Arbeitskampf bei Hellofresh: Frische Zutaten für Union Busting
Arbeiter*innen des Lieferdienstes Hellofresh wollen einen Betriebsrat gründen. Das Management will lieber „modernere Formen der Repräsentation“.

Das wollten einige der Angestellten, die mit dem Kurs des Managements unzufrieden sind, ändern. „Die Gehaltstransparenz ist gleich Null, die Einstellungspolitik nicht nachvollziehbar und die Diversität könnte auch besser sein“, sagt Hellofresh-Mitarbeiter*in Alex Fischer der taz. Fischer heißt eigentlich anders; um negative Konsequenzen zu vermeiden, wurde der Name geändert. So gebe es kaum Frauen in Führungspositionen und während die Basis mehrheitlich aus Migrant*innen bestehe, spiegele sich das in den höheren Etagen nicht wider.
Gute Gründe also, um einen Betriebsrat zu gründen und damit die Interessen der mehr als 1.000 Berliner Beschäftigten gegenüber ihren Vorgesetzten zu vertreten, dachten sich die Hellofresh-Arbeiter*innen. „Wir hätten gerne eine Stimme“, sagt Fischer. Anfang Juni hängten sie daher einen Zettel auf, in dem sie zu Wahlen für einen Wahlvorstand für den Betriebsrat aufriefen. Gemeinsam mit der Gewerkschaft Verdi informierten sie die Arbeiter*innen über rechtliche Fragen.
Doch dann schaltete sich das Management ein. Die Hellofresh-Mitbegründer und Vorstände Thomas Griesel und Dominik Richter luden zwei Tage vor der Wahl zu zwei Frage- und Antwortrunden ein, bei denen sie ihre Argumente gegen einen Betriebsrat vortrugen. Mit dabei auch die Anwaltskanzlei Greenberg Traurig, die sich laut eigenen Angaben auf „union-free strategies“, also „gewerkschaftsfreie Strategien“ spezialisiert hat.
Keine Mehrheit für den Wahlvorstand
„Es wurden mehrere Falschaussagen gemacht, etwa zu den Befugnissen und dem Einfluss eines Betriebsrats und dem Sinn und Zweck der Wahlvorstandswahlen“, sagt Fischer. Es sei ohnehin schwierig, die Belegschaft zu mobilisieren, da die meisten nur für kurze Zeit bei Hellofresh arbeiteten und das meist im Homeoffice. Auch würden viele kein Deutsch sprechen und wüssten nicht, wozu ein Betriebsrat gut ist. „Viele sind eingeschüchtert und haben Angst, dass sie ihr Arbeitsvisum, verlieren, wenn sie sich engagieren“, glaubt Fischer.
Bei den Wahlen am 10. Juni erreichten die Kandidat*innen, die sich für den Wahlvorstand aufstellten, nicht die nötige Mehrheit. Das liegt laut Fischer auch daran, dass das Hellofresh-Management die Wahl zu einer Abstimmung über den Betriebsrat an sich gemacht habe. Dabei kann ein Betriebsrat selbst dann gewählt werden, wenn die Mehrheit der Belegschaft gar keinen haben möchte. „Das Management hat eine massive Desinformationskampagne aufgebaut und erfolgreich viele Kolleg*innen gegen uns aufgehetzt“, so Fischer.
Das weist das Unternehmen auf taz-Anfrage entschieden zurück. „Wir haben die Wahl zum Wahlvorstand zu keinem Zeitpunkt und in keiner Weise behindert“, so ein Sprecher. Vielmehr hätten die Mitarbeitenden auf demokratische Weise zum Ausdruck gebracht, dass sie mehrheitlich keinen Betriebsrat bei Hellofresh in Berlin möchten.
Das Management glaubt, „dass es bessere und modernere Formen der Repräsentation gibt, um die selben Ziele zu erreichen wie über einen Betriebsrat“, wie es in einem Schreiben der Vorstände Griesel und Richter an die Mitarbeiter*innen heißt, das der taz vorliegt. Man wolle nun gemeinsam mit den Betriebsrats-Initiator*innen, „eine alternative Form einer stärkeren Arbeitnehmervertretung finden“, und zwar ohne die aus Sicht des Managements „administrative und formalistische Bürde eines traditionellen Betriebsrates“.
Das Treffen dazu fand am Donnerstag statt. Ziel des Managements war es, die Rechte eines „Fresh Council“ zu vereinbaren, der statt eines Betriebsrates installiert werden soll. Die Betriebsrats-Initiator*innen halten davon nichts. „Wir sind da strikt dagegen“, sagt Fischer.
Fall könnte vor dem Arbeitsgericht landen
Ähnlich äußert sich die SPD-Bundestagsabgeordnete Cansel Kiziltepe. „Es gibt kein Äquivalent zum Betriebsrat“, stellt sie gegenüber der taz klar. „Ein Betriebsrat ist unverzichtbar für Demokratie und Minderheitenschutz im Unternehmen.“ Davon würden letztlich das Management und die Beschäftigten profitieren. Die SPD-Politikerin hofft daher, dass die Unternehmensführung bei Hellofresh die Gründung eines Betriebsrats doch noch kooperativ begleitet.
Conny Weißbach, Fachbereichsleiterin Handel bei Verdi Berlin-Brandenburg
„Wir haben jetzt drei Möglichkeiten: Aufgeben, vors Arbeitsgericht ziehen, um eine Bestellung eines Wahlvorstands zu beantragen oder es noch einmal versuchen“, sagt Alex Fischer. Aufgeben ist für die kämpferischen Arbeiter*innen keine Option, und um noch einmal eine Wahl zu organisieren, fehle vielen die Kraft. „Wir müssten uns noch einmal dem psychischen Terror und den Hetzkampagnen aussetzen“, befürchtet Fischer. Schon jetzt hätten einige wegen des enormen Drucks gekündigt oder stünden vor dem Burn-0ut.
Für Verdi ist das Vorgehen von Hellofresh klassisches Union Busting, also die systematische Bekämpfung von Arbeiter*innenvertretungen. „Die Verhinderung der Wahl eines Wahlvorstandes zeigt, dass Hellofresh eine demokratische Mitbestimmung seiner Beschäftigten unbedingt verhindern will“, sagt Conny Weißbach, bei Verdi Berlin-Brandenburg zuständig für den Bereich Handel. Sie rät den Arbeiter*innen, vor das Arbeitsgericht zu ziehen und sagt ihnen dafür die volle Unterstützung der Gewerkschaft zu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt