piwik no script img

Antisemitismusbeauftragter über Corona-Leugner„Kuschelpädagogik bringt nichts“

Tausende wollen am Bodensee gegen die Corona-Maßnahmen demonstrieren. Der Südwest-Antisemitismusbeauftragte erklärt, wie sie denken.

Demonstration gegen die Anti-Corona-Maßnahmen auf dem Cannstatter Wasen, Stuttgart im Mai Foto: Florian Gerlach/7aktuell/imago
Benno Stieber
Interview von Benno Stieber

taz am wochenende: Herr Blume, am Wochenende soll es in Konstanz zur großen Demonstration der Coronaleugner kommen. Warum ballt sich gerade im Südwesten der Protest der sogenannten Quer­denker?

Michael Blume: Knapp gesagt trifft hier süddeutscher Platonismus auf norddeutschen Zentralismus. Wir haben in Süddeutschland eine lange Tradition von Obrigkeitsskepsis und Wissenschaftskritik. Das liegt zum einen an der evangelischen Strömung des Pietismus, der sagt, man muss die Wahrheit selbst überprüfen. Die meisten heute schauen dafür dann aber nicht mehr in die Bibel, sondern ins Internet. Und wir haben die Anthroposophie, die sagt, wir haben ein überzeitliches Wissen. Da soll man sich von den Wissenschaften nicht unbedingt reinreden lassen.

Dazu kommt eine traditionelle Skepsis gegenüber Berlin. So war schon der König von Württemberg 1871 bei der Reichsgründung eigentlich dagegen, dass nun Württemberg unter einem preußischen Kaiser Teil des Deutschen Reichs wird. Dieses Gefühl der Fremdbestimmung, dass man in Berlin eh macht, was man will, das ist im Südwesten sehr stark.

Deshalb hat sich die Bewegung nun nach Süden an den Bodensee orientiert?

Ja, es ist so, dass wir hier kulturell und medial stärker an Österreich und die Schweiz gebunden sind. Es gibt die Vorwürfe an die Medien aus Berlin und Hamburg, dass sie nur auf die Menschen herunterschauen. Dagegen verklärt man die direkte Demokratie in der Schweiz oder einen Kanzler wie Sebastian Kurz. Dazu passt auch, dass Baden-Württemberg im Moment in der Bundesregierung keinen Minister stellt. Das verstärkt das Gefühl, man werde in Berlin nicht mehr gehört.

Im Ernst? Danach dürfte es kein Pegida geben, denn die Ostdeutschen können sich mit einer Kanzlerin aus Mecklenburg-Vorpommern bestens repräsentiert fühlen.

Ich sehe auch bei Pegida, dass wir es weniger mit einem Ressentiment Ost – West zu tun haben, sondern längst mit Nord – Süd. Auch Sachsen hat in seiner Geschichte immer eher nach Süden tendiert und sich gegen Preußen abgegrenzt. Wir erleben da eine Glokalisierung. Die Menschen reagieren auf die Globalisierung, indem sie sich auf ihre eigenen Bezugspunkte zurückziehen. Geografisch, aber auch indem sie ihre eigenen Medien nutzen.

Das ist kein rein deutsches Phänomen.

Im Interview: Michael Blume

Michael Blume ist Religionswissenschaftler und Antisemitismusbeauftragter in Baden-Württemberg. Er ist Autor des Buches: „Verschwörungsmythen. Woher sie kommen, was sie anrichten, wie wir ihnen begegnen können“. Für die Konrad-Adenauer-Stiftung hat er eine Analyse der Corona­leugner-Bewegung vorgelegt.

Nein, wir sehen das gerade in allen großen Demokratien. Ador­no sprach davon, dass der Faschismus sich da organisiert, wo die Menschen das Gefühl haben, sie leben in der Provinz. In Deutschland haben wir da ja noch Glück, denn es ist bei uns bisher keine Mehrheitsbewegung.

Wie gefährlich ist es denn nun, wenn Zehntausende in Berlin Putin und Trump huldigen und man den Reichstag stürmen will?

Ich sage immer wieder, dass es die Antisemiten diesmal nicht schaffen werden, unsere Demokratie zu vernichten. Aber Populisten waren immer stark darin, die Gefühle von Menschen auszubeuten. Ich sehe keine Gefahr für den Bestand der Republik, aber ich sehe es als eine Pro­blem­anzeige.

