piwik no script img

Textil-Mindestlohn in Bangladesch erhöhtBilligmode für 50 Euro monatlich

In Bangladesch steigt der Mindestlohn für NäherInnen. Doch das bringt ihnen wegen hoher Inflation wenig. Die Gewerkschaften sind unzufrieden.

Sechs Monate nach dem Einsturz des Rana Plaza gedenken Angehörige den über 1100 Arbeitern. Bild: dpa

BERLIN taz | In Bangladesch bekommen ArbeiterInnen der Bekleidungsindustrie höhere Gehälter. Seit Sonntag sind die neuen Mindestlöhne für NäherInnen und HelferInnen in Kraft, über die die Unternehmen nicht hinausgehen. Der Lohn für ungelernte HelferInnen stieg um 77 Prozent von rund 28 Euro monatlich auf 50 Euro. Auf höheren Lohnstufen ist die Steigerung niedriger: Gelernte NäherInnen erhalten 65 Prozent mehr, 64 Euro statt 39 Euro monatlich.

Die Erhöhung des Mindestlohns wurde nach dem Einsturz des Fabrikgebäudes Rana Plaza beschlossen, bei dem mehr als 1.100 Menschen ums Leben kamen. Die Regierung bildete eine Kommission aus GewerkschafterInnen und ArbeitgeberInnen, die sich mehrere Monate um die Erhöhung stritt.

„Wir sind enttäuscht, dass der Anteil des Grundlohns gesunken ist“, sagt Babul Akhter von der Gewerkschaft BGIWF. Die Mindestlöhne in Bangladesch bestehen aus einem Grundlohn und Pauschalen für Miete, Medizin und Essen.

Wichtig ist der Grundlohn, weil an ihm die Überstunden bemessen werden, zu denen ArbeiterInnen regelmäßig verpflichtet werden und wegen ihrer niedrigen Bezahlung auch einfordern. Auch Abfindungen werden daran bemessen. Während im alten Mindestlohn der Anteil des Grundlohns bei 64 Prozent lag, ist er nun auf 56 Prozent abgesunken. Zugleich werden große Teile der Erhöhung durch die zweistellige Inflation im Land abgeschwächt.

Modefirmen könnten Preissteigerung nicht akzeptieren

Die Mindestlohn-Erhöhung 2010 hatte nicht einmal diese ausgeglichen. Seitdem sind die Preise um durchschnittlich 30 Prozent gestiegen. „Wir hätten gern einen höheren Mindestlohn durchgesetzt, aber dazu fehlt uns die Kraft“, sagte Akhter. Gewerkschaftsarbeit ist in Bangladesch durch Gesetze stark eingeschränkt, zudem werden AktivistInnen häufig eingeschüchtert oder entlassen, wenn ihr Engagement bekannt wird.

FabrikbesitzerInnen fürchten dagegen um ihre Konkurrenzfähigkeit. „Die Stückkosten steigen nun um 16 bis 22 Cent, sagt Rubana Huq, Chefin der Mohammadi Unternehmensgruppe, die unter anderen H&M und C&A beliefert und jährlich fast 23 Millionen Euro umsetzt. „Bisher scheint es nicht, als würden unsere Kunden diese Preissteigerung akzeptieren.“ Nun müsse die Produktivität steigen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • In Karlsruhe gab es eine Protestaktion gegen den Großeinkäufer Primark, der in vielen Städten sehr beliebt ist:

    https://linksunten.indymedia.org/de/node/100537

     

    Über Geschmack lässt sich streiten über Ausbeutung nicht - Protest vor Primark in Karlsruhe - 30-11-2013

     

    „Profit geht über Leichen“ - wer unbedingt bei Primark einkaufen wollte, musste u. A. an diesem Transparent vorbei und symbolisch über die am Boden liegenden AktivistInnen steigen.

  • Hier wird nur über H&M und C&A berichtet - bei Adidas und Co. sind die Gewinnspannen noch viel höher und die Arbeitsbedingungen der Näherinnen für diese Klamotten auch nicht besser!

     

    Ich kaufe nur noch selten neue Kleidung und wenn dann in Geschäften, wo ich das unbedenklich machen kann!

  • GK
    Geschockter Kunde

    Vielen Dank für die Berichterstattung über die Behandlung der ArbeiterInnen in Bangladesh!

     

    Noch bin ich sehr skeptisch, was Kleidung betrifft von C&A, H&M und wie sie alle heißen. Die Fabrikeinstürze und Proteste hatten bei mir dazu geführt, dass ich gar keine Kleidung mehr kaufe, deren Herstellungsbedingungen ich nicht nachverfolgen kann.

     

    Mit C&A - ich war dort seit meiner Kindheit Kundin - diskutierte ich eine Weile in E-Mails über dessen Herstellungsbedingungen. Anschließend freundete ich mich mit meiner angestaubten Nähmaschine an. Erstaunlich, wie viele Hosen ich nach dem Reparieren wieder hatte.

     

    Ich kaufe Kleidung jetzt vorerst nur bei Geschäften mit Sigeln. Das finde ich viel aufwendiger. Von daher wäre ich dankbar über Infos zu Verbesserungen in den bequem erreichbaren großen Bekleidungsgeschäften.

    • GK
      Gechockter Kunde
      @Geschockter Kunde:

      -> Mehr Infos, meinte ich.

       

      Das oben sind ja schon Infos zu Verbesserungen.

  • B
    Bastler4711

    gut, dass wir das nun auch wissen....

  • G
    Gastname

    Was für ein Unsinn. Das durchschnittliche JAHRESeinkommen in Bangladesh beträgt 840 US-$. Damit gehören die Näherinnen mindestens zu einer Mittelschicht (allerdings in einem bettelarmen Land).

     

    Am besten wäre ein Mindestlohn von 8,50 € / Stunde, dann wäre das Problem unkonventionell gelöst.

  • M
    Meier3

    Dass die Stückkosten nur um 16-22 ct. steigen, ist erst mal eine gute Nachicht. Das zeigt, mit wie wenig Aufwand man die Bezahlung verbessern könnte. Nach Logik müsste eine fünffache Erhöhung für nur einen Euro machbar sein. Jetzt sind Verbraucher, Politik und guter Handel gefragt.