Arbeitszeitverkürzung und Lohnausgleich: Weniger arbeiten? Ja, aber ...
Ein Bündnis aus Prominenten fordert, wieder über Arbeitszeitverkürzung zu reden. Die Reaktionen darauf? Verhalten – auch bei den Gewerkschaften.
BERLIN taz | Der Aufruf von über 100 Prominenten für eine 30-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich sorgt bei Gewerkschaften und Verbänden für zwiespältige Reaktionen.
Im Arbeitgeberlager sprach Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags, von einem „Griff in die Mottenkiste“. Damit würden Arbeitsplätze vernichtet. Uneinheitlicher fiel die Reaktion bei den Gewerkschaftsspitzen aus.
Über 100 Wissenschaftler, einzelne Mitglieder aus den Gewerkschaften und Oppositionsparteien hatten sich in einem offenen Brief für eine gesamtgesellschaftliche Debatte über eine Arbeitszeitverkürzung für alle bei vollem Lohnausgleich ausgesprochen. Sie wollen so die Arbeitslosigkeit reduzieren und die Arbeit besser verteilen.
Bekäme man langfristig mehr Menschen in Jobs, wäre zudem die Verhandlungsmacht der Beschäftigten gestärkt, so das Kalkül. Ohne ein großes Heer von Arbeitslosen wären Lohnsteigerungen einfacher zu erstreiten.
Die Unterzeichner des Briefs gehen von sechs Millionen Arbeitslosen aus. Sie führen neben den offiziell Arbeitslosen (rund drei Millionen) auch drei Millionen unfreiwillig Teilzeitbeschäftigte auf. Viele von ihnen würden, das zeigen Studien, gern auf 30 Stunden pro Woche aufstocken.
Bewusstsein schaffen
Grundsätzlich können sich etliche Gewerkschaften mit dem Vorstoß anfreunden. „Wir müssen Bewusstsein dafür schaffen, dass bei steigender Produktivität geringere Arbeitszeiten möglich sind“, sagte IG-Bau-Chef Klaus Wiesehügel.
Und die Gewerkschaften Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Erziehung und Wissenschaft (GEW) sowie Ver.di betonten, dass die Arbeitszeit-Diskussion nie aus der innergewerkschaftlichen Debatte verschwunden sei.
Aber die NGG gibt auch zu bedenken: „Seit zehn Jahren befinden wir uns in einer ,Abwehrschlacht‘. Eine kollektive Arbeitszeitverkürzung kann zwar wissenschaftlich wohl begründet sein, geht aber an der betrieblichen Wirklichkeit mit einem immer weiter ausufernden Niedriglohnsektor vorbei“, sagte Claus-Harald Güster, Vizechef der NGG.
IG Metall schweigt
Bei der größten Einzelgewerkschaft, der IG Metall, wollte man sich zum Vorschlag hingegen nicht äußern. Dort fasst man das Thema seit dem misslungenen Streik für die 35-Stunden-Woche in Ostdeutschland 2003 nur noch mit spitzen Fingern an.
Auch andere Akteure, an die sich der Brief wendet, hielten sich bedeckt. So wollten sich der Bund für Umwelt und Naturschutz, aber auch die katholische Bischofskonferenz nicht äußern.
Beim Paritätischen Wohlfahrtsverband befand dessen Hauptgeschäftsführer Ulrich Schneider: „Eine Verkürzung der Arbeitszeit hat derzeit keine Priorität.“ Es gehe vielmehr um auskömmliche Entlohnung, Entfristung und soziale Sicherheit.
Anders sah das Ulrike Mascher. Die Präsidentin des Sozialverbands VdK sagte: „Die gerechte Verteilung der Arbeit und der Arbeitszeit zwischen Männern und Frauen sowie Jungen und Alten muss wieder auf die Tagesordnung.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsangleichung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Streit über Ukraine-Hilfen
3 Milliarden Euro gesucht