Sind denn die selbsternannten Querdenker automatisch Antisemiten?

Der Antisemitismus bildet beim Verschwörungsglauben immer die Spitze, weil alles darauf hinausläuft, dass Juden die Weltverschwörer sind. Bei Querdenkern war das von Anfang an sehr stark. Michael Ballweg hat zu seiner ersten großen Demonstration den Antisemiten Ken Jebsen eingeladen. Sein Pressesprecher ist in der Reichsbürgerszene aktiv. Dazu kommt das Bekenntnis zur QAnon-Bewegung, die die Erzählung verbreitet, eine Elite, zu der natürlich auch Juden gehören, halte sich durch die Körperzellen von Kindern jung. Das ist nur die etwas modernisierte Fassung von antisemitischen Mythen aus dem Mittelalter.

Warum haben diese Mythen gerade jetzt so eine große Konjunktur?

Michael Ballweg, Gründer der Initiative Querdenken711, mit Ken Jebsen Foto: Arnulf Hettrich/imago

Auch durch die Digitalisierung. Immer wenn neue Medien in die Welt kommen, erleben wir solche Umbrüche. Mit der Verbreitung des Buchdrucks hatten wir die Ausbreitung des Hexenglaubens. Radio und Film wurden von Nazis und Ku-Klux-Klan genutzt. Der andere Faktor sind die Krisen, die wir derzeit erleben. Wirtschaftskrise, Flüchtlingskrise und jetzt die Pandemie. Wenn man sieht, dass da bei uns beides zusammenkommt, können wir eigentlich sehr froh sein, dass über 90 Prozent der Menschen sehr vernünftig sind und nur eine kleine, aber laute Minderheit wettert.

Wo waren diese Verschwörungsgläubigen denn früher? Oder sind das alles ehemals vernünftige Menschen, die sich unter dem Eindruck dieser Krisen aus dem normalen Diskurs verabschiedet haben?

Es gab diese Mythen immer, gerade der Antisemitismus war nie weg. Autoritäre Persönlichkeiten, die glauben, dass die Welt ein böser Ort ist, in dem man sich nur mit Gewalt schützen kann, sind anfällig für Verschwörungsglauben. Man darf übrigens nicht vergessen, dass die Initiatoren damit auch Geld verdienen. Die Menschen werden um Spenden angehauen, sie sollen Abos abschließen, sie sollen Produkte kaufen. Selbst wenn diese Bewegung nicht so erfolgreich ist wie früher, so ist es zumindest noch ein Geschäftsmodell. Die Anbieter sind nicht dumm, sondern sie setzen darauf, dass ihre Anhängerschaft leicht zu täuschen ist.

Wie geht man mit Menschen um, die an diese Verschwörungsmythen glauben?

Man muss sich klarmachen, dass das ein Glaubenssystem ist. Es hat eher Charaktereigenschaften einer Sekte. Verschwörungsgläubige ziehen sich in eine parallele Realität zurück, sie glauben anders als in Religio­nen an die Weltherrschaft böser Mächte. Da kann man am Anfang noch etwas tun. Aber wenn jemand so tief drinsteckt, dass man nicht mehr mit ihm reden kann, dann muss man auch den Mut haben zu sagen, ich höre mir das nicht länger an. Es war ja schon ein großer Fehler, dass man Pegida nachgelaufen ist. Gegen erwachsene Menschen, die sich in Hass verrannt haben, darf man sich auch abgrenzen.

taz am wochenende

30 Jahre neues Deutschland: Was ist das heute für ein Land? Lokalredakteur*innen aus dem Norden, Süden, Osten und Westen erzählen ihre wichtigsten Geschichten – in der taz am Wochenende vom 02. Oktober. Aus Brandenburg berichtet Judith Melzer-Voigt über den Wandel einer ostdeutschen Kleinstadt vom grauen Einerlei zu Bunt. Aus Baden-Württemberg berichtet Peter Schwarz über den Amoklauf von Winnenden und Corona-Leugner. Aus Niedersachsen berichtet Kathi Flau über ein gutes Rezept gegen Identitätsprobleme. Aus Sachsen berichtet Josa Mania-Schlegel über bürgerliche Sympathien für die Hausbesetzer von Connewitz – und, und, und... Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.

Also eher ein Fall für die Therapie.

Ja genau. Wer längere Zeit in so einem Verschwörungsglauben drin war, kommt nur noch ganz schwer heraus. Auch da haben wir in Baden-Württemberg mit dem Philosophen Martin Heidegger ein leider berühmtes Beispiel. Ein weltweit verehrter Philosoph, hoch gebildet, hatte jüdische Lehrer und mit Hannah Arendt eine jüdische Geliebte. Trotzdem war er glühender Antisemit und hat es nach dem Krieg nicht mehr geschafft, aus diesem Verschwörungsglauben herauszufinden. Man darf heute auch nicht glauben, dass das alles „Covidioten“ seien. In einen Verschwörungsglauben können auch hochintelligente Menschen abdriften.

Wenn man Xavier Naidoo oder Attila Hildmann sieht, könnte man annehmen, da hat jemand zu viele Drogen genommen.

Man darf nicht den Fehler machen, alle als geisteskrank abzustempeln. Aber ja, bestehende psychische Probleme können durch Verschwörungsmythen noch verstärkt werden.

Und was sollte die Politik tun?

Der Staat sollte auf alle Fälle wehrhaft sein. In Stuttgart wurde gerade jemand, der in der ganzen Stadt „Merkel ist Jüdin“-Schmierereien angefertigt hat, sehr schnell ermittelt und festgenommen. Ich würde mir wünschen, dass man auch gegen Leute wie Attila Hildmann, der andere beleidigt und bedroht, klarer vorgeht. Einfach deshalb, weil diese Menschen autoritär denken. Die empfinden Freundlichkeit und Zuwendung als Bestätigung. Kuschelpädagogik bringt an dieser Stelle nichts.

Und warum landen Menschen aus einem offenkundig grünen und anscheinend progressiven Milieu in dieser Bewegung?

Antisemitismus bildet da eine Querfront für eine Bewegung, die nur durch ein gemeinsames Feindbild verbunden sind, nicht durch eine positive Vision. Da gibt es einen frühen Vorläufer, den Anarchisten Michail Bakunin im 19. Jahrhundert. Er gehörte zu den Ersten, die Marxisten und die Bankiersfamilie Rothschild gemeinsam für eine jüdische Weltverschwörung verantwortlich gemacht haben. Dieser Glaube an die eine große Verschwörung aller Demokratien, an der heute noch Gates und Soros beteiligt seien, ist bei Rechtsextremen, aber auch im linken und libertären Milieu attraktiv. Dann stehen diese Menschen plötzlich beieinander und bilden eine Querfront, die nur durch das gemeinsame Feindbild zusammengehalten wird.

Für Deutschland ist diese Querfront aber schon ein neues Phänomen.

Es gelingt, diese Mischung digital zu mobilisieren, weil die Menschen über soziale Medien dauerhaft in einen Erregungszustand versetzt werden. Über Telegram und Twitter werden sie täglich mit neuen Nachrichten versorgt. Es gibt auch immer neue Endzeittermine. Am 1. September hätte ja mal wieder die Demokratie untergehen sollen. Die Menschen werden in einen solchen Erregungszustand versetzt, dass sie nicht merken, was da nicht stimmt, und es völlig normal finden, auch unter einer Reichsbürgerflagge mitzulaufen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

14 Kommentare

 / 
  • Es ist merkwürdig wie Herr Blume gegen "Obrigkeitsskepsis und Wissenschaftskritik" anredet und beides stumpf mit Verschwörungshansels, Coronaleugner und sonstigem Übel der Welt gleich setzt.

    Es sind unkritische Obrigkeits- und Wissenschafftsgläubigkeit, die für diverse miese Entwicklungen mit verantwortlich sind: Atomkraftwerke, Klimawandel, Artensterben. Und Baden-Württemberg ist vor allem auch für seine Proteste gegen solche Entwicklungen bekannt.

    In seinen Interview schlägt neben dem Religionswissenschaftler und der Antisemitismusbeauftragten vor allem auch der der CDU nahestehende Politiker Blume durch

  • "Ich sehe auch bei Pegida, dass wir es weniger mit einem Ressentiment Ost – West zu tun haben, sondern längst mit Nord – Süd"

    Pegida ist ne ostdeutsche Erfindung und hatte dort ihren Höhepunkt.



    Südlich & Westlich von Ossiland siehts AfD mäßig nicht so übel aus wie in Ossiland selber. de.statista.com/in...-in-den-landtagen/



    Wie kommt Herr Blume dazu, da nun ein Ost-Süd-Gedöns zu sehen?

    Warum will er den Blick weg haben vom Schwerpunkt Ossiland?

  • Es ist schon ein gewagtes Argument, dass Süddeutschland eine lange Tradition von Obrigkeitsskepsis hat. Immerhin wurde in Baden-Württemberg bei Landtags- und Kommunalwahlen 60 Jahre lang mehrheitlich CDU gewählt. Es gibt den Spruch, dass die CDU einen Besenstiel zu Bürgermeisterwahlen aufstellen kann und er würde gewählt werden. Ich wüßte auch nicht, warum man hier historisch argumentieren muss.



    Ich würde eher behaupten, dass Baden-Württemberg eher anfällig für Kritik an den Corona-Verordnungen ist, weil die Wirtschaft und damit der Wohlstand vom Export abhängt. Arbeitslosigkeit ist im Raum Stuttgart so gering, dass vielleicht auch die Angst davor ein Rolle spielt. Solange es keine aussagekräftigen Studien über die Teilnehmer der Demonstrationen gibt, ist das aber alles Spekulation.



    Vielleicht ist es aber auch einfach ein Beispiel für effektive Meinungsführerschaft. Michael Ballweg, der Initiator der Querdenken-Demos, ist IT-Unternehmer und hat so seine Meinung besonders effizient im Internet verbreitet. In diesem Zusammenhang ist sein Meinungswandel auch interessant www.kontextwochenz...8a#jumpto-comments.



    Und die Tatsache, dass er eine Kinder-Überwachungs-App entwickelte. www.deutsche-start...ts-heute-weltweit/

  • Naja, es ist schon verständlich, dass die Menschen gegen Corona auf die Strasse gehen - denn natürlich will niemand Corona.



    Und dass das natürlich zu kurz gedacht ist weiß das Hirn - aber nicht der Bauch.



    Und so ist das -rein emotional- nachvollziehbar auch wenn es rational unerklärlich bleibt.

    Hinzu kommt, dass Bindungen zwischen den Menschen aussschliesslich über Emotionen stattfinden - die Teilnehmersind also emotional verbunden auch wenn sie rational in vielen Punkten nicht überreinstimmen.



    Und das macht sie so gefährlich.

    Helfen könnten hier, Erkrankte zu Wort kommen zu lassen und der breiten Öffentlichkeit deren Leiden an Covid-19 ganz demonstrativ zu zeigen.

  • Wer zur Erklärung von "Coronaskepsis" als Erstes die Reichgründung 1871 und den König von Württemberg heranzieht, hat vielleicht einen Hang zum Historismus.

    Da für Seuchenbekämpfung die Landesregierungen zuständig sind, hätte ich mir hier eine Nachfrage von Herrn Stieber gewünscht.

  • Michael Blume schreibt seit Jahren für das Magazin eigentümlich-frei. Er hat seit 2014 dort 20 Artikel gelistet.



    Ist Ihnen das nicht bekannt?



    Das e-f Magazin wurde von Karin Priester als rechtsaußen eingestuft und verbreitet genau die Sichtweise der Libertarians wie Hans-Hermann Hoppe (Eigentum, Anarchie und Staat, 1987), die Erwerbslosen das Wahlrecht entziehen möchten.



    eigentümlich-frei ist umverteilungsfeindlich und antisozialistisch.



    Genau die Linie wie der nächste Bundeskanzler Friedrich Merz.



    Weil alle von der geheimen Macht von Black Rock schwadronieren, wird es dann noch mehr Antisemitismus geben. Nur keine Vermögenssteuer.



    Das macht mich wütend.

    • @nzuli sana:

      Ich hab mal in nen paar Artikel von ihm dort reingeschaut. Sieht eher harmlos aus. Viel über liberalen Islam in Deutschland und dass Migration ne gute Sache ist und so. Er hat scheinbar nen guten Draht zu den Leuten dort (gehabt? seit 2015 schreibt er dort nicht mehr) aber definitiv nicht deren politische Linie geteilt.

    • @nzuli sana:

      Das ist wirklich finster.

