, lautstarke Demonstrationen vorerst zu unterdrücken.

Sie machen aus der von oben verordneten Stille ein neues Programm. Tausende Menschen in Istanbul, in Ankara, in Izmir bevölkern tagsüber, vor allem aber am Abend die Plätze des Landes im stummen Protest. Allein auf dem Taksimplatz, dem zuvor so erbittert umkämpften Zentrum Istanbuls, waren es Hunderte.

Atatürk im Blick

Sie stehen still nebeneinander, das Gesicht einem großen Transparent des Republikgründers Mustafa Kemal Atatürk zugewandt, das von der Fassade des Atatürk-Kulturzentrums hängt – jenem Kulturzentrum, das die Polizei bei ihrem Sturm des Taksimplatzes am Mittwoch letzter Woche gewaltsam von Künstlern geräumt hatte.

Einer dieser Künstler, der Tänzer und Choreograf Erdem Gündüz, hatte am Montag mit dem stummen Protest begonnen. Die Hände in den Hosentaschen, einen kleinen Rucksack auf dem Rücken, stand er Stunde um Stunde auf dem Taksimplatz und schaute auf das Atatürk-Transparent, das ironischerweise von der Polizei dort aufgehängt worden war.

Am Anfang fiel er niemandem auf, schließlich wurden aber mehr und mehr Menschen auf den „duran adam“, den stehenden Menschen, aufmerksam. Die Polizei kam, zerrte an seinem Rucksack, konnte aber außer ein paar Papieren nichts entdecken, was „polizeiliche Maßnahmen“ gerechtfertigt hätte. Der „stehenden Mann“ wurde in kürzester Zeit zum Hit in den sozialen Netzwerken. Per Livestream war bald zu sehen, wie sich immer mehr Menschen zu ihm stellten, alle im stillen Protest.

Da war „duran adam“ schon in der Welt

Bis die Polizei dann doch um 2 Uhr morgens eingriff und 15 stumme Protestler vorübergehend festnahm. Aber da war Erdem Gündüz schon gegangen. Seine Idee war in der Welt. Der Hashtag „duranadam“ wurde weltweit 1,5 Millionen Mal angeklickt.

Die Regierung ist gegen diese neue Form des Protestes zunächst einmal hilflos. Die Festgenommenen mussten bald wieder freigelassen werden. „Noch ist still und stumm Stehen nicht verboten“, sagte der Vorsitzende der türkische Rechtsanwaltskammer, Metin Feyzioglu. „Man kann schwerlich eine humanere und demokratischere Form des Protests finden, als still und stumm zu stehen.“

Auch Innenminister Muammar Güler musste in einem etwas gequälten Statement zugeben, dass alle Aufrüstung der Polizei, die sein Chef, Ministerpräsident Erdogan, gerade angekündigt hatte, nichts dagegen ausrichten kann. „Solange der Verkehr nicht behindert wird und die Bewegungsfreiheit anderer an öffentlichen Plätzen nicht eingeschränkt wird, können wir nichts machen“, sagte er.

Doch der stille Protest ist nicht alles, mit dem die türkische Demokratiebewegung zeigt, dass Erdogan sie keinesfalls „besiegt“ hat. Seit Montag finden täglich ab 21 Uhr in verschiedenen Parks Istanbuls Bürgerversammlungen, sogenannte Foren statt, auf denen über die Zukunft des Protests beraten wird.

Demokratie im Amphitheater

Am Dienstagabend hatten sich in einem kleinen Park in Besiktas, einem Stadtteil, der neben dem Taksimplatz über Tage im Zentrum des Protests stand, um die 2.000 Menschen versammelt. Der Park liegt mitten in einem Wohngebiet an einem Hang. In den Hang ist ein kleines Amphitheater gebaut, in dem zu normalen Zeiten vielleicht 500 Leute Platz finden.

Jetzt ist der gesamte Park voller Leute, viele können die Redner am Grund des Theaters gar nicht sehen. Trotz des Gedränges ist es so still, dass es gelingt, sich ohne Mikrofon zu verständigen. Einer plädiert dafür, endlich etwas gegen die Homosexuellenphobie zu tun, ein anderer will die Protestbewegung besser in den weltweiten antikapitalistischen Kampf einordnen.

Am meisten Beifall erhält eine Frau, die fordert, man solle über praktische Boykottmaßnahmen nachdenken. Beifall bedeutet hocherhobene Arme, Ablehnung gekreuzte Arme. So muss Demokratie im alten Athen ausgesehen haben, nur dass im Park in Besiktas mehr als die Hälfte der Teilnehmer am Forum Frauen sind.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • A
    aujau

    Ein Beitrag zur weltweiten Demokultur. Wird nachgemacht.

  • A
    andreas

    Was juckt es den Führer wenn da ein paar Leutchen stillen Protest üben !

    Ich denke damit kann er gut leben.

    Er weiß das er die konservativ-islamische Mehrheit hinter sich hat.

    Den Staat hat er in den letzten Jahren ohnehin konsequent in seinem Sinne im Sinne der AKP umgebaut.

    Das einzige was ihm Probleme bereiten würde wäre eine Wirtschaftskrise. Das wiederum würde dazu führen das Türken wieder verstärkt nach Deutschland umsiedeln würden...und der Deckel für wirklich demokratische Veränderungegn bliebe weiterhin geschlossen.

     

    So gesehen kann ER sich zurücklehenen....

  • J
    Johny

    Wahrscheinlich romantisiere ich das gerade ein wenig, aber das Bild, das sich 2.000 Menschen an einem Forum beteiligen, Einander zuhören und über Vorschläge abstimmen und am wichtigsten, das ganze ernst nehmen, ist für mich eine ziemlich bewegender Gedanke. Ich wäre gerne dabei gewesen.

     

    Leider wird es wohl so nicht weiter gehen, so hat es zumindest bis jetzt noch Nirgendwo funktioniert, irgendwann kommt der Punkt an dem solche Bewegungen auf Hilfe / Unterstützung angewiesen sind um ihre Idee weiter und lauter zu verbreiten.

    Und spätestens da ist der Punkt an dem Jemand mit speziellen Interessen / Ideologien auftaucht, kräfitg mitmischt und zack.... ist alles wieder beim Alten, nur unter neuer Fahne.

     

    Ich wünsche mir wirklich, das es diesmal anders läuft, allerdings habe ich da wenig Hoffnung.

  • A
    aktion

    Respekt vor diesen kreativen und gewaltlosen Aktionen.

    Definitiv gehört ein Teil der Türkei nach Europa.

    Das Problem ist aber die islamisch-konservative Mehrheit. Deshalb hat Merkel vollkommen recht:

    Privilegierte Partnerschaft aber keine Vollmitgliedschaft.

  • MK
    Michael Kruse

    „duran adam": Coooooooool!!