piwik no script img

Selbstmordanschlag in nigerianischer SchuleBoko Haram wird immer stärker

47 Kinder starben bei einem Selbstmordattentat auf einem Schulhof, der Täter trug Schuluniform. Nigerias Regierung hat die Lage nicht im Griff.

Versorgung verletzter Schüler in Potiskum am Montag. Bild: ap

BERLIN taz | Die Schüler der staatlichen Knaben-Oberschule „Government Science Secondary School“ in Potiskum hatten sich gerade auf dem Schulhof zur Morgenversammlung eingefunden, es war zehn vor acht am Montagmorgen. Plötzlich gab es eine gigantische Explosion, und es lagen 47 Schüler tot im Hof. Weitere 79 wurden verletzt.

Nigerianische Medien machten sofort die islamistische Untergrundarmee Boko Haram für den Anschlag in der 200.000-Einwohner-Stadt im nordnigerianischen Bundesstaat Yobe verantwortlich. Ein Selbstmordattentäter in Schuluniform habe den Sprengsatz gezündet, hieß es. Das eröffnete eine beängstigende Möglichkeit: Die Islamisten, die die Kontrolle über weite Teile Nordostnigerias übernommen haben, setzen jetzt möglicherweise gezielt Jugendliche als Terroristen ein.

„Potiskum ist in Aufruhr“, sagte ein Stadtbewohner gegenüber der Onlineausgabe der nigerianischen Tageszeitung This Day. „Wir hörten einen lauten Knall und seitdem ist das Gebiet abgesperrt. Rettungswagen fahren hinein, um Leichen zu bergen und Verwundete ins Krankenhaus zu bringen. Alle Schulen in der Stadt sind jetzt geschlossen, weil die Eltern ihre Kinder abholen.“

Erst vor einer Woche hatte ein weiterer Anschlag in Potiskum rund 30 Tote gefordert. Ein unbekannter Attentäter hatte sich außerhalb einer Schule am Rande einer Prozession zum schiitischen Aschura-Fest in die Luft gesprengt; panische Soldaten, die die Prozession schützen sollten, hatten daraufhin wahllos das Feuer eröffnet, was zahlreiche weitere Opfer forderte.

Soldaten fliehen nach Kamerun und Niger

„Werden sich die Spannungen zwischen Sunniten und Schiiten auf Nigeria ausbreiten?“, hatte daraufhin das US-amerikanische Center for Security Policy gefragt. In einer Analyse wiesen die Sicherheitsexperten darauf hin, dass Boko Haram ursprünglich eine sunnitische Abspaltung der schiitisch geführten „Islamischen Bewegung“ von Nigeria war, die sich 1979 im Zuge der iranischen Revolution unter Führung von Ibrahim Zakzaky gegründet hatte.

Doch der Anschlag von Potiskum markiert auch die unablässig wachsende Stärke von Boko Haram, insbesondere seit dem angeblichen Waffenstillstand, den Nigerias Regierung am 17. Oktober nach Gesprächen im Tschad mit der Gruppe verkündet hatte. Vor zwei Wochen überrannten die islamistischen Kämpfer die Universitätsstadt Mubi nahe der Grenze zu Kamerun. Sie trieben zahlreiche nigerianische Soldaten und Zivilisten in die Flucht über die Grenze.

Seit dem Einmarsch werden 350 Schulkinder aus Mubi als vermisst gemeldet – möglicherweise entführt, ähnlich wie die berühmt gewordenen Schulmädchen, die am 15. April aus Chibok entführt wurden und von denen noch immer über 200 in der Gewalt von Boko Haram sind.

Vor knapp einer Woche eroberte Boko Haram im Norden Nigerias die Stadt Malam Fatori nahe der Grenze zu Niger. Wieder flohen 315 nigerianische Soldaten in das Nachbarland, wo sie in der Stadt Diffa aufgenommen wurden. Dort leben bereits 105.000 Flüchtlinge aus Nigeria.

Der Präsident will wiedergewählt werden

Als Reaktion darauf hatte Nigerias Armee Einheiten aus dem Bundesstaat Yobe ins Kampfgebiet geschickt. Nun schlägt Boko Haram in Yobe umso stärker zu. Auch andere nordnigerianische Bundesstaaten, die bisher noch nicht Schauplatz von Kämpfen zwischen Armee und Islamisten waren, sind in den letzten beiden Wochen Ziel von Bombenanschlägen geworden.

In sozialen Netzwerken wurde spekuliert, der Schulanschlag von Potiskum könnte einen ganz besonderen Anlass gehabt haben. Am Dienstag will Präsident Goodluck Jonathan in Nigerias Hauptstadt Abuja öffentlich seine Kandidatur zur nächsten Präsidentschaftswahl im Februar 2015 verkünden – ein im Land und auch in der eigenen Partei umstrittenes Unterfangen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die Stadt Diffa (knapp 50.000 Einwohner) in Niger nimmt 105.000 Fluechtlinge aus Nigeria auf.

     

    Schauplatzwechsel. Wieviele Fluechtlinge von den internationalen Kriegschauplaetzen in Syrien, der Zentralafrikanischen Republik, der Ukraine, dem Irak, etc. etc. wird die groessenmaessig vergleichbare Stadt Cuxhaven im ca. 120 Mal reicheren (und wieviel an diesen Kriegen verantwortlicheren?) Deutschland aufnehmen?

  • Herr Johnson,

    wie soll Nigerias Regierung die Lage in den Griff bekommen?

    Es ist ein erklärter Krieg mit Vernichtungsdimensionen, der seit über 10 Jahren dauert.

    Soldaten fliehen, werden meistens von Boko Haram in die Flucht geschlagen.

    Das Phänomen zeigte sich auch im Irak beim Sturm der Kalifatisten auf Mossul.

     

    Wie funktioniert Nigerias Regierungssystem?

    Wer fördert die Boko Haram und warum?

     

    Ein Staat, eine Regierung kann vor Terror keine völlige Sicherheit garantieren.

    Das ist seit dem Attentat von Bologna 1980 die Botschaft von Terroristen - auch in Nigeria.