      Und die ganze intellektuelle Neue Rechte ist dort versammelt.

      Das sind ja nun keine Jugendsünden.

      • @Jim Hawkins:

        Zu weiteren Informationen zum Thema siehe auch meine Kommentare um den 1.,2.09. wenn Sie auf den usernamen nzuli sana (sehr schön) klicken.

  • Man könnte auch die Leute direkt fragen was sie denken. Aber wer will das schon wissen.



    Bei so einem bunten Haufen nimmt man einfach die größten Idioten und verallgemeinert. Dann kommt man auch darum herum, über Fakten schreiben zu müssen.

    • @Gastnutzer 42:

      Da müssen Sie aber lange suchen.

      Natürlich gibt es die auch. Die sind in der Regel besorgt um ihre Existenz, was jeder versteht.

      Andererseits kann ich niemandem, der halbwegs bei Verstand ist abnehmen, dass er weder die Nazi-Prominenz, noch die ganzen Symbole, von Reichsbürgern bis zu "Q" wahrnimmt und die ganzen Spinner noch dazu.

      Jeder, der auch nur ein wenig recherchiert und das tun diese Leute ja angeblich viel, findet schnell heraus, dass etwa der Pressesprecher von Querdenken ein Buddy vom "Volkslehrer" ist. Das Heiko Schrang, der auf jeder Bühne steht, ein zumindest rechtsoffener Esoteriker ist.

      Und so weiter und so fort.

      Diese Leute sind wissbegierig, sagen sie, aber die Wahrheit interessiert sie nicht.

    • @Gastnutzer 42:

      Wer ist „man“?



      Sollte „man“ jeden einzelnen nach seiner Meinung Fragen?



      Wenn Sie selbst nicht glauben, dass Ihnen jemand zuhört, warum fordern Sie es dann?



      Erst machen Sie sich klein, indem Sie behaupten niemand höre Ihnen zu, dann fordern Sie von anderen, Sie anzuerkennen, als gäbe es einen Anspruch darauf gehört zu werden.



      Der im Text beschriebene Autoritarismus macht sich in Ihrem Kommentar deshalb in Ihrer Selbststilisierung als Opfer bemerkbar:



      Sie wollen Macht ausüben, indem Sie



      andere an eine angebliche Pflicht zum Mitgefühl mit Ihnen erinnern. Die gibt es aber nicht. Außerdem sind es zwei sich ausschließende Forderungen. Ein Denken, das unglücklich macht. Wer sich dem widersetzt, dem stehen Sie automatisch misstrauisch gegenüber.



      So lange Sie Ihre Fakten auf diese Weise unters Volk bringen, sind sie zumindest für mich irrelevant.



      Ihr inkonsequentes Denken wirkt manipulativ, ohne aber dass ich unterstellen wollte, absichtsvoll zu sein. Trotzdem ist es extrem destruktiv. Beziehungen zu anderen werden schwierig und man nimmt sich selbst die Möglichkeit, die eigene Meinung zu revidieren. Es steht nicht mehr Meinung gegen Meinung sondern Mensch gegen Mensch.

    • @Gastnutzer 42:

      Warum die Leute fragen, was sie denken, wenn diese ihre Gedanken öffentlich zur Schau stellen? Wer mit Reichsflaggen für die Ausbreitung eines gefährlichen Virus auf die Straße geht, zeigt deutlich, was er denkt.

    • @Gastnutzer 42:

      Was für einen antirationalen, antisemitischen, autoritären Quark die Leute denken, was für einen Faschismus sie wollen und was für Masken sie nicht aufsetzen möchten, mit welchen Nazis zu marschieren sie keine Probleme haben, von welche Diktatren sie Fans sind, all das ist ja nicht unbekannt, das braucht mensch sie leider gar nicht zu fragen, weil sie es dem Rest der Bevölkerung ständig lauthals aufdrängen. Ich finde den Haufen auch gar nicht bunt, wie so gerne behauptet wird, nur weil sich die Idioten aller Altersklassen und Esospektren dort vereinen.



      Und über Fakten wird ja nun auch ausreichend geschrieben, diese Leute lesen es nur nicht. Und sorry, Karin, nein, es interessiert mich wirklich nicht, welche "Erfahrungen" und Traumata dich dazu gebracht haben, mit Nazis für ein Virus auf die Straße zu gehen..