Der andere Kindesmissbrauch: Denkt doch an die Kinder!
Mit dem Verweis auf das Wohl des Nachwuchses können Politiker fast jede Debatte gewinnen. Aber worum geht es dabei wirklich?
Angela Merkel schlingert, das einzige Mal an diesem Septemberabend 2013 in der ARD-Wahlkampfarena, doch der homosexuelle Studiogast aus Worpswede will nicht locker lassen. Warum denn Kinder in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften nicht genauso gut aufwachsen können?
„Ich denke das ist ja auch eine kontroverse Diskussion, es geht um die Frage des Kindeswohls natürlich in solchen Beziehungen, und...“ Höhnisches Gelächter aus dem Publikum unterbricht sie. Sie wendet sich in Richtung des Lachens und erwidert, fast patzig: „Ja, na um die geht es immer, die Frage des Kindeswohls!“ Merkel will sagen: Die Diskussion ist beendet.
Es ist eine Strategie, von der Politiker wissen, wie gut sie funktioniert. Grünenchef Cem Özdemir fordert, man solle die Debatte über die Muttersprache „vom Kindeswohl ausgehend führen“. Sigmar Gabriel argumentiert gegen Atomstrom, weil dabei „die Gefahren für unsere Kinder“ im Boden vergraben würden. Betreuungsgeld, Beschneidungsverbot, härteres Strafrecht – immer geht es um das Wohl der Kinder.
Es ist eine Wunderwaffe, die für ganz unterschiedliche Zwecke einsetzbar ist. Gerade wird in Großbritannien wieder darüber diskutiert, das System der Internetfilter für Pornos auch auf andere Bereiche zu übertragen. Ende des vergangenen Jahres hatten große Provider auf Regierungsdruck Filter eingeführt, die Seiten automatisch sperren. Wer die Filter für seinen Anschluss abschalten möchte, muss sich schriftlich melden. Begründung, natürlich: der Schutz von Kindern.
Härtere Strafen, Internetzensur, Adoptionsverbot für Homo-Paare – mit dem Argument, es gehe um das Wohl der Kinder, wird Politik gemacht. Aber wie ernst wird das Kindeswohl wirklich genommen? Eine Betrachtung in der taz.am wochenende vom 3./4. Mai 2014 . Außerdem ein Porträt Sigmar Gabriels. Der Wirtschaftsminister setzt das Werk Peter Altmaiers fort und erdrosselt langsam die Energiewende. Und: Ein Gespräch mit der Modetheoretikerin Barbara Vinken über George Clooney in Seidenstrümpfen. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Politisch instrumentalisiertes Kindeswohl
In der Titelgeschichte der sonntaz vom 3./4. Mai 2014 gehen die taz-Autoren Nina Apin und Arno Frank diesem Argumentationsmuster auf dem Grund. Sie analysieren wie das Kindeswohl politisch instrumentalisiert wird und wie es tatsächlich darum bestellt ist.
„Das Kind ist in doppelter Hinsicht ein Götze“, schreiben sie. „Einerseits als anbetungswürdiger kleiner Engel, andererseits als dämonischer falscher Gott. So verläuft eine unsichtbare Grenze zwischen Menschen, die zu Kindern eine dauerhafte Fürsorgebeziehung eingegangen sind - und Menschen, die eine solche Beziehung als Zumutung empfinden, weil sie mit spürbaren Einschränkungen verbunden ist und damit dem individuellen Glücksversprechen zuwiderläuft.“
Veehrt und verprügelt
Und Nina Apin und Arno Frank schauen auf die andere Seite einer Gesellschaft, die das Kind zum Heiligtum erklärt. Etwa bei einem Besuch bei der Berliner Rechtsmedizinerin Saskia Etzold, die tagtäglich misshandelte Kinder untersucht. „Ich habe das Gefühl, in einem Land zu leben, in dem Elternrechte wichtiger sind als Kinderrechte“, sagt Etzold. Kindesmisshandlungen würden kollektiv verleugnet, der Staat versage als oberster Wächter des Kindeswohls. 200.000 Kinder würden nach konservativen Schätzungen jährlich in Deutschland misshandelt, mit großer Wahrscheinlichkeit mehr.
Wie passt das zusammen – die Lobpreisung des Kindeswohls und seine Missachtung, wenn es darauf ankommt? Oder gehört es gar – indirekt – zusammen? Ist es ein Spiegel der Gesellschaft, wenn Eltern sich einerseits immer mehr um die Sicherheit ihrer Kinder sorgen, der Nachwuchs aber dann – sicher domestiziert auf dem von allen Gefahren befreiten Spielplatz – emotional verarmt? Und warum wirkt das Wohl der Kinder als geradezu panzerbrechendes Argument?
Diskutieren Sie mit!
Die Titelgeschichte „Kleine Engel, falsche Götter“ lesen Sie in der taz am Wochenende vom 3./4. Mai 2014.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Trump und Gazas Zukunft
Waffen oder Wohlstand
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt