piwik no script img

Studie zum Wohlstand in DeutschlandWie glücklich sind Sie?

Unbeschwert leben statt viel besitzen. In Deutschland ändert sich das Wohlstandsdenken. Ökologie spielt nur für wenige eine zentrale Rolle.

Urlaub in Vorpommern: Die drei Abrafaxe sind überglücklich. Bild: dpa

BERLIN taz | Geld allein macht nicht glücklich – aber auch nicht unglücklich. Im Gegenteil: Wenn die materielle Basis fehlt oder unsicher ist, werden Menschen unglücklich. Das geht aus dem aktuellen Nationalen Wohlstandsindex hervor, den das Markt- und Sozialforschungsinstitut Ipsos am Dienstag in Berlin vorstellte. „Jeder vierte Bundesbürger fühlt sich armutsgefährdet“, sagte Sozialforscher Horst Opaschowski.

Grund seien unsichere oder befristete Jobs. Die Armutsschwelle bedrohe zunehmend die mittleren Einkommensbezieher, die um den Erhalt ihres Wohlstands bangen. „Statt Wohlstand heißt es für viele Unwohlstand.“

Seit Jahren bemühen sich Politiker, Wissenschaftler und Aktivisten um einen Wohlstandsbegriff, der sich nicht allein auf das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bezieht. Die Ipsos-Forscher haben dazu ein Modell entwickelt, das auf vier Säulen ruht: Ökonomie, Ökologie, Gesellschaft, individuelles Wohlbefinden. Zu diesen Themen haben sie in den letzten zwei Jahren 16.000 Menschen befragt – und so ein repräsentatives Bild der subjektiven Wahrnehmung der Deutschen erhalten.

Zentrale Erkenntnis dabei: Den Deutschen ist es zunehmend wichtiger, in persönlicher und ökonomischer Sicherheit zu leben, als ihren Lebensstandard zu steigern. Drei Viertel der Deutschen antworten auf die Frage, was sie unter Wohlstand verstehen: „Keine finanziellen Sorgen haben.“ Weit oben stehen auch Wünsche nach einem sicheren Einkommen, einem sicheren Arbeitsplatz und eine gute Gesundheitsversorgung.

Große regionale Unterschiede

Deutlich weniger wichtig ist den Deutschen, umweltbewusst zu leben. Nur 18 Prozent der Befragten halten dies für ein zentrales Wohlstandskriterium.

In der Wohlstandswahrnehmung gibt es große regionale Unterschiede. So sind 54 Prozent der Hamburger und 53 Prozent der Bayern der Meinung, in Wohlstand zu leben – während es in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg nur etwa jeder Dritte ist. Hauptursache dafür ist wohl die schlechte Arbeitsmarktlage in den östlichen Bundesländern.

Aber: Die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern und in Thüringen sind deutlich zufriedener als ihre Nachbarn im übrigen Ostdeutschland. Sozialforscher Opaschowski macht dafür die intakte Natur im Nordosten und den ausgeprägten Familiensinn der Thüringer verantwortlich.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Den Deutschen ist es zunehmend wichtiger, in persönlicher und ökonomischer Sicherheit zu leben, als ihren Lebensstandard zu steigern."

     

    Anders formuliert: Immer mehr Bundesbürger müssen um ihr Überleben auf dem Arbeitsmarkt kämpfen, soziale Sicherungssystem stabilisieren nicht mehr den Wohlstand, sondern sorgen für eine Minibasisversorgung. Das ist kaum überraschend.