Beratung für Schuldner eingestellt: Vattenfall knipst das Licht aus
VERSORGUNG Mehr als 17.000 Haushalten hat Vattenfall 2013 den Strom abgestellt. Jetzt finanziert das Unternehmen auch keine Beratung für säumige Kunden mehr
Am Telefon geht keiner mehr dran: „Unsere Beratungsstelle ist ab sofort geschlossen“, heißt es auf dem Anrufbeantworter der GVS, der Gemeinnützigen Gesellschaft für Verbraucher- und Sozialberatung. Die Ursache: Vattenfall möchte die Arbeit der Energieschuldenberater nicht mehr finanzieren. 280.000 Euro ließ der Konzern sich das Engagement für die gute Sache bisher jährlich kosten. Der Energietisch kritisiert Vattenfall und fordert den Senat auf, die Arbeit der Beratungsstelle mit Steuergeldern zu retten.
Im vergangenen Jahr wurde in Berlin in 17.184 Haushalten derStrom abgeklemmt. Dies darf der Stromanbieter, wenn der Kunde mit seinen Rechnungen mehr als 100 Euro im Rückstand ist. Außerdem muss die Sperre vier Wochen vorher angedroht werden.
Bisher konnten sich Stromkunden mit Zahlungsproblemen an die GVS wenden. 300 Beratungen habe es im Schnitt pro Jahr gegeben, so Vattenfall-Sprecher Hannes Hönemann. Energieschuldenberaterin Sibylle Zenker sagte Anfang des Jahres in einem Interview: „Wir haben viele Haushalte, die seit längerer Zeit von Arbeitslosengeld II leben, d. h. sie müssen ihren Haushalt auf Verschleiß fahren.“ Ihr Kollege Sven Gärtner erläuterte: „In der Regel sind es plötzlich 400 bis 500 Euro an Forderungen, für die es ein Zahlungsziel von vier Wochen gibt. Meist kommen die Klienten kurz bevor die Frist abläuft oder erst dann, wenn eine Stromsperre verhängt wurde.“ Die Berater konnten zum Beispiel eine Ratenzahlung vereinbaren und so die Stromsperre abwenden.
Vattenfall stellt die Finanzierung der Beratungsstelle einerseits ein, um Kosten zu sparen, erläutert Unternehmenssprecher Hönemann. Das Jahresergebnis des Konzerns war von einem Nachsteuergewinn von 1,84 Milliarden Euro im Jahr 2012 auf einen Verlust von 1,46 Milliarden im Jahr 2013 eingebrochen.
Außerdem habe Vattenfall in den fünf Jahren, in denen das Projekt lief, dazugelernt. Hönemann: „Eine wesentliche Erkenntnis war: Wenn die Leute schon ihre Stromrechnung nicht mehr bezahlen, dann haben sie oft auch viele weitere Schulden.“ Eine Beratung allein zur Stromrechnung helfe also nicht, das grundsätzliche Schuldenproblem zu lösen. Daher würden die Kunden jetzt an eine Schuldnerberatungsstelle verwiesen, die zum Beispiel ein Verbraucherinsolvenzverfahren einleiten kann.
„Berlins Grundversorger Vattenfall stiehlt sich aus der Verantwortung und lässt von der Stromabklemmung Betroffene im Stich“, kritisiert Energietisch-Sprecher Michael Efler. Das Unternehmen „drückt sich vor seiner sozialen Verantwortung“. Er forderte ein Gesetz, durch das Grundversorger wie Vattenfall verpflichtet werden, kostenlose Energieschuldenberatung zu finanzieren. „Für die Zwischenzeit fordert der Berliner Energietisch den Berliner Senat auf, die GVS-Energieschuldenberatung kurzfristig mit öffentlichen Geldern zu retten.“
Der Energietisch hatte ein Volksbegehren zur Gründung eines landeseigenen Stadtwerks initiiert. Ausdrückliche Aufgabe dieses Unternehmens wäre es auch gewesen, „Energiearmut“ durch Stromsperren möglichst zu vermeiden. Bei der Abstimmung im November 2013 verfehlte der Vorschlag aber knapp die notwendige Stimmenzahl.
Eine vom Energietisch initiierte Petition haben bisher 476 Personen unterschrieben.
Für Menschen mit abgesperrten Stromanschluss wird das Mitmachen allerdings auch nicht leicht gemacht – da es eine Online-Petition ist, braucht man einen funktionsfähigen Computer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links