Obdachlosenunterkünfte in Berlin: Abkassieren leicht gemacht
In vielen Notunterkünften herrschen miese Bedingungen. Die meist privaten Träger machen dennoch Kasse – in manchen Bezirken gibt es keinerlei Kontrollen.
Ein Schlafplatz im Mehrbettzimmer, abgewetzte Matratzen, Spinnweben an den Wänden, der Waschbereich ist mit verschimmeltem Teppichboden ausgelegt, kaum Glühbirnen: Rund 350 Euro im Monat erhält der Betreiber einer Obdachlosenunterkunft in Pankow pro Bewohner für diese Unterkunft, bezahlt vom Jobcenter oder Sozialamt. Knapp 6.000 wohnungslose Menschen leben in Berlin in Notunterkünften, die überwiegend von privaten Unternehmen betrieben werden. Dort herrschen teils unzumutbare Bedingungen, wie Prüfberichte zeigen, die die Piratenfraktion nach dem Informationsfreiheitsgesetz bei den Bezirken angefordert hat.
„Badewannen können aus hygienischer Sicht nicht mehr benutzt werden“, heißt es in einem Bericht aus Pankow, „in sämtlichen Bereichen der Einrichtung sind Wasserschäden zu verzeichnen.“ In einem anderen aus Marzahn-Hellersdorf heißt es, die Zimmer wirkten überwiegend „abgewohnt, dunkel, stickig, verraucht und teilweise stark zugemüllt“, die Stromversorgung funktioniere nur teilweise, nur eine Dusche sei funktionstüchtig, die Bewohner berichteten von Schaben in den Zimmern.
In vielen anderen Unterkünften dürfte die Situation ähnlich schlecht sein, allerdings finden in vielen Bezirken aus Personalmangel seit Jahren keine Prüfungen statt. Friedrichshain-Kreuzberg erklärte 2013, es finde keine Prüfung der Einrichtungen statt, „da der Arbeitsbereich nicht mehr vorhanden ist“. Pankow begeht die Einrichtungen einmal jährlich – ein Jahr im Voraus angekündigt. In Marzahn-Hellersdorf fanden „aufgrund der schwierigen Personalsituation“ 2012 und 2013 keine Kontrollen statt, ebenso wenig in Spandau. In keinem einzigen Fall wurden Sanktionen verhängt.
Nach dem Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz sind die Kommunen verpflichtet, wohnungslosen Menschen eine Notunterkunft bereitzustellen. Dafür sind die Bezirke zuständig, eine zentrale Stelle koordiniert die freien Plätze. Das Betreiben von Obdachlosenunterkünften ist ein lukratives Geschäft: Die Kosten werden von den Sozialämtern übernommen, sie liegen zwischen 6 und 68 Euro pro Platz und Nacht. Rund 60 Prozent der 130 Einrichtungen in Berlin gehören privaten Trägern, der Rest freien Trägern wie der Diakonie oder der AWO. Die Auslastung liegt bei fast 100 Prozent.
„Es kann nicht sein, dass die Betreiber von Obdachlosenunterkünften Profite auf Kosten der Wohnungslosen machen, indem sie die ohnehin schon viel zu niedrigen Qualitätsstandards unterschreiten“, sagt Alexander Spies von den Piraten. Er fordert unangekündigte Kontrollen und Sanktionen. Die Senatsverwaltung für Gesundheit verwies auf Anfrage der taz darauf, dass die Prüfung der Einrichtungen eine „bezirkliche Aufgabe“ sei.
Die Leitlinie der Berliner Wohnungslosenpolitik stammt noch von 1999, darin wird gefordert, Unterbringungen ohne qualifizierte Betreuung zu vermeiden. „Jetzt werden auch wieder Familien mit kleinen Kindern in solchen Unterkünften untergebracht“, sagt Susanne Gerull, als Professorin an der Alice-Salomon-Hochschule spezialisiert auf Wohnungslosenhilfe. „Das ist eine Katastrophe.“ Obwohl die Unterkünfte nur übergangsweise gedacht seien, gebe es immer häufiger Menschen, die über mehrere Jahre dort lebten.
Offizielle Zahlen zur Wohnungslosigkeit werden in Berlin nicht erhoben. Die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales schrieb in einer Sitzungsvorlage vom März 2013, bereits seit 2009 sei „eine stetige Steigerung der Bedarfs an Unterbringungsplätzen für wohnungslose Menschen zu verzeichnen“. Dies hänge mit dem fehlenden Angebot an preiswertem Wohnraum zusammen, ebenso wie mit der längeren Verweildauer derer, die einmal in einem solchen Heim gelandet sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung