Archäologische Ausgrabung in Berlin: Der weiße Stier war nie weg
Über 70 Jahre war die tonnenschwere Marmorskulptur verschwunden. Nun wurde sie im Humboldthain ausgegraben.
Bei dem Fundstück im Park handelt es sich nach Angaben des Vereins Unterwelten um die von Ernst Moritz Geyger geschaffene Marmorskulptur „Der weiße Stier“. Sie wurde im Jahr 1901 fertig- und in dem Park aufgestellt; seitdem hat die Skulptur einiges an Glanz und Stabilität verloren. Denn wohl 74 Jahre lang lag der Stier unter der Erde, nachdem er 1945, höchstwahrscheinlich durch Detonationswellen in den letzten Tagen des Krieges, zerstört und dann bei der Neuanlage des Parks 1948 zugeschüttet wurde.
„Wir wussten zwar von der Existenz der Statue“, berichtet Dietmar Arnold, Vorsitzender des Vereins Berliner Unterwelten, bei der Vorstellung des Fundes am Dienstag. „Doch wir glaubten, dass sie, wie viele andere Bronzestatuen, im Zweiten Welttkrieg eingeschmolzen wurde.“ Eine Fehlannahme, wie sich erst letztes Jahr herausstellte durch einen Bericht in der Weddinger Kiezzeitung Brunnenmagazin. Darin hieß es, der Stier sei aus Marmor. „Der Bericht war die Initialzündung dafür, mich intensiv mit der Suche nach der verschollenen Statue zu befassen“, erzählt Dietmar Arnold.
Nur der Kopf ist abgetrennt
Geophysikalische Erkundungen im Februar ergaben, dass der weiße Stier direkt an seinem einstigen Platz liegt, nur eben vergraben. Es sei erstaunlich, dass der komplette Torsus noch intakt sei und lediglich der Kopf und die Gliedmaßen abgetrennt seien, berichtet Archäologin Claudia Melisch. Auch fand man neben der Skulptur noch einige andere interessante Sachen in der Erde, etwa einen Tonpfeifenstiel – dem Vorläufer der Papierzigarette – sowie noch ältere Keramiksplitter aus der Barockzeit.
Was nach der Ausgrabung mit der Skulptur geschieht, ist noch ungewiss. Am wahrscheinlichsten sei jedoch, so Dietmar Arnold, dass man wie bei der nahe liegenden Himmelfahrtskirche ein archäologisches Fenster über die Skulptur baut und der Stier somit im Humboldthain bleiben kann. So wolle man zeigen, „wie lange es braucht, um Kriegsfolgen aufzuarbeiten“, wie aus der Mitteilung der Berliner Unterwelten zu entnehmen ist. Entscheiden muss darüber letztlich die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!