Arbeitstempo der Ampelkoalition: Gesetze im Schnelldurchlauf
Die regierende Ampel beschließt Gesetze im Akkord. Beachtlich, wenn auch zum Nachteil von Abgeordneten und Beobachter:innen aus der Zivilgesellschaft.
D as Tempo der Ampel ist enorm. Trotz aller Unstimmigkeiten, trotz Atomstrom, Verbrennungsmotor und Schuldenbremse: Bis zum Beginn der parlamentarischen Sommerpause hat sie eine Menge weggearbeitet. 43 Gesetze und Gesetzesänderungen hatte die Koalition nach eigener Zählung im ersten Halbjahr beschlossen, 11 kamen allein in dieser Woche hinzu. Angesichts all der Krisen (Corona, Krieg, Klima) ist diese Schlagzahl natürlich angemessen. Alles andere hätte in den Kommentarspalten zuverlässig den journalistischen Nörgelreflex ausgelöst: die Schnarchnasen. Verschleppen mal wieder alles.
Um dennoch ein wenig zu mäkeln: Dauerhaft wäre auch dieses hohe Tempo ein Problem. Die demokratische Kontrolle der Regierung funktioniert in diesem Modus nur eingeschränkt. Angefangen bei der Berichterstattung: Unter normalen Umständen wären viele der beschlossenen Maßnahmen ganze Schwerpunktseiten wert, im Fast-Forward-Modus dagegen schaffen sie es nur mit Glück in eine Meldungsspalte. Die Einsetzung des Untersuchungsausschusses zu Afghanistan, politisch allemal bedeutsam, fand in der Nacht zu Freitag sogar fast ganz ohne Öffentlichkeit statt. Die prominenteren Slots in der Tagesordnung waren durch andere Großthemen blockiert, den Nato-Beitritt von Schweden und Finnland etwa oder die Gesetze zum Ausbau der Erneuerbaren.
Im Nachteil sind auch die Abgeordneten, denen zum Teil noch nicht einmal die Zeit blieb, frisch aus dem Kabinett gekommene Gesetzentwürfe durchzulesen, bevor sie in den Ausschüssen diskutiert wurden. Von der Wachheit des Geistes ganz zu schweigen: Vielen Abgeordneten ist nach den intensiven letzten Monaten anzusehen, dass sie im Sommerurlaub das Handy dringend mal ausschalten sollten. Ähnliche Probleme haben die Verbände, die im Gesetzgebungsprozess traditionell auf verschiedenen Ebenen konsultiert werden, jetzt aber auch nicht hinterherkommen. Noch schärfer als sonst zeigt sich so das Gefälle, das es ohnehin gibt zwischen der personell relativ gut ausgestatteten Exekutive und dünn besetzen Redaktionen, Bundestagsbüros und NGO-Zentralen (finanzstarke Lobbygruppen der Wirtschaft seien mal ausgenommen).
Was kann man da machen? Erst mal nichts. Die Krisen werden voraussichtlich auch über die Sommerpause hinweg anhalten, sich eher noch verschärfen. Der Handlungsdruck bleibt hoch, ein geringeres Tempo kann sich die Koalition nicht leisten. Helfen könnte höchstens ein bisschen Nachsicht mit der Ampel, wenn neben der Krisenbewältigung ein paar weniger drängende Vorhaben länger liegen bleiben. Die Legislaturperiode geht bis 2025. Bis dahin bleibt noch etwas Zeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher