Arbeitskampf bei BIllig-Airline: Eurowings-Pilot:innen streiken
Wegen des Arbeitskampfs der Pilot:innen am Donnerstag werden wohl rund 250 Flüge streichen. Bis zu 30.000 Passagier:innen könnten betroffen sein.

Der Pilot:innen-Streik bei Eurowings könnte im Lauf des Donnerstags etwa 30.000 Passagier*innen treffen und den Flugbetrieb von Eurowings Deutschland zur Hälfte lahmlegen. Die Billigflugtochter der Lufthansa ging zuletzt davon aus, dass nur rund die Hälfte des normalen Programms von gut 500 Flügen stattfinden könne. Die Piloten-Gewerkschaft Vereinigung Cockpit hatte zum Arbeitskampf von 0 bis 23.59 Uhr aufgerufen.
Die Verhandlungen über den Manteltarifvertrag bei Eurowings seien gescheitert, auch zehn Gesprächsrunden hätten zu keiner nennenswerten Annäherung geführt, argumentiert die Vereinigung Cockpit (VC). Zentrale Forderung der VC sei die Entlastung der Beschäftigten etwa durch die Reduzierung der maximalen Flugdienstzeiten sowie die Erhöhung der Ruhezeiten.
Eurowings besteht aus zwei Flugbetrieben. Betroffen vom geplanten 24-stündigen Arbeitskampf sind nur Flüge von Eurowings Deutschland, nicht die von Eurowings Europe. Die Airline versucht die Streik-Folgen für Fluggäste so gering wie möglich zu halten. Personalchef Kai Duve hatte die Arbeitsniederlegung als unverhältnismäßig und unverantwortlich bezeichnet.
Im September hatten bereits die Pilot:innen der Lufthansa gestreikt. Über 800 Flüge mussten gestrichen werden. Auch das Lufthansa-Bodenpersonal hatte im Sommer gestreikt, bevor sich die Gewerkschaft Verdi im August mit dem Konzern über einen neuen Tarifvertrag einig wurde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!