piwik no script img

Antisemitismus auf documenta fifteenAllen tut es leid

Wer für den Antisemitismus auf der Kunstschau verantwortlich ist, bitte melden. Auch Veranstaltungen fallen nun aus.

Heißes Thema: Die documenta in Kassel Foto: dpa

Kassel/Berlin dpa/taz | Empörung und Kritik bringen die documenta fifteen in Kassel weiterhin in Erklärungsnot. Staatsministerin Claudia Roth fordert eine lückenlose Aufklärung, warum antisemitische Bilder in Kassel gezeigt werden durften.

Der Ruf nach Konsequenzen wird die Kunstschau weiter begleiten. Nun wurden alle Veranstaltungen bis Mittwoch, 29. Juni abgesagt. Zur Begründung heißt es von der documenta, dies erfolge wegen der steigenden Coronazahlen. Einzelne Veranstaltungen könnten aber im Freien stattfinden.

Die erste Skandalwoche der Kassler „Weltkunstschau“, die alle fünf Jahre stattfindet, endete am Freitag mit einer halben Entschuldigung des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi. Es war für das riesige Banner „People’s Justice“ mit antisemitischen Motiven verantwortlich.

Tiefstes Bedauern

„Wir bedauern zutiefst“, sagt Taring Padi, „in welchem Ausmaß die Bildsprache unserer Arbeit ‚People’s Justice‘ so viele Menschen beleidigt hat“, hieß es in einem Statement auf der Website der documenta. „Wir entschuldigen uns bei allen Zu­schaue­r*in­nen und Mit­ar­bei­te­r*in­nen der documenta fifteen, der Öffentlichkeit in Deutschland und insbesondere der jüdischen Gemeinde.“

Doch tauchen auch hier im selben Atemzug relativierende Behauptungen auf, so als ob die Verurteilung von Antisemitismus eine spezifisch deutsche Angelegenheit sei.

Ähnlich hatten die Organisatoren auch im Vorfeld die Kassler Zusammenarbeit mit notorischen Israelkritikern auf dieser documenta gerechtfertigt. Das Banner von Taring Padi wurde erst nach der Pressebegehung aufgehängt, musste dann verhüllt und schließlich am Dienstagabend ganz abgehängt werden.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth fordert nach wie vor die Durchleuchtung der gesamten documenta fifteen nach antisemitischen Werken. Hessens Kunstministerin Angela Dorn hat eine solche Überprüfung angeordnet. Im Zentrum der Kritik steht weiterhin die Generaldirektorin der documenta, Sabine Schormann.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Antisemitismus muss selbstverständlich noch besprochen werden, da ist ein Platz in der deutschen Kunst, sprich documenta doch gut. verstehe Claudia Roth nicht

  • Danke documenta, jetzt wissen wir, wie es um die Freiheit der Kunst in Deutschland steht.

    • @Phineas:

      Die Freiheit der Kunst ist kein Überrecht, sie endet da, wo sie in andere Grundrechte eingreift, wie z.B. das Recht auf Leben oder die Würde des Menschen, die Religionsfreiheit, usw. Juristen würden sagen: treffen 2 Grundrechte aufeinander müssen beide nachgeben.

  • Es ist unglaublich wie einige linksorientierte Politiker mit einem solchen sensiblen Thema umgehen. und jetzt will es keiner gewesen sein.

    Und naklar Antisemitismus gibt es nur in Deutschland! Im islam kann es ja per Definition keinen antisemitismus geben, weil ja nur ein deutsches Problem. Deshalb kann man die Documenta auch einem indonesischen Künstler Gruppe zur Mitorganisation übergeben! Dass die ein wenig gegen Israel sind , wen juckt es , die Bedrohung kommt ja nur von rechts und aus Deutschland. Frau Atamann würde sagen die Kartoffel sind das Problem und nur diese……

    • @Thomas Zwarkat:

      du bestätigst Frau Atamann ganz ausgezeichnet, altes Knollengewächs

  • es ist eine spezifisch deutsche angelegenheit. nervig. peinlich. was ist mit der kunstfreiheit?

    • @THEN:

      Eine wichtige Frage! die leider noch gerade noch en Vogue ist, weil alle wissen und immer schon gewusst haben.