piwik no script img

Arbeit in Elektronikfirmen in ChinaStudentische Zwangsarbeiter

Laut einer Studie zwingen chinesische Unis Studenten zu Praktika, bei denen sie IT-Hardware herstellen. Deutsche Unis profitieren davon.

Die Praktikanten arbeiten an Komponenten, die in Servern in Europa eingesetzt werden. Foto: ap

Berlin taz | Man kann es auch Zwangsarbeit nennen: „Zehntausende chinesische SchülerInnen und Studierende werden von ihren Schulen, viele von ihnen zwangsweise, auf irrelevante Praktika in Elektronikfirmen geschickt, um Server und andere IT-Hardware für die führenden Marken der Welt herzustellen“, so das Fazit einer Studie, die am Montag erscheint. Die Untersuchung „Die Serversklaven. Rechtsverletzungen und Zwangspraktika in der Lieferkette von IT-Hardware europäischer Universitäten“ wurde von der dänischen Organisation Danwatch zusammen mit deutschen Partnern wie Weed, Forum Umwelt und Entwicklung, Stiftung Asienhaus und Südwind erstellt (hier als PDF downloadbar).

„PraktikantInnen arbeiten drei bis fünf Monate lang sechs Tage die Woche und zehn bis zwölf Stunden täglich in der Produktion von Komponenten, die später in Universitäten in ganz Europa eingesetzt werden“, so die Studie. Sie konzentriert sich auf den taiwanischen Hersteller Wistron, der im südchinesischen Zhongshan (Provinz Guangdong) für die Servermarken HP, Dell und Lenovo produziert. Diese sind führend bei der Ausrüstung europäischer Unis.

Die Studie basiert auf Interviews mit „Praktikanten“, die als Billigkräfte eingesetzt werden und von ihren Hochschulen mehr oder weniger zu Praktika gezwungen werden, die nichts mit den Studienfächern zu tun haben. Wer sich weigert, bekommt kein Abschlusszeugnis. Professoren und Dozenten wachen über die Präsenz in der Fabrik. Diese „Praktikanten“ verrichten die gleiche Fließbandarbeit wie regulär Beschäftigte, meist Wanderarbeiter. Sie bekommen den gleichen Lohn, der knapp über dem Mindestlohn liegt, doch spart Wistron Sozialabgaben.

Da die Studie hauptsächlich auf Interviews mit nur 25 Wistron-Praktikanten basiert, ist sie nicht repräsentativ. Doch deckt sie sich mit Berichten über andere IT-Produzenten wie Foxconn, der u. a. für Apple produziert. Wistron, die betroffenen Unis und Chinas Behörden haben versucht, Praktikanten von den Autoren der Studie fernzuhalten. Dabei verstößt die Art der Praktika, die den Tatbestand der Zwangsarbeit erfüllt, auch gegen chinesische Gesetze.

HP und Dell haben auf die Studie mit eigenen Audits bei Wistron reagiert. Im Zentrum standen dabei die vielen Überstunden und Nachtschichten der Studierenden. Dell forderte nach eigener Aussage Wistron inzwischen zur Beendigung des Einsatzes von Praktikanten für die Produktion auf.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Werden gezwungen, soso. Nun, im Schland wird man ja auch gezwungen, zur Schule zu gehen, danach zu studieren oder eine Ausbildung nebst Praktika zu machen und danach arbeiten zu gehen. Hängt wohl allein von der geographischen Lage ab, ob man es "Zwang" oder "Karriere" nennt.

  • Man muss doch nicht ganz nach China schauen, wo doch die Ausbeutung von Menschen bei uns seit Jahren gang und gäbe ist.

     

    "Bei uns werden Praktikanten immer noch als billige Arbeitskräfte ausgebeutet". Zu diesem Ergebnis kam schon 2011 die wissenschaftliche Studie "Generation Praktikum" vom Deutschen Gewerkschaftsbund und von der Hans-Böckler-Stiftung. Im Mittelpunkt der Studie standen Praktika nach dem Hochschulabschluss. Innerhalb der ersten dreieinhalb Jahre nach dem Ende des Studiums haben 38 Prozent der Befragten mindestens ein Praktikum absolviert. Viele hoffen auf eine direkte Übernahme. Diese Hoffnung erfüllt sich meistens nicht. Nur 22 Prozent erhalten am Ende des Praktikums ein Übernahmeangebot. Das Durchschnittseinkommen für Praktikanten liegt bei 551 Euro brutto monatlich. Weil man damit nicht über die Runden kommt, finanzieren viele PraktikantInnen sich während des Praktikums mit Nebentätigkeiten.

     

    Aber nicht nur Praktikanten nach einem Uni-Abschluss werden schamlos in Deutschland ausgebeutet. Die Bundesagentur für Arbeit verpflichtet mit ihrem sogenannten Zumutbarkeitsparagrafen (§ 10 SGB II) seit Jahren Menschen zur Zwangsarbeit in 1-Euro-Jobs oder in Zeitarbeitsfirmen.

    Wer sich im Jobcenter gegen solche Zwangszuweisung wehrt, dem wird folgende Frage gestellt: "Wie viele Finger halte ich hoch, Winston?". Diejenigen, die das Buch 1984 von George Orwell kennen, wissen was diese Frage bedeutet.

     

    Wer sich als Student in China gegen Ausbeutung wehrt, bekommt kein Abschlusszeugnis. Wer sich als Hartz IV Empfänger in Deutschland gegen Ausbeutung wehrt, bekommt sein Existenzminimum gestrichen. Also, warum ganz nach China schauen, wenn bei uns chinesische Verhältnisse schon normal sind?