piwik no script img

FrauenquoteDFG-Präsident will mehr Frauen

Die Wissenschaft streitet über die Frauenquote. Diesmal ist sie nicht das Forschungsobjekt, sondern es geht vielmehr um die Frage, ob an den deutschen Forschungsinstituten eine verpflichtende Frauenquote eingeführt werden soll. Geklagt wird eigentlich schon lange darüber, dass die Männer in den Forschungseinrichtungen nach wie vor die Führungspositionen nur unter sich verteilen. So kommen an den Hochschulen auf 100 Professoren gerade mal 13 Professorinnen. Bei den besser dotierten C4-Professoren sind es sogar nur acht. Noch weitaus schlechter schneiden die Frauen an den außeruniversitären Institutionen ab: Dort beträgt der Frauenanteil bei den Führungspositionen lediglich 7,7 Prozent. Initiiert hat den Streit der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Professor Ernst Ludwig Winnacker. Er sprach sich für die Einführung einer verpflichtenden Frauenquote aus. Die Präsidenten der Max-Planck- und Fraunhofer-Gesellschaft lehnen sie dagegen strikt ab. Ihre Kollegen von der Helmholtz- und der Leibniz-Gemeinschaft halten wie Winnacker eine Quote für nahezu unumgänglich. Und die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Margret Wintermantel, bezeichnete die Quote als ein mögliches Instrument. Am vehementesten pro verbindliche Frauenquoten tritt der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft (WGL), Ernst Rietschel, ein. „Winnacker hat völlig Recht. Wir müssen radikal so lange Quoten verlangen, bis ein Ausgleich erreicht ist – bis hin zu 50:50. „Andere können das“, sagte der Chemiker.

DPA, WLF

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen