Antiziganismus bei Bestatter: Diskriminiert bis nach dem Tod
Keine Geschäfte mit Sinti und Roma, kein Sarg für die Holocaustüberlebende. Der Ex-Abgeordnete Romeo Franz erhebt Vorwürfe gegen einen Bestatter.
Franz, der auch schon für die Grünen im EU-Parlament saß, berichtete, wie der Bestatter sich selbst dann noch weigerte, als er explizit darauf hingewiesen wurde, dass er sich nach dem Gleichbehandlungsgesetz strafbar mache. „Ich wurde in Sippenhaft genommen, einfach aufgrund meiner Ethnie“, so Franz. Das habe der Mann auch ganz explizit so ausgesprochen.
Der Beschuldigte stellt die Geschehnisse auf Anfrage der taz anders dar: Er verkaufe keine einzelnen Särge und habe deswegen mit Franz kein Geschäft abschließen können, da er nur „komplette Bestattungsdienstleistungen“ anbiete. „Selbstverständlich wollte ich niemanden diskriminieren.“
Franz weist diese Darstellung zurück. „Das ist eine faule Ausrede.“ Es sei ihm ja gerade nicht nur um einen Sarg, sondern um „das komplette Paket“ gegangen. Besonders geschmerzt habe es, eine solche Erfahrung in einem Moment zu machen, in dem er um seine Tante trauerte. Über diese – eine Holocaustüberlebende – sagt Franz: „Sie wird im Tode noch weiter diskriminiert. Das ist wirklich extrem verletzend.“
Antiziganismus nimmt insgesamt zu
Die Geschehnisse erinnern an den Fall Kelly Laubinger. Die Co-Vorsitzende der Bundesvereinigung der Sinti und Roma hatte im Herbst 2023 in Neumünster versucht, ein Hotelzimmer für den Autor Max Czollek zu reservieren, der als Gast auf einer Veranstaltung lesen sollte. Der Hotelier verweigerte ihr dies, da er angeblich schlechte Erfahrungen mit Personen gemacht habe, die Laubinger heißen. Der Name ist unter Sinti weit verbreitet. Nachdem Laubinger geklagt hatte, verurteilte das Amtsgericht Neumünster den Hotelier im Juli dieses Jahres zu einer Geldstrafe.
Auch Romeo Franz sieht eine Parallele zu dem, was Laubinger erlebte. Und er erkennt eine gesamtgesellschaftliche Entwicklung. Zwar gebe es einzelne Fortschritte beim Kampf gegen Antiziganismus – etwa, dass es mit Mehmet Daimagüler einen Beauftragten der Bundesregierung für dieses Thema gibt und ein Meldesystem für antiziganistische Vorfälle eingerichtet wurde. Doch mit den Wahlerfolgen der AfD werde Antiziganismus wieder sichtbarer. „Die Hemmschwelle sinkt“, sagte Franz.
Umfragen zeigen, dass Antiziganismus in der deutschen Gesellschaft weitverbreitet ist. Während offener Rassismus weitgehend tabuisiert ist, wird offener Antiziganismus oft toleriert. Melde- und Informationsstellen MIA verzeichneten 2023 insgesamt 1.233 antiziganistische Vorfälle, das Dunkelfeld ist wohl riesig. Auch dass Nazi-Deutschland während des Zweiten Weltkriegs bis zu 500.000 Sinti*zze und Rom*nja in den Vernichtungslagern ermordete, ist in der Mehrheitsgesellschaft kaum bekannt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin