piwik no script img

Neues Buch über VernichtungslagerEffiziente Ausbeutung in Auschwitz

Susanne Willems' neue Geschichte über Auschwitz zeigt, wie effizient Menschen in diesem Vernichtungslager ausgebeutet und verwertet wurden.

Ort der Internierung, Folter, Vernichtung - und Ausschlachtung: Auschwitz. Bild: ap

Für Deutsche, die über dreißig sind, ist der Name Auschwitz zum Synonym für den Versuch der Nationalsozialisten geworden, das europäische Judentum auszulöschen. Laut einer vor drei Jahren durchgeführten Umfrage kann aber jeder fünfte Deutsche unter dreißig nichts mit dem Wort „Auschwitz“ anfangen. Jeder dritte Deutsche weiß nicht, in welchem Land das ehemalige Konzentrationslager steht.

Vor wenigen Tagen ist bei der Edition Ost ein reich bebildeter Band „Auschwitz. Die Geschichte des Vernichtungslagers“ erschienen. Er hat den Anspruch, den Stand der Forschung zum Lagerkomplex Auschwitz-Birkenau abzubilden. Die Autorin Susanne Willems hat sich mit der Erforschung der Rolle Albert Speers beim Ausbau und der Funktionsbestimmung des Vernichtungslagers einen Namen gemacht. Als Generalbevollmächtigter für die Regelung der Bauwirtschaft und als Rüstungsminister trieb Speer den Ausbau des Lagers Auschwitz-Birkenau voran.

Sehr detailliert und mit noch mehr Zahlenmaterial legt Susanne Willems nun akribisch dar, wie Auschwitz von einem Ort der Internierung, Folter und Vernichtung polnischer politischer Gefangener zum Zentrum der Versklavung und Vernichtung von sowjetischen Kriegsgefangenen, Juden, Sinti und Roma wurde. Im Auschwitzer Lagerkomplex wurden mindestens eine Million, möglicherweise aber eineinhalb Millionen Menschen von der SS ermordet. Registriert und mit Nummern versehen wurden nur diejenigen, die bei der Selektion nicht zur sofortigen Vernichtung bestimmt wurden. Wer alt, schwach, krank oder ein Kind, also nicht arbeitsfähig war, überlebte die Ankunft im Lager meist nicht länger als einige Stunden.

Willems zeichnet die Entwicklung des Lagers nach und würdigt auch die Arbeit des unmittelbar nach der Befreiung durch die Rote Armee dort entstandenen Museums. Das Buch befasst sich kaum mit der Selbstorganisation der Häftlinge, doch Widerstandsaktivitäten bis zum Aufstand des Sonderkommandos wird die gebührende Aufmerksamkeit zuteil.

Wichtige Dokumente als Faksimile

Vor allem aber zeigt die Autorin, und das ist die große Leistung dieses Buchs, wie sich der Charakter des Lagers veränderte und wie sich die SS bei der Bestimmung seiner Funktion nicht nur an eigenen politischen und ökonomischen Interessen orientierte, sondern auch an denen ihrer Partner. Zu diesen zählten die I.G. Farbenindustrie, das mächtigste Chemieunternehmen der Welt und der größte Konzern Europas, aber auch die Wehrmacht und das Rüstungsministerium Albert Speers.

Der Band enthält historische Fotos und Aufnahmen vom heutigen Auschwitz, die Frank und Fritz Schumann gemacht haben. Auf den ersten Seiten ist erstmals der Lageplan vom 6. Oktober 1942 abgedruckt, auf dem der Ausbau des Lagers im Rahmen des „Sonderprogramms Prof. Speer“ dargestellt ist. Es finden sich viele andere wichtige Dokumente als Faksimile, etwa der Bericht des Chefs des SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamtes Pohl vom 16. September 1942, in dem es über eine Besprechung mit Speer heißt: „Alle Beteiligten waren sich einig, dass die in den Konzentrationslagern vorhandene Arbeitskraft nunmehr für Rüstungsaufgaben von Großformat eingesetzt werden müsse.“

Die SS vermietete ihre Sklavenarbeiter an deutsche Unternehmen. 7.000 arbeiteten im Jahr 1943 für die I.G. Farben im Außenlager Monowitz. Unter ihnen waren Ernst und Hans Frankenthal aus Schmallenberg im Sauerland. Der Masse an Zahlen und Fakten stellt die Autorin immer wieder die Geschichte von Menschen gegenüber, die in Auschwitz ausgebeutet und ermordet wurden. Die Frankenthals überlebten auch dank der Unterstützung von Jan Grubka, dem späteren Bürgermeister von Oświęcim, wie Auschwitz auf Polnisch heißt. Er sagte den Brüdern: „Dieses Werk baut ihr nicht für die Deutschen, sondern für uns.“

