piwik no script img

Debatte über sexistische WerbungBuhrufe und Erziehungsversuche

Das Kreuzberger Bezirksparlament diskutiert über ein Verbot von sexistischer Werbung. Eingeladen ist dazu eine Pinkstinks-Aktivistin und die Chefin des Werberats.

Bisher nicht unter Sexismus-Verdacht: Werbeplakat für die Kanzlerin. Bild: dpa

Eigentlich müssten die beiden Frauen erbitterte Gegnerinnen sein. Schließlich ist die eine Aktivistin bei der Kampagne Pinkstinks, die gegen Geschlechterklischees kämpft. Und die andere ist Geschäftsführerin des Deutschen Werberates; sie vertritt damit eine Branche, die von diesen Klischees allzuoft lebt. Doch an diesem Donnerstagabend sieht man Stevie Schmiedel und Julia Busse mehrfach entspannt miteinander plaudern. Beide waren geladene Gäste des Ausschusses für Frauen, Gleichstellung und Queer der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Friedrichshain-Kreuzberg, mit dessen Mitgliedern die beiden Frauen über das Verbot von Sexismus und die Vermittlung von Stereotypen in der Werbung diskutierten.

Gleich zu Beginn wies Julia Busse die Rolle des Badgirls von sich: „In unseren Zielen liegen wir nicht weit auseinander.“ Der Werberat bekämpfe seit 40 Jahren sexistische und geschlechtsdiskriminierende Werbung. Anschließend nahm Schmiedel Busse vorsorglich vor den Versammelten Abgeordneten und Gästen in Schutz: Pinkstinks arbeite gut mit dem Werberat zusammen.

Doch es nutzte wenig: Hohn und Spott schlugen Busse bei ihren Ausführungen über die Arbeit des Werberates entgegen. Die Werbung könne sich auf das Recht auf Meinungsfreiheit berufen. Und sie halte nichts von Zensur, wie es der fraktionsübergreifende Antrag „Keine sexistische, diskriminierende und frauenfeindliche Außenwerbung in Friedrichshain-Kreuzberg“ vorsehe, meinte Busse.

Doch der Antrag scheint nicht ausgereift; seine Initiatoren sind sich offenbar uneinig über sprachliche Details. Auch könnte man sich fragen, was das Ganze überhaupt soll: Denn „die Einstellungen zu erotischen Darstellungen sind liberaler geworden“, befand Busse.

Die Pinkstinks-Aktivistin Schmiedel lässt das nicht so stehen: Sie wolle keine Zensur von jeglichen sexuellen Darstellungen. Es gehe Pinkstinks um die Vermittlung von Stereotypen, viele Kinder würden davon beeinflusst. So habe ein Drittel aller Mädchen in Deutschland Essstörungen – daran habe die Werbung eine Mitschuld. Schließlich seien fast ausschließlich perfekt geformte, attraktive Männer und Frauen in der Werbung zu sehen. „She can‘t be, what she can’t see“ – die Mädchen könnten nicht sein, was sie nicht sehen, ereiferte sich Schmiedel unter lautem Applaus.

Die Vertreterin des Werberats hatte einen schweren Stand an diesem Abend: Busse wurde von Abgeordneten und Gästen ausgebuht. Ähnlich erging es so manchem sich zu Wort meldenden CDU-Abgeordneten. Das ging so weit, dass sogar die grüne Bezirksbürgermeisterin Monika Hermann eingriff: „Hier darf jeder reden, und niemand sollte ausgebuht werden.“

Für die meisten Beteiligten der Diskussion inklusive Busse, gibt es ein Problem mit Sexismus in der Werbung. Doch wie dagegen angegangen werden soll – durch ein Verbot, neue Kriterien im Werberat oder direkten Verträgen zwischen Stadt, Land oder Bezirk mit den Betreibern der öffentlichen Werbeflächen – blieb unklar. Einig waren sich alle Anwesenden: Das Thema Sexismus in der Werbung müsse besprochen werden. Und Busse machte klar: Wenn der Antrag weniger nach Zensur riechen würde, gäbe es eine offenere Verhandlungsbasis. In eine ähnliche Richtung argumentierte die Bezirksbürgermeisterin: Grundsätzlich gehe es nicht darum, dass der Bezirk der Wirtschaft Vorschriften machen wolle. Aber man dürfe sich auch nicht alles gefallen lassen. Selbst wenn es in Friedrichshain-Kreuzberg nur um insgesamt vier Werbeflächen gehe, die dem Bezirk gehörten und auf die er Einfluss hat. Sascha Frischmuth

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Da wird mal wieder der klassisch einseitige Sexismusbegriff strapaziert. Welche Auswirkungen das heute in der Werbung transportierte Männerbild auf Jungen hat, scheint dem Herrn Redakteur keine Zeile wert zu sein...

  • Gelebte Grüne Demokratie in Kreuzberg ;-)

     

    Ob es wirklich so schlimm ist, sich eine Meinung anzuhören, die nicht der eigenen entspricht? Für den Grünen Mob anscheinend schon.

  • gut das in in diesem Bezirk keine dringend zu lösenden Probleme gibt

  • K
    kl

    und deswegen finde ich keine frau, da die alle durch die medien oberflächlich erzogen wurden, keinerlei selbstbewusstsein haben und falschen vorbildern nacheifern. aber zum glück bin ich nicht alleine, den mädels von ps geht es da mit der männersuche wahrscheinlich ähnlich. viel erfolg euch mädels, aber versucht doch eher gerade die heranwachsenden aufzuklären über die stereotypdarstellung in medien, denn die sind die zukunft. meiner meinung nach habt ihr euch das falsche ziel ausgesucht.

  • P
    Peter

    Was ist denn das für eine Berichterstattung? Warum wird nicht gesagt, dass die Initiatoren die Aktivist*innen des Amts für Werbefreiheit und Gutes Leben sind und warum werden nur zwei von fünf Gästen erwähnt? Die klaren Positionen der übrigen Expert*innen gegenüber dem Werberat finden hier keinerlei Beachtung; ebenso wie die eindeutige Stimmung und Kommentare der Menschen aus dem Publikum. Schwach!

     

    http://amtfuerwerbefreiheit.org/zensur-vs-freiheit/

     

    http://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/bvv-online/to010.asp?SILFDNR=7111&options=4

  • X
    xhainer32

    Da waren ja auch noch die Vertreter vom Amt für Werbefreiheit. Die waren die einzigen, die die Eier in der Hose hatten, mal Werbung an sich zu problematisieren. liebe taz, warum fallen die hier hinten runter? und dann irgendwas von zensur quatschen...

  • U
    Unsereiner

    "Einig waren sich alle Anwesenden: Das Thema Sexismus in der Werbung müsse besprochen werden."

     

    Gut, dass wir darüber gesprochen haben.