• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 6. 2022

      Twitter-Debatte über Schriftstellerin

      Kommunismus als Clickbait

      Mit einem Satz zum Kommunismus löste die Autorin Elisa Aseva eine schrille Twitter-Debatte aus. Um politische Fragen geht es dabei längst nicht mehr.  Jan Schroeder

      Menschen stehen vor einem Karl-Marx-Denkmal
      • 31. 5. 2022

        Vor dem Parteitag der Linken

        Mit Floskeln zum Sozialismus

        „Für eine populäre Linke“ heißt ein Aufruf, mit dem Sahra Wagenknecht für den Parteitag mobilisiert. Reformer Hoff spricht von Legendenbildung.  Pascal Beucker

        • 24. 3. 2022

          Yasmine M'Barek liest in Bremen

          Kompromiss ist sexy

          Yasmine M'Barek plädiert in ihrem Buch „Radikale Kompromisse“ für eine beweglichere Debattenkultur. Jetzt liest sie daraus in Bremen.  Viorica Engelhardt

          Yasmine M'Barek, Journalistin für „Zeit Online“, sitzt auf Stufen in einem Cafe in Mitte
          • 17. 3. 2022

            Die Linke und der Ukrainekrieg

            Chance auf Glaubwürdigkeit

            Gastkommentar 

            von Thorsten Holzhauser 

            Die Linkspartei sollte ihren Russland-Kitsch endgültig ablegen. So würde auch ihre Kritik am Westen überzeugender.  

            Demonstranten von Die Linke mit Friedenstaube-Fahnen
            • 18. 2. 2022

              Rechte in Frankreich im Aufwind

              Gefährliche Gleichgültigkeit

              Kommentar 

              von Christine Longin 

              Im April stehen in Frankreich Präsidentschaftswahlen an. Das Land könnte weit nach rechts kippen.  

              Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen.
              • 2. 2. 2022

                Virales Essay über Machtmissbrauch

                Keine Grauzonen

                Grenzt ungewollte Zuneigung an sexualisierte Gewalt? Eine junge Frau hat über ihre schmerzhaften Erfahrungen mit einem Schauspieler geschrieben.  Isabella Caldart

                Portrait während Photocall
                • 24. 1. 2022

                  Soziologin über Misstrauen und Politik

                  „Der jahrelange Tiefschlaf endet“

                  Hat wachsendes Misstrauen gesellschaftlich sein Gutes? Darüber diskutiert in Oldenburg (und online) nun unter anderem die Soziologin Gesa Lindemann.  

                  Demonstrierende tragen ein Transparent mit der Aufschrift: "Wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht"
                  • 14. 1. 2022

                    Debatte um Parlamentspoet_in

                    Wenn eine Idee ein Land triggert

                    Kolumne Red Flag 

                    von Fatma Aydemir 

                    Drei Autor_innen haben ein_e Parlamentspoet_in für Deutschland gefordert. Das mag Quatsch sein, aber noch viel quatschiger ist die Debatte darum.  

                    Der Bundesadler im Reichstag
                    • 14. 1. 2022

                      Impfpflichtdebatte im Parlament

                      Ein Gewinn für die Meinungsbildung

                      Kommentar 

                      von Jasmin Kalarickal 

                      Die Ampelkoalition tut sich schwer mit der Impfpflicht. Die angekündigte „Orientierungsdebatte“ im Bundestag ist daher der richtige Schritt.  

                      Graffiti in Dortmund, "Ich lass mich nicht impfen", das Wort nicht ist mit roter Farbe übermalt
                      • 20. 12. 2021

                        Debatte um Schriftsteller W. G. Sebald

                        In dieser Prosa spukt es

                        Die englischsprachige Literaturwelt diskutiert aus Anlass einer neuen Biografie über W. G. Sebald. Wie bedeutsam ist der Schriftsteller wirklich?  Stephan Wackwitz

