Kommentar Bespitzelung von Reportern: Im Namen der Waffenlobby
Das Verteidigungsministerium bittet den Geheimdienst MAD, Journalisten zu bespitzeln. Das sagt viel über den Geist, der im Ministerium herrscht.
D er Angriff auf die Pressefreiheit erfolgte aus dem Verteidigungsministerium. Und weitet sich entsprechend zu einer Affäre aus, die den deutschen Staat in seinen Grundfesten angreift.
Allein die Tatsache, dass ein Unternehmen wie Heckler & Koch überhaupt auf die Idee kommt, das Verteidigungsministerium darum zu bitten, den Militärischen Abwehrdienst (MAD) zu beauftragen, kritische Journalisten zu überprüfen, ist bemerkenswert. Skandalös ist, dass der weltgrößte Exporteur von Kleinwaffen damit sogar Erfolg hatte.
Das sagt viel über die Strukturen und Verbindungen zwischen Wirtschaft und Politik. Es sagt viel über den Geist, der im Verteidigungsministerium herrscht. Und lässt Raum für Spekulationen, was es an Absprachen zwischen Lobbyverbänden und der Politik gibt.
Wie jetzt bekannt wurde, ist der Abteilungsleiter Rüstung am 6. Dezember 2013 beim MAD vorstellig geworden. Die kritische Berichterstattung, so sein Anliegen, sollte überprüft werden, um wirtschaftlichen Schaden von dem deutschen Unternehmen mit rund 650 Arbeitsplätzen abzuwenden.
Dieses Datum ist wichtig. Weil es vor der Amtsübernahme durch Ursula von der Leyen liegt. Und es ihr Vorgänger de Maizière ist, der sich fragen lassen muss, wie er sein Haus geführt hat und warum nicht schon er den verantwortlichen Abteilungsleiter seines Postens enthoben hat.
Von der Leyen reagiert klug, indem sie sofort die mögliche Einberufung eines Untersuchungsausschusses zum G 36 durch das Parlament begrüßt hat. Dieser Skandal mag ihr einmal mehr in die Hände spielen. Weil sie zeigt, dass sie Krise kann, dass sie bereit ist aufzuräumen – und dass ihr potenzieller Konkurrent auf das Kanzleramt vielleicht doch schon zu viel falsch gemacht hat in seiner Vergangenheit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Experten kritisieren Christian Lindner
„Dieser Vorschlag ist ein ungedeckter Scheck“
Regierungskrise der Ampel
Schmeißt Lindner hin oder Scholz ihn raus?
Soziologe über Stadt-Land-Gegensatz
„Die ländlichen Räume sind nicht abgehängt“