Die I.G. Farben hatte anderes vor. Zehntausende deutsche Chemiearbeiter und Angestellte sollten in Auschwitz angesiedelt werden. Die dortige Kunststoffproduktion sollte es der I.G. Farben ermöglichen, sich mit innovativen Produkten auf dem Weltmarkt der Nachkriegszeit zu positionieren. Die Voraussetzungen waren gut. Die Reichsregierung hatte das eingegliederte polnische Okkupationsgebiet zum Steuerparadies für deutsche Firmen erklärt, um dort das „Deutschtum zu festigen und zu fördern“. Die von der SS vermieteten Arbeitssklaven kosteten nur drei bis sechs Reichsmark pro Zehnstundentag.

Das Buch

Susanne Willems: „Auschwitz". Edition Ost, Berlin 2015, 256 Seiten, 29,99 Euro

Wie ist es zu erklären, dass in Auschwitz so viele Menschen ermordet wurden, wenn sie der deutsche Wirtschaft als Arbeitskräftereservoir dienen sollten? Die Antwort liegt unter anderem in der schieren Masse der aus ganz Europa deportierten Juden. Das KZ Auschwitz verfügte, erklärt Susanne Willems, „über so große, kontinuierlich ergänzte Arbeitskräftereserven, dass ein Gefangenenleben der SS auch weiterhin nichts galt.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • @

     

    ich versuchs mal -

    hab auch kurz gestutzt -

     

    aber - der in der Unterzeile wie im Text klar und mißverständlich gegen eben die Vernichtung gedrehte Zynismus zeigt gerade eben diesen und belegt die gnadenlose Menschenverachtung im Ausrottungswillen der Nazis;

    Gewagt - aber kann man machen

     

    (ps: mit einem engen - im übrigen ja keineswegs unproblematischen - rein

    technischen Effizienzbegriff - kommt man allerdings leicht ins Stolpern)

  • Schämt euch, taz-Texter! Eure Überschrift ist absolut unpassend und irreführend!

     

    Effizienz ist der "sparsame Umgang mit knappen Ressourcen". Wer effizient arbeitet, der will entweder "mit einem möglichst geringen Aufwand einen gegebenen Ertrag" oder aber "mit einem gegebenen Aufwand einen möglichst großen Ertrag [...] erreichen". Beides ist in Auschwitz erkennbar nicht der Fall gewesen. Menschenleben waren dort gerade KEINE knappe oder wertvolle Ressource, mit der man sparsam umgegangen ist. Noch wichtiger als irgend ein Ertrag war den Nazis offenbar ihr völlig irr(ational)er Drang, die Juden und andere vermeintliche Gegner auszurotten.

     

    Übrigens: Gerade heute ist ja gern und oft von Effektivität die Rede, wo viel zu viele Menschen unwirtschaftlich eingesetzt werden. Man sagt dann, die Leute werden "verheizt". Die sogenannten Billig-Arbeitskräfte werden weder geschätzt noch ihrem tatsächlichen Wert entsprechend gepflegt, weil es angeblich genügend davon gbt. Es wäre schön, die "große linke Tageszeitung" taz würde sich der entsprechenden Widersprüche etwas häufiger und intensier annehmen. Aber das ist wohl illusorisch, wenn sie sie dank solcher Begriffsverwirrung gar nicht registriert.

  • Vor dieser Folie ist es niederschmetternd beschämend,

    daß bis heute - trotz ausführlicher Hinweise im Gästebuch

    - im Deutschen Museum in München bis heute

    Wernher von Braun abgefeiert wird -

    ohne den kleinsten Hinweis auf die

    Menschenvernichtung im Zuge der

    Raketen-Produktionen Peenemünde

    im Schacht Dohra.

    In dessen Szenorio Herr Braun

    uneingeschränkt involviert war;

    seine gegenteiligen Bekundungen sind

    längst widerlegt, schlicht unwahr.

     

    (Ps Bundesheini Lübkes Rolle zudem;

    "Peenemünder" als Väter von Mitschülern

    sind mir ebenfalls als unnahbar-arrogant

    Vonnichtsgewußt-Herren gut in Erinnerung)

     

    Bitte haben Sie Geduld und senden Sie ihn nicht mehrfach ab. - ok -

     

    mit F.K.Waechter - NÖ WIESO!