                        W. G. Sebald vor einem riesigen Blumenstrauß.
                        • 20. 10. 2021

                          Feministische Neuveröffentlichungen

                          Mütende Feministinnen

                          Wo steht der Kampf um Gleichberechtigung nach der Pandemie? Drei Bücher beschäftigen sich mit Frauen zwischen Wut, Erschöpfung und Zärtlichkeit.  Katrin Gottschalk

                          Feministinnen auf einer Demonstration
                          • 8. 9. 2021

                            Philosophisches Café mit Autor Per Leo

                            Produktive Unruhe

                            Der Autor Per Leo kritisiert in seinem Essay „Tränen ohne Trauer“ die deutsche Erinnerungskultur. Nun ist er zu Gast in Hamburg.  Alexander Diehl

                            Blick auf das Stelenfeld vom Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin-Mitte.
                            • 19. 8. 2021

                              Rechenzentrum in Potsdam

                              Für den Erhalt der DDR-Architektur

                              Weniger DDR, mehr Preußen: Gegen diese Umwandlung Potsdams richtet sich die aktuelle Debatte um den Abriss des Rechenzentrums.  Julia Hubernagel

                              Ein Mosaik
                              • 26. 7. 2021

                                Politisches Buch über Antisemitismus

                                Anekdoten statt Analyse

                                Der Historiker Per Leo polemisiert in seinem Buch „Tränen ohne Trauer“ gegen „post-arischen-Streberzionismus“ beim Umgang mit der NS-Vergangenheit.  Till Schmidt

                                Der Schriftsteller Per Leo, fotografiert vor einer Mauer
                                • 16. 7. 2021

                                  African Book Festival in Berlin

                                  Die Musikalität der Sprache

                                  Das African Book Festival lädt open air in die Rehberge ein und geht der Frage nach, wie die allgemeine Geschichte in das individuelle Leben ragt.  Renate Kraft

                                  Porträt von Kalaf Epalanga
                                  • 7. 4. 2021

                                    Impfstoff für arme Länder

                                    Global gegen die Pandemie

                                    Gastkommentar 

                                    von Anna Holzscheiter 

                                    Mangelnde internationale Solidarität prägt den Wettkampf um die Impfstoffe. Dem Virus den Garaus zu machen, wird so jedoch nicht funktionieren.  

                                    Eine medizinische Mitarbeiterin erhält in Accra, Ghana eine Covid-19 Impfung
                                    • 29. 1. 2021

                                      Hamburger Bornplatzsynagoge

                                      Die Wiedergutmachung

                                      Essay 

                                      von Alexander Diehl 

                                      Die Unterstützungskampagne ist zu Ende, Geld bewilligt. Je konkreter sich eine neue Synagoge für Hamburg abzeichnet, umso hitziger der Streit.  

                                      Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) vor einem Bild der Bornplatzsynagoge
                                      • 29. 12. 2020

                                        Norwegen im Nationalsozialismus

                                        Das Schweigen der Heimatfront

                                        In Norwegen wird heftig über ein Sachbuch diskutiert. Es hinterfragt die gängige Erzählung vom Widerstand gegen den Nationalsozialismus.  Reinhard Wolff

                                        Dicht gedrängt stehen Menschen im Hafen am Wasser in dem schwarzweißen Bild
                                        • 15. 12. 2020

                                          Kunstsammlung E.G.Bührle

                                          Abweichungen vom Manuskript

                                          Eine Studie über die umstrittene Sammlung E. G. Bührle im Kunsthaus Zürich wurde abgeändert – und das wurde zu einem Historikerstreit aufgebauscht.  Rudolf Walther

                                          Außenansicht Kunsthaus Zürich
                                          • 10. 12. 2020

                                            Kulturinstitute gegen Anti-BDS-Beschluss

                                            „Gefährliche Logik des Boykotts“

                                            Zentrale Kulturinstitutionen lehnen den BDS-Beschluss des Bundestags ab. Der Israelboykott sei zwar falsch, der Beschluss verenge jedoch den Diskurs.  Stefan Reinecke

                                            AnhängerInnen der BDS-Bewegung vor dem Berliner Reichstag im Mai 2019
                                          • weitere >

                                          Debatte

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln