Anwältin über obskure Altersschätzungen: „Er wollte kein Versuchsobjekt sein“
Anwältin Susanne Besendahl klagt gegen fragwürdige Verfahren zur Feststellung des Alters von Flüchtlingen. Das Grundrecht auf Menschenwürde werde verletzt.

taz: Frau Besendahl, Sie haben im Namen eines jungen Flüchtlings aus Gambia Verfassungsbeschwerde eingelegt. Jugendamt und Gerichte hatten ihm aufgrund eines Sachverständigen-Gutachtens nicht geglaubt, dass er noch minderjährig ist. Auf welches Grundrecht beruft sich Ihr Mandant?
Susanne Besendahl: Vor allem auf die Menschenwürde. Er wollte sich nicht als Versuchsobjekt eines unwissenschaftlich arbeitenden Sachverständigen benutzen lassen.
Versuchsobjekt? Es geht doch nur um die Altersbestimmung.
Mit Röntgenaufnahmen des Handgelenks kann aber das Alter nicht zuverlässig bestimmt werden. Das hat auch schon der deutsche Ärztetag festgestellt.
Der Sachverständige im Fall Ihres Mandanten hat die Standardabweichung bei der von ihm angewandten Methode auf vier Monate beziffert. Ist das nicht einigermaßen genau?
Der Sachverständige hat sich auf eine Studie bezogen, wonach die Standardabweichung für derartige Fälle bei rund vier Jahren lag. Es geht also um Jahre, nicht um Monate! Das war erstens ein schwerer Fehler des Sachverständigen und zeigt zweitens, wie wenig exakt diese Methode ist.
Die Rechtsprechung geht davon aus, dass eine Kombination verschiedener körperlicher Untersuchungsmethoden brauchbare Ergebnisse liefern kann. Warum hat sich Ihr Mandant weiteren Untersuchungen verweigert?
Weil auch die anderen körperlichen Methoden untauglich sind und eine Kombination von untauglichen Methoden keine brauchbaren Ergebnisse liefern kann. Röntgenuntersuchungen sind wegen der Strahlenbelastung gesundheitsgefährdend. Manche Untersuchungsmethoden sind zudem unethisch und erniedrigend.
Jahrgang 1962, arbeitet seit 2006 als Fachanwältin für Familienrecht in Freiburg. Im Jahr 2002 absolvierte sie eine Mediationsausbildung.
Zum Beispiel?
Die Untersuchung von Penislänge und Hodenumfang verletzt das Schamgefühl junger Flüchtlinge. So etwas erinnert an die entsetzlichen medizinischen Untersuchungen im Nationalsozialismus. Auch die Prüfung des Gebisses verletzt die Menschenwürde.
Gab es schon einmal eine Verfassungsbeschwerde zur Frage der Altersfeststellung?
Mir ist keine bekannt. Die meisten jungen Flüchtlinge sind auch nicht anwaltlich vertreten.
Hat Ihre Verfassungsbeschwerde grundsätzliche Bedeutung oder geht es vor allem um Gerechtigkeit im Einzelfall?
Beides. Ich hoffe, das Bundesverfassungsgericht nimmt den Fall zum Anlass, die körperlichen Untersuchungsmethoden zur Altersfeststellung generell für ungeeignet und grundrechtsverletzend zu erklären. Der Fall meines Mandanten ist jedoch besonders, weil die Gerichte auch im Einzelfall willkürlich geurteilt haben.
Warum?
Das Oberlandesgericht nahm Kontakt zur früheren Schule meines Mandanten auf, und der Schulleiter bestätigte dessen Geburtsdatum. Daraufhin hat das Gericht vermutet, dass mein Mandant an seiner Schule jahrelang mit einem falschen Geburtsjahr geführt wurde – nur weil das Datum nicht zu dem obskuren Sachverständigen-Gutachten passte.
Lehnen Sie es generell ab, Altersangaben von jungen Flüchtlingen zu prüfen?
Nein, ich finde es nachvollziehbar, dass die Behörden nur Flüchtlingen, die tatsächlich minderjährig sind, die besondere Betreuung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge gewähren wollen. Soweit man das Alter schätzen muss, finde ich aber nur die psychosoziale Methode vertretbar. Dabei wird anhand von Gesprächen und des Auftretens des Flüchtlings dessen Reifegrad ermittelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?